getidan

Autoren über Kunst und Leben

Seite 9 von 233

Matthias Waechter: Geschichte Frankreichs im 20. Jahrhundert

Die heilige Einheit der Nation als Allheilmittel Von Clemenceaus „Union sacrée“ bis zu Macrons „En Marche“-Bewegung. Matthias Waechter legt eine eindrucksvolle Untersuchung zur „Geschichte Frankreichs im 20. Jahrhundert“ vor. Charles de Gaulle und Philippe Pétain: zwei Antipoden in der jüngeren… Weiterlesen →

Artur Brauner: Der deutsche Filmmogul

Artur Brauner produzierte Dramen, Romanzen und Dokumentationen. Er wusste, wie viel Kommerz nötig und wie viel Anspruch möglich war. Mit 100 Jahren ist er nun gestorben. Artur „Atze“ Brauner, kein Zweifel, war ein Pionier des deutschen Kinos nach dem Krieg, und… Weiterlesen →

Leid und Herrlichkeit (Regie: Pedro Almodóvar)

Pedro Almodóvar wird im September grad mal 70 – und legt schon jetzt ein stark von Altersweisheit geprägtes Werk vor. Staunen ist angesagt. Soviel Kino-Wonne ist selten! Der spanische Autor und Regisseur ist in den letzten drei Jahrzehnten mit Auszeichnungen… Weiterlesen →

Fliegenköpfe (10)

BÜCHERBRIEF AN ALF lieber alf, ja, die löcher, in die man fällt: diese werbung für ichweißnichtwas, in der leute rumstehn in kaum knöcheltiefem wasser: und jemand tritt zwischen sie und geht auf der stelle im seichten unter. funktioniert genauso gut… Weiterlesen →

Gerd Conradt : Face_It! – Das Gesicht im Zeitalter des Digitalismus

In seinem neuen Dokumentarfilm startet der Regisseur und Videopionier Gerd Conradt einen Exkurs zur Codierung des Gesichts, die als moderner Fingerabdruck wie ein geheimnisvolles Siegel Zugang zur Persönlichkeit eines Menschen verschafft. Der Film startet bei missingFILMs am 25. Juli 2019… Weiterlesen →

Willkommen beim Shakespeare Festival im GLOBE Neuss

Hier gibt es Stücke des elisabethanischen Meisters authentisch und hautnah – mit dabei ist das in Potsdam beheimatete Theater Poetenpack mit „Romeo und Julia“ vom 08. bis 10. Juli Shakespeare forever! Alle Jahre wieder lädt Shakespeare nach Neuss ins nachgebaute… Weiterlesen →

Ausdruckstanz und Bauhausbühne | Eine Ausstellung im Museum August Kestner, Hannover

Als Ende des 19. Jahrhunderts eine fortschreitende Industrialisierung die Lebensqualität vieler Menschen massiv verschlechterte, sogar für Krankheiten und Armut sorgte, bildeten sich zahlreiche Gegenbewegungen. Für eine Veränderung der Lebenssituation wurden Konzepte einer Umorientierung gesucht. Mit Überschriften wie „Zurück zur Natur“… Weiterlesen →

Grüss Gott und herzlich Willkommen beim Haus der Bayerischen Geschichte

Hallo und guten Tag, vor ein paar Tagen haben wir (ein paar Freunde und ich) das Regensburger Bayern-Heimat-Söder-Loibl-Museum besucht und waren entsetzt. Eine langweilige bis skandalöse CSU-Auto-FCB-Ludwixerei mit Antisemitismus, Winterhilfswerksammelbüchsen, staatstragende Geschichtsverdrehungen usw. für mehr als 88 Millionen €. Im… Weiterlesen →

Arno Schmidt, Hans Wollschläger: Bargfelder Ausgabe. Briefe von und an Arno Schmidt – Band 4: Der Briefwechsel mit Hans Wollschläger (Erster Teil)

His Master’s Voice Ein tausendseitiger Briefwechsel erinnert daran, was der Schriststeller Arno Schmidt und sein Schüler Hans Wollschläger vor 50 Jahren im Bamberger Underground trieben. Erster Teil … doch was red‘ ich da –: forget it – but forget me… Weiterlesen →

Düsseldorfer Schauspielhaus (Junges Schauspiel): Mr. Nobody

Nach den Romanen haben die Theater – immer auf der Suche nach Novitäten – die Spielfilme entdeckt. Mehr und mehr werden Kino-Hits für die Bühne bearbeitet. Das geht nicht immer gut. In Düsseldorf nun ist Staunen angesagt: die Adaption von… Weiterlesen →

Aladdin (Regie: Guy Ritchie)

Auf ein Neues. Nun also „Aladdin“ zum Zweiten. Basierend auf dem Animations-Erfolg von 1992 ist dem Disney-Konzern nun das gelungen, was dessen Gründer Walt Disney immer haben wollte: Ein spannendes, das Herz in Wallung bringendes, unterhaltsames Filmerlebnis für die ganze… Weiterlesen →

Fight Club im Düsseldorfer Schauspielhaus

Man ist ja schon froh, wenn in der Flut von Novitäten auf deutschsprachigen Bühnen ein Stoff auftaucht, der Ansätze zu einer kritischen Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Entwicklungen offeriert. Insofern ist dieser Uraufführung von vornherein Zuspruch sicher. Die Inszenierung von Roger Vontobel,… Weiterlesen →

Eine Rose in der Wüste

Im Golfemirat Katar ist das neue Nationalmuseum eröffnet. Das spektakuläre Gebäude in der Hauptstadt Doha wurde vom französischen Stararchitekten Jean Nouvel nach dem Vorbild einer Wüstenrose entworfen. „Desert Rose“ – so heißen vielleicht B-Movies über verblühte Provinzschönheiten. Doch Jean Nouvel… Weiterlesen →

Peter Demetz: Diktatoren im Kino. Lenin – Mussolini – Hitler – Goebbels – Stalin

Herren der Zeit, Kinder ihrer Zeit Der Literaturwissenschaftler Peter Demetz begleitet fünf Diktatoren ins Kino, aber er beschränkt sich bei seiner Erklärung für ihre Film-Manie leider weitgehend auf Einzeldarstellungen. „Ich war“, schreibt der 1922 geborene Peter Demetz, „ein früher Filmfan.“… Weiterlesen →

Agnès Poirier: An den Ufern der Seine – Die magischen Jahre von Paris 1940 – 1950

Existenzialismus oder wer schläft mit wem Detailreich und mit großer Lust an biographischen Anekdoten erzählt Agnès Poirier von Sartre, Beauvoir, Camus & Co und den 40er Jahren in Paris „Fröstelnd las Koestler Merleau-Pontys Replik fertig. Der uralte Ölofen in seinem… Weiterlesen →

Über Theater, Film und ein Buch

Andres Veiel und Andreas Dresen im Gespräch Eine Spurensuche vor Publikum – so ließe sich diese Begegnung am besten beschreiben, die auf Einladung der Akademie der Künste Anfang April stattfand. Anlass war die Buchpremiere „Andreas Veiel – Streitbare Zeitbilder“ der… Weiterlesen →

Fliegenköpfe (9)

BÜCHERBRIEF AN UWE lieber uwe, klar, hab ich’s mit der elf: sie ist die einzige zahl, die gleichzeitig ein wesen benennt, noch dazu eins, das entfernt zu tun hat mit märchen und zauberei. weißt du nicht mehr: meine monatlichen kaffeeblüten… Weiterlesen →

Im Land meiner Kinder (Regie: Darío Aguirre)

„Bitte langsam, bitte langsam, ich bin Ausländer und spreche nicht gut deutsch!“ Darío Aguirre, Maler, Performance-Künstler und Filmemacher aus Ecuador hat aus diesem Satz einen rapartigen Song gemacht. Es ist nicht sein einziger, aber ein ausgesprochen witziger Einfall um das… Weiterlesen →

Agnès Varda, eine Revolutionärin des französischen Kinos ist am 29. März 2019 im Alter von 90 Jahren gestorben.

Daniela Kloock schrieb im Mai 2018 über einen ihrer letzten Filme auf getidan: Augenblicke: Gesichter einer Reise (Regie: Agnès Varda) Agnès Varda ist die charismatische Königin des französischen Kinos. Sie hat fast den kompletten Männerreigen der Nouvelle Vague überlebt, Truffaut,… Weiterlesen →

Holger Doetsch: Das Lächeln der Khmer. Ein Kambodscha-Roman.

Interview mit dem Autor Holger Doetsch Der Berliner Publizist und Dozent Holger Doetsch ließ in seinen essayistischen Debütroman „Das Lächeln der Khmer“ viele wahre Begebenheiten und Erfahrungen aus seinen eigenen Aufenthalten in Kambodscha einfließen. Im Interview mit getidan.de spricht er… Weiterlesen →

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress

Theme erstellt von Anders NorénNach oben ↑