Archivöffnung der Akademie der Künste am 01.12.2017 Eberhard Fechner (1926-1992) ist einer der bedeutendsten, wenn nicht DER bedeutendste bundesdeutsche Dokumentarfilmer. Wobei er selbst diesen Gattungsbegriff ablehnte, stattdessen lieber von Gesprächs- oder Erzählfilmen sprach. Sein Lebenswerk, über 20 Fernseh- und Kinofilme,… Weiterlesen →
Erst vor wenigen Monaten ist in Deutschland der bisher letzte Spielfilm des Japaners SABU in die Kinos gekommen: „Mr. Long“. Die Ballade um einen Profikiller in Bedrängnis punktete – neben der originellen Story – mit gestalterischer Raffinesse. Die bestimmt ebenso,… Weiterlesen →
„Wo Kultur mutwillig zerstört wird, ist Völkermord nicht weit“, sagt Schauspieler und Aktivist Hannes Jaenicke. In der dreiteiligen Dokumentation „Guardians of Heritage – Hüter der Geschichte“, die HISTORY Deutschland eigenproduziert hat und ab dem 26. November an drei Sonntagen ausstrahlt,… Weiterlesen →
Jüngeren Kinogängern ist das Genre des „Gerichtsdramas“, wenn überhaupt, nur noch aus US-amerikanischen Produktionen geläufig. Die deutschen Gerichtsfilme der 1950er und 60er Jahre – der wichtigste sicher: „Rosen für den Staatsanwalt“ von Wolfgang Staudte – sind weithin vergessen. Unverdient. Nun… Weiterlesen →
Die Reaktionen nach der Uraufführung beim Filmfestival Venedig fielen gemischt aus – es gab gleichermaßen Ablehnung und Zuspruch, beides jeweils heftig. Etwa ein Jahr lang hat Ai Weiwei mit -x Kamerateams, Drohnen und seinem Mobiltelefon in 23 Länder gedreht. Zu… Weiterlesen →
Historischer Moment: Mit der 1. Karachi-Biennale lanciert die Kunstszene ein Modell für soziale Öffnung und geistige Emanzipation in Pakistan „Talk to me“. Schon der Titel der Arbeit klingt verführerisch. Auf dem Bildschirm eines Laptops in Karatschis VM-Galerie lächelt ein zierlicher… Weiterlesen →
Das Beste kommt zum Schluss, ganz zum Schluss, im Abspann: Michelle Pfeiffer singt. Es lohnt sich, das Kino erst danach zu verlassen. Bis zum Finale nach dem Ende der Geschichte braucht man allerdings einiges an Durchhaltevermögen. Das Star-Vehikel tuckert arg… Weiterlesen →
Blutgericht in Bad Marein Es fährt ein Zug nach Bad Marein: In seinem Sittenbild „Die Weibchen“ nimmt Zbyněk Brynych Valerie Solanas‘ Scum-Manifest beim Wort Als ich „Die Weibchen“, die mit reichlich Happy Sound garnierte Kannibalenfilm-Travestie des gelernten Trompeters Zbyněk Brynych,… Weiterlesen →
Nicolaus Wackerbarths dritter Spielfilm hat es in sich: vordergründig geht es um eine Entlarvung der bis zur Unmenschlichkeit bizarren Strukturen im Film- und Fernseh-Geschäft. Tatsächlich zeichnet der Film jedoch ein Porträt unserer Gesellschaft, das düsterer kaum ausfallen könnte. Das Geschehen:… Weiterlesen →
Das ist keine Soap Zum 75. Geburtstag von Rainer Werner Fassbinder hat sich ein Fernseh-Sender etwas besonders „originelles“ einfallen lassen: ein Remake der „bitteren Tränen der Petra von Kant“. Doch kurz bevor der eigentliche Dreh beginnt kann sich die Regisseurin… Weiterlesen →
© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑