getidan

Autoren über Kunst und Leben

Seite 6 von 233

Eberswalde zeigt Walter Womacka. Der Staatskünstler soll damit nicht rehabilitiert werden. Er dient als Gegenstück zu Agit-Pop-Künstler Hans Ticha.

Das allzeit optimistische Personal „Arschlöcher, Jubelmaler, Staatskünstler“. In einem legendären Interview zog 1990 der Maler Georg Baselitz über Kollegen wie Bernhard Heisig oder Wolfgang Mattheuer her. Nur jene, die das Land verlassen hatten, so befand der 1958 aus der DDR emigrierte Künstler, seien als… Weiterlesen →

Hochhaus der urbanen Zukunft? – „Norra Tornen“

Die abschreckende alttestamentarische Geschichte vom Turmbau zu Babel hat Menschen nicht abhalten können himmelwärts zu bauen. Boomende Mega-Städte in Asien und Saudi-Arabien scheuen keine Grenzen nach oben. 828 Meter ragt das weltweit höchste Gebäude empor, der sogenannte Chalifa-Turm in Dubai…. Weiterlesen →

The Pleasure Principle – Geometrie des Todes (Regie: Dariusz Jabłoński)

Chirurgisch sauber abgetrennte Arme gehören zu drei grausam getöteten Frauen. Spektakulär inszeniert werden die jeweiligen Fundorte, die über Osteuropa verstreut sind. Rätselhaft bleibt das Ganze. Handelt es sich um einen psychopathischen Serienkiller, steckt die Mafia dahinter, oder sind es verborgene… Weiterlesen →

Fliegenköpfe (17)

BÜCHERBRIEF AN HEIKO  |  lieber heiko, das lassen wir mal, das mit der lesung: du kennst doch die postkarte, auf der leere notenlinien zu sehen sind, und darunter steht: ohne geld keine musik. daß kultur gratis daherzukommen hat, ist gerade… Weiterlesen →

SIBYLLE – die Modezeitschrift der DDR mit Kultstatus

„Schön´guten Tag, ich bin SIBYLLE!“ So begrüßte die Zeitschrift für Mode und Kultur ihre DDR-Leserschaft zur ersten Ausgabe im Herbst 1956. Titelgebend war Sibylle Boden-Gerstner, Kostümbildnerin der DEFA. Auf ihren Antrag hin wurde die Zeitschrift gegründet. Die Breslauer Jüdin, Exilantin… Weiterlesen →

Hugo Hamilton: Palmen in Dublin

Sätze im Wind |           Dass er nirgendwo hingehört, kein Bleiberecht hat, keine Heimat: sagt das nicht schon sein Name. Wer nennt, wenn er im angelsächsischen Raum lebt, seinen Sohn auch Hugo: ruf ihn, in englischer Zunge,… Weiterlesen →

El Lissitzky und eine Rolle Plakate | Filmplakate der russischen Avantgarde

„Ein geheimnisvoller Verbrecher, Verfolgungsjagden in den winterlichen Alpen mit Auto und Motorrad sowie die Sprengung einer Brücke liefern filmische Schauwerte und bieten Gelegenheiten zu halsbrecherischen Stunts.“ Was hier wie die kurze Zusammenfassung eines James-Bond-Films klingt, ist die Wikipedia-Inhaltsangabe eines deutschen… Weiterlesen →

Fliegenköpfe (16)

BÜCHERBRIEF AN CARMEN | liebe carmen, dort, wo du bist, wär ich jetzt auch gern: aber ohne die ganze umstandskrämerei der mehr als elfhundert-kilometer-reise. hast du als kind diese amerikanische fernsehserie gesehen, barbara eden als hexe: gekreuzte arme, ein energisches… Weiterlesen →

Undine (Regie: Christian Petzold)

„Wenn du mich verlässt, muss ich dich töten“, sagt eine Frau zu dem ihr gegenübersitzenden Mann, in einem idyllischen Straßen-Cafe, an einem Sommertag. Mit dieser irritierenden Szene beginnt „Undine“, der neue Film von Christian Petzold. Der Satz trifft den Kern… Weiterlesen →

Catching the Light – Elfi Mikesch in der Galerie von Hirschheydt

Im Leben von Elfi Mikesch verbinden sich Fotografie und Film elementar und existentiell. Dieser Tage hat sich die viel zu wenig bekannte Filmemacherin, die u.a. 2006 als erste Frau den deutschen Kamerapreis erhielt, zum 80. Geburtstag ein autobiografisches Foto-Text-Buch geschenkt…. Weiterlesen →

Das wunschlose Unglück

Irm Hermann verband Drama und Milieu. Bei Fassbinder war sie das Gesicht kleinbürgerlicher Gewalt. Ein Nachruf auf eine der eckigsten Darstellerinnen des deutschen Films. | Sie war eine der bezaubernden Nicht-Schauspielerinnen des deutschen Kinos, die ganz anders funktionieren als jene… Weiterlesen →

„Times of Solitude“ – Wim Wenders in der online-Galerie Bastian

  Wim Wenders, einer der unermüdlichsten und vielseitigsten Bildermacher hierzulande, war schon als Kind mit einem Fotoapparat unterwegs. Später wollte er eigentlich Maler werden. Doch dann erschein ihm die Kamera als attraktiveres „Zeicheninstrument“. Hinzu kam seine Leidenschaft für das Kino…. Weiterlesen →

Rainer Werner Fassbinder (*31.05.1945)

Am 31. Mai wäre Rainer Werner Fassbinder 75 geworden. Er gilt als einer der ganz großen deutschen Regisseure und ist aktuell wieder im Gespräch; Oskar Roehler etwa hat ein Biopic über das „Enfant terrible“ gedreht. Dabei hat Fassbinders Art, Filme… Weiterlesen →

Fliegenköpfe (15)

BÜCHERBRIEF AN MARJA |  liebe marja,             elende tage: jetzt, wo zeit wäre – wegen ausgefallener lesungen, wegen weggebrochener aufträge, wegen gestrichener reisen –, kriegt man noch weniger gerichtet: als dehnten sich mit der zeit auch die bewegungen, so langhin,… Weiterlesen →

The Visitor – Installationen | Format: 12″ LP | Release: 17. April 2020

Eine LP. Auf der ist, in einem großen Rechteck aus blassgrünen Punkten, in denen wiederum weiße Artefakte rotieren, auf weißem Hintergrund nur „The Visitor“ und „Installationen“ zu lesen. Auch die Rückseite der LP macht Sie nicht viel schlauer Natürlich werden… Weiterlesen →

Heimat ist ein Raum aus Zeit (Regie: Thomas Heise) | DVD & online

„Heimat ist ein Raum aus Zeit“, das ist so ein Filmtitel, der seine Dechiffrierung durch den Film selber erwarten lässt. Und mit einer Dechiffrierungsarbeit beginnt der Film ja auch auf der Ebene der Bilder: eine Stange, die in den Boden… Weiterlesen →

Über Männerkörper, Heldentum und Freundschaft in den Actionkomödien der achtziger Jahre

Stahlharte Profis und ausgekochte Schlitzohren | Was geschah wirklich mit Männerkörpern, Heldentum und Freundschaft auf den Leinwänden der achtziger Jahre? Um das Mindeste zu sagen: Das alles hatte seine Selbstverständlichkeit und sein Pathos verloren. Unter anderem vielleicht, weil die große… Weiterlesen →

Ohne Titel / Die Bilder von Italien

                                    Nicht nur nachts wie noch vor Tagen:                              … Weiterlesen →

Die Viren und wir

Wir leben nicht nur mit der Krankheit, auch in der Angst vor ihr: Covid-19 passt als Erzählung perfekt in die Geschichte von unserer überforderten Gesellschaft. | Was ist eine Krankheit? Die erste, scheinbar einfache und extrem skandalöse Erklärung: Die Krankheit… Weiterlesen →

Siberia (Regie: Abel Ferrara)

Wer die flächendeckende Überspülung der Kinolandschaft mit „feel-good movies“ satt hat, der ist mit dem neuen Film von Abel Ferrara gut bedient. Doch Vorsicht, nicht nur inhaltlich auch ästhetisch ist „Siberia“ eine Herausforderung. Selten sah man in letzter Zeit im… Weiterlesen →

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress

Theme erstellt von Anders NorénNach oben ↑