Bild-11_680

12. Istanbul-Biennale – KRIS MARTIN: Obussen II, 2010. 700 found objects.
Courtesy Sies+Höke, Düsseldorf, Germany. Photography: Achim Kukulies

Der Istanbuler Kulturwissenschaftler Marcus Graf zeigt, wie aus einer kleinen türkischen Kunstausstellung ein weltoffenes Forum für neue Kunst wurde. Doch der Autor der Doktorarbeit sieht in der Erfolgsgeschichte auch eine Gefahr.

„Neue Ideen und wahre Überraschungen“. Was die Kritikerin Helena Kontova 1997 in der Zeitschrift „Flash Art“ über die Istanbul-Biennale schrieb, war bemerkenswert. Schließlich war das Kunstevent gerade einmal zehn Jahre alt, zählte aber schon zu den führenden Biennalen der Welt – gleich nach denen von Venedig und Sao Paulo. Viele fragen sich noch heute, wie es dazu kommen konnte.

Die Doktorarbeit, die der Istanbuler Kulturwissenschaftler Marcus Graf vor kurzem über die Biennale abgeschlossen hat, ist eher eine kulturgeschichtliche als kulturtheoretische Arbeit. Der 1974 geborene Autor, der als Professor und Kurator in Istanbul lebt, bettet deren Geschichte in die des europäischen und türkischen Kunst- und Ausstellungswesens ein. So kann er die besonderen Entwicklungsbedingungen des zeitgenössischen türkischen Kunstsystems deutlich machen. (Deutschlandradio Kultur) 

 

Raum für radikale Innovation
Von Ingo Arend

BEITRAG HÖREN

Buchkritik; Deutschlandradio Kultur vom 05-06-2014
Download und Wiedergabe erfolgen hier direkt vom Server des Anbieters

 

 

Istanbul-Biennale

 

Marcus Graf:

Istanbul-Biennale. Geschichte, Position, Wirkung

Kulturverlag Kadmos, Berlin 2013

624 Seiten, 69,90 Euro

 

bei amazon kaufen