getidan

Autoren über Kunst und Leben

Seite 4 von 233

72. Internationale Filmfestspiele Berlin 10.-20.02.22 |

„Perspektive Deutsches Kino“: Kein Film ohne Wald. | Insgesamt sieben Filme umfasst das diesjährige Programm der Perspektive Deutsches Kino. Die Sektion, die 2002 von Dieter Kosslick ins Leben gerufen wurde, fördert den Nachwuchs und gewährt einen guten Einblick in das,… Weiterlesen →

72. Internationale Filmfestspiele Berlin 10.-20.02.22 |

BERLINALE: Eindrücke und Empfehlungen jenseits des Wettbewerbs (2) | „Vorsichthalber sollten wir davon ausgehen, dass wir alle in Gefahr sind.“ | Filme der BERLINALE, auf die dieser Satz zutrifft: | SOMEWHERE OVER THE CHEMTRAILS ist eine Introspektion in das Universum… Weiterlesen →

72. Internationale Filmfestspiele Berlin 10.-20.02.22 |

BERLINALE: Eindrücke und Empfehlungen jenseits des Wettbewerbs | Von Kasachstan über Iran, Indien und Kolumbien bis nach Süditalien, zahlreiche Filme der Berlinale erinnern daran, dass und wie Frauen weltweit unter Gewalt- und lebensbedrohenden Geschlechterverhältnissen (über)leben. Baqyt (Regie: Askar Uzabayev) Besonders… Weiterlesen →

Der Berlinale Bär …

Filmfestivals scheinen gefährliche Tiere als Werbeträger zu lieben. Berlin hat seinen Bären, Venedig den Löwen, Locarno favorisiert den Leoparden. Und jüngst ist dem Bestiarium in Saarbrücken der Tiger beigetreten. Zweifellos sollen diese Tiere für Faszination stehen: Sie sind wild und… Weiterlesen →

IM KINO: Monobloc (Regie: Hauke Wendler) | Der meistverkaufte Stuhl der Welt

In den Sommermonaten hat der Monobloc seinen großen Auftritt. Beim Grillfest, in der Strandbar, auf dem Campingplatz oder Balkon, vor der Eisdiele oder Fritten Bude, überall begegnet man dem weißen Plastikstuhl. Er ist so wunderbar praktisch, leicht, wetterfest und stapelbar…. Weiterlesen →

Fliegenköpfe (22)

BÜCHERBRIEF AN EDGAR |  lieber edgar, der sachverhalt ist ganz einfach: es gibt menschen, die sehen hin, und menschen, die tun das nicht. die einen kommen nicht umhin, wahrzunehmen, ganz gleich, was für einen preis das hat, die anderen sind… Weiterlesen →

Documenta – im Endstadium

  Die Ernte einfahren, in der Scheune unterbringen und dann gerecht auf Alle verteilen, das ist billig wiederaufgewärmter sowjetisch-ukrainischer Agrar-Staatskommunismus. Naive Nostalgie. Allein die auf brutalste Weise durchgezogene Digitalisierung der ganzen Welt, dazu noch die mitlaufende Ideologisierung und Militarisierung, müßte… Weiterlesen →

Die Frist – Journal für chronisches Denken (Dezember 2021)

Das Leben ist schön und einmalig, und dies ist ein Tagebuch der denkenden Gefühle und fühlenden Gedanken. Die Welt ist größer, als man denkt, deshalb muß man sich bewegen, Bewegung erzeugt Gefühle. Weiter kommt man ganz einfach: erst einen Schritt,… Weiterlesen →

Documenta Endstadium.pages

Documenta – im Endstadium   „Die Kunst ist rückständig und leicht handhabbar geworden, hoffnungslos hinter ihrer eigenen Zeit zurück. Solche Kunst hat keine Zukunft. Eine Documenta ist folglich nicht mehr nötig.“ … schlussfolgert Felix Hofmann in seinem Text: Documenta –… Weiterlesen →

Mangoblüte & Windrose |

Polaroids und Videostills von Gundula Schulze Eldowy in der Berliner Galerie Pankow | „Hallo, hier ist Gundula!“ Erlebt man die 1954 in Erfurt geborene Künstlerin glaubt man sofort, dass sie mit diesen Worten Türen zu Milieus öffnete, die für Selbstoptimierungskanditaten… Weiterlesen →

Hi How Are You

Meisterklasse Ute Mahler und Ingo Taubhorn – Ostkreuzschule für Fotografie | Eine Ausstellung in der Kommunalen Galerie Berlin | Künstler und Künstlerinnen der berühmten Ostkreuzschule für Fotografie stellen derzeit in der Kommunalen Galerie Berlin ihre Werkserien vor. Es ist die… Weiterlesen →

Die weltberühmte Galerie der Medici wird seit 2015 von einem deutschen Museumsdirektor geleitet. Eike Schmidt wirbt um Sponsoren, gestaltet Räume neu und hat ein eingeschworenes Team um sich geschart.

Tizian, Botticelli, Michelangelo, die berühmtesten Künstler der Renaissance sind in Florenz beheimatet. Millionen Besucher pilgern jedes Jahr in die Uffizien, in diese weltberühmte Sammlung der Medicis, um die Bilder im Original zu bewundern. Seit einigen Jahren jedoch haben die „Oldies“… Weiterlesen →

Fotografieausstellung „Woman“ von Birgit Kleber

Ein Blick kann unergründlich, freundlich, amüsiert, abweisend, durchdringend und vieles mehr sein. Im Grunde entscheiden jedoch Mimik, Gestik und die jeweilige Situation wie wir einen Blick empfinden. Nicht zuletzt gibt dann die eigene Gestimmtheit den Ausschlag dafür, ob wir uns… Weiterlesen →

Wodka und Trockenfisch

Henryk Goldberg freut sich über einen Kompromiss zwischen Moskau und Erfurt | Igor bat um Wasser. Das irritierte mich ein wenig. Schließlich, ich war der Ehemann, und also die erste Hilfskraft der Gastgeberin, und hatte, nachdem alle Gäste eingetroffen waren,… Weiterlesen →

Zum Werk der Bildhauerin Katharina Hochhaus

Wilhelm Salber: „Eigenschaften“ des Kunst-Werks vermitteln eine Ansicht von Wirklichkeit, die den Übergang widersprüchlicher Wirksamkeiten ineinander erlebbar macht und Gestalten paradoxer Verwandlung als Sinngebilde herausrückt. *   |     Im Atelier  | Werke aus Sandstein und Gasbeton stehen und liegen… Weiterlesen →

Fliegenköpfe (21)

BÜCHERBRIEF AN GERD |  lieber gerd, „weltuntergangsängste“: hast du in deiner ’schatten‘-rezension geschrieben: ha! weise ich weit von mir. wohl eher das, was ich als menschheitsuntergangshoffnung bezeichnen würde. salgado hat etwas in diesem sinn gesagt, in einem langen interview (mit… Weiterlesen →

filmPOLSKA in Berlin – das größte Festival des polnischen Films im Ausland.

Polnisches Kino kann toll sein und all das bieten, was hierzulande zunehmend fehlt: Filme, die mutig und fantasievoll sind, kraftvoll, authentisch und provokant.Veritable Filmperlen konnte man auf dem polnischen Filmfestival filmPOLSKA (25.8. – 1.9.2021) entdecken, welches jährlich in Berlin stattfindet und… Weiterlesen →

Bruno Jasieński: Die Nase

Nikolaj Gogols 1836 erschienene Erzählung »Die Nase« könnte auch deswegen so heißen, weil sie allen Bemühungen, ihr einen tieferen Sinn zu verleihen, eine lange Nase dreht. Nichts passt da zusammen, ganz im Gegensatz zu Franz Kafkas »Die Verwandlung«, mit der… Weiterlesen →

Manifest für ein Kino nach Corona | Brauchen wir andere Filme?

WORUM GEHT ES? Filme sind eine zusammengesetzte, arbeitsteilige und apparative Kunst, deren technischer und organisatorischer Aufwand in aller Regel die Möglichkeiten eines einzelnen künstlerischen Subjekts überschreitet. Filme entstehen daher in einem gesellschaftlichen, politischen und ökonomischen Kontext, der ästhetische Autonomie noch… Weiterlesen →

EINFACH GRÜN – Greening the City | Eine Ausstellung im DAM

Der Hyde Park, der Central Park oder der Bois de Boulogne, der Englische Garten oder der Tiergarten, sie alle sind sogenannte grüne Lungen, extrem wichtige Orte für das städtische Klima. Nicht nur reduzieren sie Hitze und Feinstaub und speichern Feuchtigkeit,… Weiterlesen →

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress

Theme erstellt von Anders NorénNach oben ↑