Die Avantgarde der CDU
Ingo Arend über Peter Altmaiers „Stern“ – Interview:
Ist Peter Altmaier ein Getriebener? Als der Bundesumweltminister vor ein paar Wochen in einer Mischung aus Interview und Homestory die Bratpfanne zückte und das offene Geheimnis enthüllte, dass er „allein durchs Leben“ ziehe, hatten das viele noch für eine verklemmte Form gehalten, an einem Wendepunkt seiner Karriere seine sexuelle Identität zu markieren. Um nicht irgendwann später unsanft darüber zu stolpern.
Dass er selbst sich keineswegs unter Druck fühlte, konnte man schon ahnen, als er ein paar Tage später entspannt nachschob, die Frage, ob er schwul sei, sei durchaus legitim – ein klares Bekenntnis zu seinen Neigungen aber verweigerte.
So wie er in seinem jüngsten Stern-Interview nun auf diesem Begriff beharrt, muss man endgültig annehmen, dass es sich dabei nicht um eine Deckvokabel handelte, mit der er etwas andeuten wollte, ohne seine Traditionsklientel vor den Kopf zu stoßen. Sondern um bewusstes politisches Sprechen über Lebensformen. Von dem Kulturbruch abgesehen, dass ein Politiker überhaupt offen vom „Alleinsein“ spricht.
Jedenfalls hätte schon bei Altmaiers erstem Interview der Schluss nahegelegen, dass er mit seinem etwas sehr gottesfürchtigen Singlebekenntnis andeuten wollte, dass es mehr Beziehungsformen zwischen Himmel und Erde gibt, als der Mensch sich träumen lässt. Polymorphie ist machbar, Herr Nachbar. Doch eine schlüssellochfixierte Öffentlichkeit wusste sich nicht anders zu helfen, als dieses Bekenntnis mit dem S-Wort zu dechiffrieren. Was auch etwas eng gedacht war. Nicht alles Private ist sexuell.
Natürlich ist die Frage, wo die Sexualität in Altmaiers Zwischenreich bleibt, trotzdem berechtigt. Für die Öffentlichkeit ist sie aber nur in einer Hinsicht relevant. In einer Partei, in der Altmaiers Staatssekretärin deren Mitglieder gern auf Ehe und heterosexuelle Zweisamkeit festlegen will, marschiert der saarländische Bonvivant mit seinem Bekenntnis zum Solitären nämlich ziemlich weit vorn.
Ingo Arend, taz 23.08.2012
Bild: CC BY-SA H. J. Müller http://www.cducsu.de/Titel__peter_altmaier/TabID__23/SubTabID__24/AbgID__92/WP__17/Abgeordnete.aspx
- Zwischen Schmerz und Begehren: Semiha Berksoy, der Kunst- und Operndiva und ersten „Staatskünstlerin“ in der Türkei, die 2004 mit 94 Jahren verstarb, gilt eine Retrospektive im Hamburger Bahnhof in Berlin - 18. Dezember 2024
- Alltag mit Corona: Berlin - 23. Dezember 2020
- Streit um neuen documenta – Aufsichtsrat in Kassel - 12. Dezember 2020
Schreibe einen Kommentar