„Zu den prägenden Erfahrungen der Gegenwart gehört es, dass der ewige Zwiespalt von Freiheit und Kontrolle mit neuer Schärfe aufklafft: Individuum und Gesellschaft sehen sich mit einer nie gekannten Mannigfaltigkeit an Freiheitsoptionen konfrontiert. Andererseits eskalieren aber die technischen Möglichkeiten und die weithin empfundene Notwendigkeit zu immer mehr Kontrolle – sei es des eigenen Körpers, der Grenzen oder der gesamten Welt. Ausgehend von den konkreten Erscheinungsformen dieser Dialektik in den jüngsten Debatten etwa über digitale Überwachung und Selftracking, Big Data und Bürokratie, fragen Markus Metz und Georg Seeßlen, bis zu welchem Grad die heute eklatanten Widersprüche zwischen Freiheit und Kontrolle letztlich unauflöslich und wo sie bloß Ideologie sind.“ Quelle: Suhrkamp / Klappentext
- DISKURS: Fortschritt durch Krieg? – Caesars Rechtfertigung des Krieges in Gallien und Ian Morris´ Theorie vom „produktiven Krieg“ - 10. März 2025
- Gabriele Krone-Schmalz: Russland und die Ukraine | (Vortrag an der VHS Reutlingen am 14.10.2022) - 27. Oktober 2022
- Gerd Conradt : Face_It! – Das Gesicht im Zeitalter des Digitalismus - 20. Juli 2019
Schreibe einen Kommentar