Szenen, Geschichten und Reflexionen aus der analogen und der digitalen Welt. In dem 1985 von Alexander Kluge gedrehten Film „Der Angriff der Gegenwart auf die übrige Zeit“ werden wir Zeuge einer frühen Bearbeitung des Themas Mensch und Computer. In einem… Weiterlesen →
Peter Orloff feiert heute seinen 75. Geburtstag. Die quotenstarke RTL-Show „Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!“ hat dem Schlagersänger („Das schönste Mädchen der Welt“) im Januar 2019 zu einem unverhofften Popularitätsschwung verholfen. getidan.de sprach mit dem „Dschungelprinz“… Weiterlesen →
BÜCHERBRIEF AN MARINA liebe marina, ich hab deine cd gehört, endlich, ich weiß: es war sommer, als du sie mir gegeben hast, jetzt ist es zwei jahreszeiten später. der so schöne satz aus einem film von john berger, daß alles… Weiterlesen →
Talking About Trees (Regie: Suhaib Gasmelbari) „Was sind das für Zeiten, wo ein Gespräch über Bäume fast ein Verbrechen ist, weil es ein Schweigen über so viel Untaten einschließt.“ Diese Brecht-Zeilen werden von einem der vier Männer zitiert, die im… Weiterlesen →
Ich war zuhause, aber (Regie: Angela Schanelec) „Ich war zuhause, aber“ spielt in einem Spätsommer in Berlin. Astrid (Maren Eggert) hat einen 13-jährigen Sohn Phillip, der verschwunden war und jetzt wieder aufgetaucht ist. Astrid kommt angerannt, um den Jungen vom… Weiterlesen →
Die Kinder der Toten (Regie: Kelly Copper, Pavol Liska) Ein Stummfilm mit Laien, in der Steiermark von zwei US-amerikanischen Künstlern ohne Deutschkenntnisse auf Super-8-Material gedreht, eine Zombieparade auf der Grundlage eines Romans von Elfriede Jelinek – geht es schräger? Wohl… Weiterlesen →
Buoyancy (Regie: Rodd Rathjen) Wieder ist es das überzeugende Spiel eines Laiendarstellers, welches den Film trägt. Cahkra ist erst 14 Jahre alt und arbeitet schwer auf den Reisfeldern in Kambodscha. Um den Konflikten mit seinem Vater zu entgehen, haut er… Weiterlesen →
Man kennt sie, die großen Schelme der Literatur: den Simplicissimus, Till Eulenspiegel, Don Quijote, Schwejk … Die Namen sind bekannt. Die Bücher aber, in denen ihre Abenteuer geschildert werden, gehören wohl kaum noch zum allgemeinen Lesestoff. Auf der Großen Bühne… Weiterlesen →
Heimat ist ein großes, ein undurchsichtiges, ein prekäres Wort. Für manche bedeutet Heimat Sicherheit, Geborgenheit und Identität, für andere Flucht oder Widerstand, Ab- oder Ausgrenzung. Jahrzehntelang auf Grund seiner Instrumentalisierung durch die Nazis so gut wie tabu, taucht der Begriff… Weiterlesen →
Zum 90. Geburtstag der berühmtesten Maus der Welt öffnet der Disney-Konzern sein Archiv und der Taschen-Verlag legt eine neue, maßstabsetzende Chronik vor. Ich muss etwas zugeben. Walt Disneys Mickey Mouse hat in meiner Kindheits- und Jugendwelt keine sehr große Rolle… Weiterlesen →
Eine Produktion der Schauspielstudent*innen am D’haus | Premiere am 19. Januar 2019 | Kleine Bühne im Central Studierende werden am Düsseldorfer Schauspielhaus gut und kontinuierlich betreut. (An vielen Theatern der Republik geschieht das nur sporadisch oder gar nicht.) Jüngstes positives… Weiterlesen →
Tag sechs: Das Finale Keine Überraschung: Die Jury des Wettbewerbs der abendfüllenden Spielfilme hat unerwartet entschieden. Damit reiht sie sich in eine lange Reihe vieler Jurys auf weltweit sehr vielen Filmfestivals ein. Das ist zu akzeptieren. Die Jurorinnen und Juroren… Weiterlesen →
Tag vier: Manchmal gibt es auf Filmfestivals den einen ganz besonderen Film, den, der viele der Kritiker und den Großteil des Publikums in einen regelrechten Wonnetaumel versetzt. Manchmal. In Saarbrücken gab es in diesem Jahr so einen im Wettbewerb der… Weiterlesen →
„How the fuck could this happen?“. Dies fragt sich Michael Moore in seinem neuen Film „Fahrenheit 11/9“ und sucht Antworten darauf, wie in einer der avanciertesten westlichen Demokratien ein „Neofaschist mit Twitteraccount“ (so M. M.) Präsident werden konnte. Mittlerweile scheint… Weiterlesen →
„Meine Welt ist die Musik“ – der Titel, den die Regisseurin Marie Reich für ihren Film gewählt hat, ist auch das Lebensmotto Christian Bruhns. Daß der 84-Jährige Wahlmünchner einer der erfolgreichsten Komponisten und Musikproduzenten der Nachkriegszeit ist, weiß kaum jemand…. Weiterlesen →
Anfang, Mitte der 1990-er Jahre machte der Begriff von der „Nischengesellschaft“ die Runde. Günter Gaus hatte ihn geprägt, um damit die Lebenssituation eines Großteils der DDR-Bevölkerung zu Mauer-Zeiten zu charakterisieren. Jetzt, fast dreißig Jahre danach, haben wir hier den ersten… Weiterlesen →
Sie war ein Superstar für unserer Großeltern und Urgroßeltern: die französische Autorin Colette (1873 – 1954), eigentlich Sidonie-Gabrielle Claudine Colette. Ihre Berühmtheit ist mit der heutiger Pop-Stars vergleichbar. Ihr Markenzeichen war ein frivol-eleganter Stil in der Zeichnung üppiger Sittengemälde. Ihre… Weiterlesen →
BÜCHERBRIEF AN SANDRA liebe sandra, der witz, über den du so gelacht hast, am anderen ende des telefons, münchen, hast du gesagt, ich bin grade in münchen, ein volles café für die drei stunden, die der zug sich verspätet, laut… Weiterlesen →
Der neue Film des im Iran unter Berufsverbot stehenden Regisseurs Der Film beginnt mit einer Video-Botschaft, einer verzweifelten Anklage, einer drohenden Ankündigung. Eine junge Frau (Marziyeh) spricht in die Kamera. Unter Tränen erzählt sie von ihrer großen Leidenschaft. Sie wäre… Weiterlesen →
Hape Kerkeling hat die deutsche Unterhaltungsszene in den letzten fast dreißig Jahren mit etwas beschenkt, was hierzulande Seltenheitswert hat. Intelligenter Witz, der sich nicht zu satirischen Höhen aufschwingt und damit vom Niveau eines Unterhaltung suchenden Massenpublikums abhebt, der sich diesem… Weiterlesen →
© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑