Kunst und Krise: Eine neue Work-Life-Balance
Crisis. What Crisis? Wer in diesem Sommer nach Thessaloniki reist, fragt sich, wo eigentlich die vielbeschworene griechische Krise ist. Der Hellenen zweitgrößte Stadt boomt nicht nur wegen des Tourismus. Nobelboutiquen säumen die Boulevards der nordgriechischen Metropole am Thermaischen Golf. Man sollte nicht meinen, dass die Arbeitslosenrate in der Stadt bei knapp 30 Prozent liegt. So exzessiv wie die multikulturelle Metropole allabendlich die Rituale des globalisierten Consumer-Lifestyle auslebt: Shoppen, Essen, Flirten.
Auch in der kleinen Ausstellung im Hafen von Thessaloniki sieht man keine Krise. Es sei denn, man hält die Bilder, die die griechische Fotografin Lia Nalbantidou in das “Warehouse B1” gehängt hat, für deren Beweis. In ihrer Serie “Urban secret gardens” hat die Künstlerin aus Thessaloniki Schlafstellen von Obdachlosen, zum Treffpunkt umfunktionierte Baustellen oder Sitzecken in Fußgängerzonen kurz vor Morgengrauen abgelichtet. Doch in dem Backsteingebäude, eine Art PS1 des Staatsmuseums für Zeitgenössische Kunst, geht es gerade nicht darum, die verdrängten Schattenseiten der Krise ins sommerlich vernebelte Bewusstsein zu heben. Die vom Institut für Auslandsbeziehungen (IfA) unterstützte Schau fragt vielmehr, was aus ihr herausführen könnte.
“Tempus Ritualis” ist eines jener kleinen Kunst-Projekte, denen man oft mehr abgewinnen kann als spektakulären Biennale-Manifestationen, weil sich mitteilt, wie ihre Macherinnen ein echtes Anliegen treibt. 2009, auf dem Höhepunkt der griechischen Staatskrise, das Feindbild Merkel grassierte, wollten die Berlin-Thessalonikier Künstlerinnen Christina Dimitriadis und Evanthia Tsantali eine andere Form des deutsch-griechischen Dialogs initiieren – einen mit ästhetischen Mitteln.
Zusammen mit der Berliner Kuratorin Christine Nippe haben sie in knappen zwei Jahren und mit weniger als 50.000 Euro ein Kunstprojekt mit einem, auf den ersten Blick etwas altmodisch-gelehrsamen Titel auf die Beine gestellt. Sie luden zehn Künstlerinnen ein, die griechische Realität vor Ort zu untersuchen. Doch wenigstens einmal sollte es nicht um die, zum Medienklischee geronnene, “griechische Krise” gehen. Deswegen gaben sie die Stichworte “Zeit” und “Ritual” vor.
Das Ergebnis ist eine kleine, aber fokussierte Schau. Die wieder einmal demonstriert, dass die Kunst soziale Mechanismen sichtbar machen kann, die tiefer reichen als alle Krisen. Auf Evanthia Tsantilas ins malerische retuschierten Fotografien “Miraculous Images” schälen sich diffus Menschenmengen aus dem dunklen Innenraum einer orthodoxen Kirche. In ihrem Film “The Bathers” beobachtet die griechische Filmemacherin Eva Stefani Rentner bei Solidaritätsritualen: Der abendlichen “Parlaments”-Sitzung auf einem Campingplatz oder beim alljährlichen Schlammbad in einem Kurort: “Liebe, Tanzen und Party ist alles, was ich will” ruft eine beleibte Seniorin und wirft kokett ihre Hände gen Himmel.
In ihrer Fotoserie mit dem bezeichnenden Titel “Metamorphosis is the only Grace offered Greece” hat Co-Kuratorin Christina Dimitriadis ein prägnantes Bild für die gemischten Gefühle der Griechen derzeit gefunden. In einem unverputzten Rohbau aus Beton sitzt ein Elternpaar mit seiner Tochter und spielt mit Bauklötzen. Ihre ernsten Gesichter signalisieren, dass das Spiel, das bislang die kulturellen Codes transportierte, nicht mehr so einfach funktioniert. Trotzdem bauen sie den kleinen Turm vor sich auf. Verzweiflung und Hoffnung liegen in Griechenland in diesen Tagen eng beieinander.
Obwohl in Thessaloniki entstanden, funktionieren alle Arbeiten als allgemeine Metaphern. Ob es der schwere Block in Christine Schulz’ Kurzfilm “Delphic Raft” ist, den Männer und Frauen sisyphosartig eine Treppe hinauf wuchten. Oder ob es der nach vorne offene Horizont in den rätselhaften Fotografien Pia Greschners ist. “Amazing things will happen” hat sie eine Fotoserie und ein Video genannt, das die Strandpromenade Thessalonikis zeigt. Gelegentlich joggt ein Stadtbewohner vorbei. Über ein freistehendes Eisengitter geht der Blick auf das offene Meer.
Gleichsam in Reinkultur zeigt diese Metapher das Video “Dynamis” des Berliner Künstlerduos Nina Fischer und Maroan el Sani. Mühsam überredeten sie Thessaloniker für ein dem japanischen Butoh-Tanztheater entlehntes Experiment: Sie müssen ein rohes Ei auf einer glatten Unterlage zum Stehen bringen. Über das Gesicht derjenigen, die den nervenzehrenden Konzentrationsakt tatsächlich bewältigten, huschte dann ein Strahlen der Freude, das aus der Frühgeschichte der Evolution zu stammen schien.
So verbanden Fischer und El Sani die Erfahrung der perfekten ästhetischen Form und eines individuellen Erfolgserlebnisses im Ritual des Spiels. Einen Königsweg aus der Krise haben sie mit ihrer Arbeit natürlich nicht gewiesen. Zumindest gelingt ihnen aber ein Sinnbild für die gemeinschaftliche Produktion dessen, wonach in Zeiten des Umbruchs nicht nur in Griechenland alle verzweifelt suchen: Eine neue Work-Life-Balance.
Ingo Arend
AUSSTELLUNG
Center of Contemporary Art, Warehouse B1, Thessaloniki
noch bis zum 30.8.2014
Vom 25.10.2014 bis 11.01.2014 in der Galerie im Körnerpark, Berlin
- Zwischen Schmerz und Begehren: Semiha Berksoy, der Kunst- und Operndiva und ersten „Staatskünstlerin“ in der Türkei, die 2004 mit 94 Jahren verstarb, gilt eine Retrospektive im Hamburger Bahnhof in Berlin - 18. Dezember 2024
- Alltag mit Corona: Berlin - 23. Dezember 2020
- Streit um neuen documenta – Aufsichtsrat in Kassel - 12. Dezember 2020
Schreibe einen Kommentar