getidan

Autoren über Kunst und Leben

Seite 18 von 233

Naomi Klein: „Gegen Trump. Wie es dazu kam und was wir jetzt tun müssen“

BUCHKRITIK Schockstarre – in diesen Zustand verfielen liberale Demokraten nach dem Wahlsieg von Donald Trump. Glaubt man Naomi Klein, war das kein Zufall, sondern Programm. In ihrem neuen Buch beschreibt die kanadische Aktivistin den neuen US-Präsidenten als „Prototypus des Katastrophenkapitalisten“…. Weiterlesen →

Valerian – Die Stadt der tausend Planeten (Regie: Luc Besson)

Am Ende guckt man mindestens verdutzt aus der Wäsche und fragt sich, um was es bitte ging in den mehr als zwei Stunden Kino, mit denen man grad vollgestopft worden ist. Man darf also streiten, ob diese Comic-Adaption eher zur… Weiterlesen →

Auf der Suche nach dem Standort.

In der Türkei wurde sie im letzten Jahr nach einer Rufmordkampagne gegen die Kuratorin abgesagt. Nun zeigt die Çanakkale-Biennale ihre Schau „Homeland“ in der Kunsthalle Osnabrück.  Eingeschlagene Fenster, verwitterte Türen, von Schlingpflanzen überwucherte Balkone. Reysi Kamhis Holzkohlezeichnungen kommen ganz unscheinbar… Weiterlesen →

Özel Olan Politiktir. (Das Private ist politisch.)

Im Kunstraum Kreuzberg verkehrt der Berliner Künstler Viren Erol Vert das Privileg der „Purpurgeburt“ in ein Konzept demokratisch-diskursiver Selbstermächtigung. Eine lebenslustige ältere Dame in einer Runde aufgekratzter Herren. Vor der Abendgesellschaft biegt eine Bauchtänzerin den Kopf fast bis auf den… Weiterlesen →

Ein Chanson für Dich (Regie: Bavo Defurne)

Spielfilme übers Showgeschäft erzählen gern Geschichten, in denen die Schattenseiten des Lebens im Banne des Scheinwerferlichts beleuchtet werden. Das ist gern grell. In diesem Fall wird derlei Kritisches allenfalls leise, wie nebenbei, reflektiert. Beim Sehen des Films merkt man’s kaum…. Weiterlesen →

Renegaten, Verräter, Konvertiten, Überläufer oder Überzeugungstäter

Anmerkungen zur Wanderung von Intellektuellen aus dem linken ins rechte Lager Aus der Geschichte der Religionen und Konfessionen kennen wir die Figur des „Konvertiten“, der mitsamt seinem Glauben auch seine Lebenseinstellung und sein Weltbild ändert und versucht, die neuen Gebote… Weiterlesen →

Der Tod von Ludwig XIV. (Regie: Albert Serra)

Der katalanische Regisseur Albert Serra ist ein Liebling von Kritikern und Festivalveranstaltern. Das Publikum rennt allerdings bisher nicht grad in Strömen in seine Filme. Was in diesem Fall anders sein sollte. Denn diese Elegie um das Grauen des Sterbens –… Weiterlesen →

Innen Leben (Regie: Philippe Van Leeuw)

Draußen ist Krieg. Und drinnen, in den Häusern, in den Menschen? Sechs Personen haben sich verbarrikadiert. Sie sind unterschiedlichen Alters, haben verschiedene Erfahrungen. Sie eint: die Angst. Das Geschehen ereignet sich in einer kleinen Wohnung im zweiten Stock eines Mehrfamilienhauses…. Weiterlesen →

Deconstructing „Wonder Woman“

War ich, als zwölfjähriger Comic-Verschlinger, eigentlich in Wonder Woman verliebt? Eher nicht. Diana Prince war furchtbar amerikanisch, hatte immer einen pädagogisch-moralischen Erbauungsspruch parat, und dann war da noch dieser uniformierte Langweiler als Freund, Steve soundso. In den siebziger Jahren aber… Weiterlesen →

Politische Kunst der Documenta: Sorgenfalten des Kapitalismus

Die Documenta in Athen will neoliberale Politik am Schauplatz der Austeritätspolitik kritisieren. Sie verliert sich dabei in Allgemeinplätzen. „Documenta is the Botox of Capitalism.“ Die Umhängetasche mit diesem Spruch, mit der ein Biennale-Aktivist zur Eröffnung über die Documenta 14 in… Weiterlesen →

Dany Hok leitet in Berlin das kambodschanische Restaurant Angkor Wat

Eine Kindheit unter den Roten Khmer „Wir freuen uns über einen würdigen Vertreter der Kultur Kambodschas in Berlin”, steht im Gästebuch des Restaurants Angkor Wat. Geschrieben hat die Worte Bundespräsident Richard von Weizsäcker, der während seiner Amtszeit in den 1990er… Weiterlesen →

Ulrike Guérot: Der neue Bürgerkrieg. Das Offene Europa und seine Feinde

Die Autorin Ulrike Guérot fordert in ihrem Buch „Der neue Bürgerkrieg“ das Pferd Europa vom politischen Kopf her aufzuzäumen – und nicht vom ökonomischen Schwanz. Dabei greift sie gerne zu pathetischen Formeln. Trotzdem ist es eine Streitschrift im besten Sinne…. Weiterlesen →

Enrique Vila-Matas: Kassel. Eine Fiktion

Mit multiplen Identitäten auf der documenta Enrique Vila-Matas verarbeitet in „Kassel. Eine Fiktion“ seine eigenen Erfahrungen auf der documenta. Der bekennende Postmodernist spielt dabei großzügig mit den Identitäten seiner Figuren. Vollkommen überzeugt ist unser Rezensent von dem Roman aber nicht…. Weiterlesen →

Born to Be Blue (Regie: Robert Budreau)

Der Sänger, Trompeter und Komponist Chet Baker als Hauptfigur eines Spielfilms, eine Ikone des Jazz, unvergessen. Er starb 1988 mit nur 58 Jahren. Da droht Legendenbildung. Der Kanadier Robert Budreau, Autor und Regisseur des Spielfilms, hat mehrfach betont, es handele… Weiterlesen →

David Lynch kehrt noch einmal nach Twin Peaks zurück

WIEDER:SEHEN Zugegeben: Seit David Lynch sich der „transzendentalen Meditation“ zugewandt hat, und, zumindest was dies anbelangt, entspannter und mitteilsamer geworden ist als er je hinsichtlich seiner künstlerischen Arbeit und der Verbindung von Biographie und (Film-) Bild war, ist ein Stück… Weiterlesen →

In Zeiten des abnehmenden Lichts (Regie: Matti Geschonneck)

Herbst der Patriarchen Der Film erzählt souverän und eindrucksvoll den Zerfall einer Familie als den der DDR Der Mann sieht so schwach aus, so zerbrechlich, so hilfesuchend in seiner Unterhose. Dann zieht er sich an, Hemd und Hose, Krawatte und… Weiterlesen →

Corbyns gutes Abschneiden ist auch eine Niederlage der Medien

Vor der Wahl gab es Hohn und Spott für den „altlinken“ Kandidaten. Aber kaum Selbstkritik, nachdem das Desaster für Labour ausgeblieben ist und Theresa May moralische Verliererin ist / Erschütterte Deutungshoheit – Von Michael André Nach den Unterhaus-Wahlen im Vereinigten… Weiterlesen →

Horror und Azaleen – Politik und Kunst in Südkorea

Der Musiker und Künstler Alfred 23 Harth berichtet über die aktuelle politische Situation in Südkorea und über Kunstaktionen in der DeMilitarisierten Zone (DMZ) zwischen Süd- und Nordkorea. Der Text entstand am 5. Mai 2017, vier Tage vor der Wahl des… Weiterlesen →

Undressed – Unseen – Pool Party

Drei Stars der Modefotografie in der Helmut Newton Stiftung, Museum für Fotografie, Berlin Helmut Newton gründete eine Stiftung, kurze Zeit bevor er 83jährig auf dem Sunset Boulevard in L.A. durch einen Autounfat ll ums Leben kam. Er wollte nicht nur… Weiterlesen →

Das unbestechliche Auge

Eine Sommer-Werkschau zu Ehren des berühmten Kameramanns Thomas Mauch im Berliner Bundesplatz-Kino Es sind die ganz großen Namen der bundesdeutschen Filmgeschichte, die in einem Atemzug mit den Arbeiten des Kameramanns und Filmemachers Thomas Mauch genannt werden müssen: Edgar Reitz, Werner… Weiterlesen →

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »

© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress

Theme erstellt von Anders NorénNach oben ↑