Autoren über Kunst und Leben

Kategorie Gesellschaft

Vom Verschwinden

Über den sozialdemokratischen »Glauben an den Menschen« und Onkel Bräsigs Konzept der Selbstvernichtung der SPD. Wo ist denn da noch ein Unterschied?« höre ich die Leute fragen. Früher, ja früher waren Sozialdemokraten noch Sozialdemokraten; Opa wusste da einiges zu erzählen…. Weiterlesen →

David Lynch – Von der Kunst zum Kino und zurück

David Lynch gehörte in den 1980er Jahren zu den wenigen Regisseuren, die nach dem Scheitern von New Hollywood eine sehr eigenwillige Filmsprache in die Traumfabrik retten konnten: ein Autor, dessen Karriere vom Kampf des Künstlers mit dem Apparat gekennzeichnet war… Weiterlesen →

Die deutsche Öffentlichkeit war in die RAF verliebt

Drei Jahrzehnte RAF im Film Über die Schwierigkeit, Kino, Mythos und Wirklichkeit zusammenzubringen Was da geschah, im deutschen Herbst, was politische Geste und was  persönliche Pathologie war, dafür gibt es in der kollektiven Erinnerung  weder Bild, noch Begriff, noch Erzählung…. Weiterlesen →

Drei Jahrzehnte RAF im Film

Die deutsche Öffentlichkeit war in die RAF verliebt    Über die Schwierigkeit, Kino, Mythos und Wirklichkeit zusammenzubringen Was da geschah, im deutschen Herbst, was politische Geste und was persönliche Pathologie war, dafür gibt es in der kollektiven Erinnerung weder Bild,… Weiterlesen →

Jack Nicholson

Das charmante Monster Mein Gott, dieses Grinsen. Es ist zusammengesetzt aus Charme, Geilheit, Dämonie und Unverständnis.  Mit immer neuen Mischungen daraus kann man wohl alles spielen, ausgenommen vielleicht Männer, die bloß nett, sympathisch und langweilig sind. Dass dieser Kerl seine… Weiterlesen →

Sehen, was uns am Sehen hindert (Regisseur Arthur Penn)

Die Begegnung von Kino und Moderne vor einer Kamera, die beim Beobachten neurotischer Rebellen die Grenzen der Wahrnehmung erforscht „Das ist der Moment der mich im Kino fasziniert: Wenn ein Film plötzlich explodiert und sich total öffnet“. Arthur Penn Die… Weiterlesen →

Perestroika in Bayern

Der Ameisenstaat, der Familienzwist und die Mafiaherrschaft Don Edmondo, das System CSU und seine Krise Eines unserer vielen Probleme besteht darin, dass sich unsere Arbeit, unsere Begriffe, Bilder und Erzählungen, dass Macht und Sexualität sich in einem System verhalten, von… Weiterlesen →

Schmeckt nicht, gibt´s!

Koch-Shows im Fernsehen, Gammelfleisch im Kühlfach Die Dialektik der kulinarischen Katastrophe Wie geht das zusammen? Einerseits: Da jagt ein Lebensmittelskandal  den anderen, die „Systemgastronomie“ zaubert aus den immer  gleichen vorgefertigten Zutaten ihre Einheitsgerichte, von den  Krankmachern im Fast Food und… Weiterlesen →

Präventiv verblendet

Woher kommt die plötzliche Erregung über die so genannte Unterschicht? Und was bleibt von dem Begriff übrig, wenn er einmal durch die Diskursmaschine gedreht wurde? Diesmal ist es aufgefallen, sogar dem Main­stream. Dass in einem von Politikern angezettelten und von… Weiterlesen →

Die Welt als Leinwand und das explodierende Subjekt

Sechs Theoreme zum Zusammenhang von Terror und Kino Am 11. September 2001 waren die Bilder der brennenden und dann zusammenbrechenden Twin Towers in einer Endlos-Schleife in den Fernsehapparaten in aller Welt zu sehen, montiert mit Aufnahmen fliehender, entsetzter Menschen und… Weiterlesen →

Arbeit macht Kunst

Anmerkungen zu dem Verhältnis von Arbeit und moderner Kunst Der Bruch der Moderne geht durch das Bild: Der moderne Maler zeigt die Welt mit neuen Mitteln, aber er zeigt nur wenig von ihrer Modernität. Umgekehrt aber geht der Kitsch mit… Weiterlesen →

Superman ist zurück

Held der globalen Indifferenz Anmerkungen zu einem kosmischen Heros, der zwischen Welt und Heimat glücklicherweise gleich beides verliert Wie die meisten Mythen der US-amerikanischen Pop-Kultur funktionierte auch Superman, der stählerne Held aus dem Weltall, in einer bemerkenswerten dialektischen Einheit. Er… Weiterlesen →

Die Familie als Staat

Wie sich die Familienpolitik der Frau von der Leyen in die Herrschaft des Alten Mädchens und des Parteisoldaten fügt, und wie der dicke Onkel Bräsig genau die richtigen Worte dazu findet. Es war einmal in der Zeit der Herrschaft des… Weiterlesen →

Prophet der Moderne (Zum 100. Geburtstag von Roberto Rossellini)

Zum 100. Geburtstag von Roberto Rossellini Jeder weiß, wer Roberto Rossellini war: einer der Begründer des italienischen Neorealismus, so steht es ja in den Büchern. Gesehen hat man in Deutschland indes nie viel von ihm. Rom, offene Stadt aus den… Weiterlesen →

Wo, bitte, geht’s zur Front?

Anmerkungen zur Politik im aktuellen Hollywood-Film Steht Hollywood links oder rechts? Wirkt sich die zweite Amtszeit von George W. Bush lähmend auf die Kultur aus oder nicht? Klar ist: Das amerikanische Kino hat die Politik wiederentdeckt. Steven Spielbergs München, das… Weiterlesen →

Senta Berger

Sexy, bürgerlich, politisch, deutsch & cool Die immer wieder überraschend stetige Karriere der Schauspielerin Senta Berger Es gibt Stars im alten deutschen Film. Und es gibt Stars im neuen deutschen Film. Es gibt Stars für das Kino und Stars im… Weiterlesen →

Medialer Merkelianismus

Die Katastrophe zum Kuscheln Katastrophenphantasien wie „Die Sturmflut“ haben das Potenzial von politischen Strategien Es war ein nationales Medienereignis, mindestens: Der Zweiteiler zur Hamburger Flutwelle des Jahres 1962. 70 Drehtage, über acht Millionen Euro Budget, davon 1,2 Millionen Euro allein… Weiterlesen →

Siege über das Nichts

Eine Wette bei Thomas Gottschalk bringt weder die Gesellschaft noch den Einzelnen weiter – doch sie stärkt das „Wir-Gefühl“. Aber das ist nicht der einzige Grund, warum „Wetten, dass..?“ auch nach 25 Jahren noch funktioniert Die ZDF-Sendung „Wetten, dass..?“ gibt… Weiterlesen →

Im Rausch der Differenz

Im Karikaturenstreit kämpfen der »Westen« und der »Osten« darum, sich auf dem Weltmarkt der Kulturen voneinander zu unterscheiden. Eine Hand voll Karikaturen – gut oder schlecht, treffend oder nicht – in einer Zeitung eines kleinen europäischen Landes lösen eine Welle… Weiterlesen →

Traum für wahr

Die Retrospektive der 6. Berliner Filmfestspiele widmete sich den „Traumfrauen“, den weiblichen Stars der fünfziger Jahre Traumfrauen – das ist schon so ein Wort. Es schmeckt nach zu viel Lippenstift, nach Salzstangen und „Lufthansa-Cocktail“. Und es versetzt einen, retrospektiv, in… Weiterlesen →

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2024 getidan — Diese Website läuft mit WordPress

Theme erstellt von Anders NorénNach oben ↑