In diesem Land ist alles möglich. Ein Sammelband zu Politik und Kultur der Türkei zeichnet eher düstere Aussichten für die Demokratieentwicklung am Bosporus. Wohin driftet die Türkei? Kaum ein Thema treibt Europa derzeit mehr um als die Lage am Bosporus…. Weiterlesen →
Gartenarbeit im Land der Löwen Tomaten, Gurken, Salat. 1500 Jahre lang wurde im Schatten der alten byzantinischen Stadtmauern Istanbuls Gemüse gezogen. Doch eines Tages fiel auch dieses uralte Kulturgut der Bauwut des Recep Tayyip Erdoğan zum Opfer. Im August… Weiterlesen →
Tim Burtons „Alice im Wunderland“ hat 2010 einen fetten Profit erzielt: weltweit soll mehr als eine Milliarde US-Dollar eingespielt worden sein. Da wundert’s nicht, dass es Nachschlag gibt. Burton hat diese Mal „nur“ produziert. Regie geführt hat James Bobin, bekannt… Weiterlesen →
Ich, ich, ich – die wichtigste Vokabel in unserer Gesellschaft. Wie wichtig, zeigt dieser Film auf sehr unterhaltsame Weise an einer Geschichte um abgebrühte, selbstgefällige und rücksichtslose Karrieristen. Im Mittelpunkt der finessenreichen Filmstory steht ein Quartett geld- und machtgieriger Business-Bonzen… Weiterlesen →
Es tobt der Hass auf Feminismus, Migranten und auch gegen den Islam. Einer Gesellschaft im Zustand moralischer Panik hilft nur Vernunft. Der Soziologe Stanley Cohen (1942–2013), den sein Lebensweg von Südafrika über Israel nach England führte und der sich, wo… Weiterlesen →
Große Gefühle und kluge Blicke auf die bürgerliche Gesellschaft. Und große Schauspielerinnen. Der Film, der im italienischen Original „Ich und Sie“ heißt, erzählt die Liebesgeschichte zweier Frauen. Federica (Margherita Buy) und Marina (Sabrina Ferilli) sind ein Paar. Doch während Marina… Weiterlesen →
Aufstieg und Fall: Das Leben des ersten schwarzen Clowns der französischen Zirkushistorie. Der ehemalige Sklave Raphaël Padilla (Omar Sy) verdient sich seinen Lebensunterhalt in den späten 80er Jahren des 19. Jahrhunderts zunächst mit Auftritten als wilder Kannibale in einem Wanderzirkus…. Weiterlesen →
Reenactment nennt man die Neuinszenierung konkreter geschichtlicher Ereignisse in möglichst authentischer Weise. (Wikipedia) 1 Wieder einmal eine historische Dokumentation im TV: „Die Sintflut – Mythos oder Wahrheit?“ So der Titel. Und schon tauchen sie auf, Gestalten in biblischen Gewändern; die Wüste… Weiterlesen →
Wer die Nase voll hat von deutschen Komödien, die nichts als mit Fäkalhumor und Spießerwitz vollgepfropfte Klamotten sind, sollten sich diesen Debütfilm auf keinen Fall entgehen lassen. Wie jüngst die pointierte Genre-Parodie „Sex & Crime“ waltet auch hier Humor, der… Weiterlesen →
SCHULDIG, AUCH OHNE BLUT AN DEN HÄNDEN „Und was hat das mit mir zu tun?“: Sacha Batthyany beschäftigt sich noch einmal mit seiner berüchtigten Großtante Margot und betreibt auf vielen Ebenen die Vergangenheitsbewältigung seiner Familie „Ein schreckliches Geheimnis“ nannte der… Weiterlesen →
Catherine Corsini blickt auf die eigene Jungend zurück, ins Frankreich der frühen 1970er Jahre, Paris insbesondere. Dabei fokussiert sie vor allem auf die Prozesse einer möglichen sexuellen Emanzipation. Reflektiert wird dies anhand der Geschichte einer 23-jährigen Bauerntochter: Delphine (Izïa Higelin)… Weiterlesen →
Legendär: „Der Swimmingpool“ (1969) mit Romy Schneider und Alain Delon. Hier nun das Remake. Leider hat’s nicht einen Deut der Größe des berühmten Originals. Nimmt man den Begriff „Erotik-Drama“ als Etikett, lag vor bald 50 Jahren die Betonung auf Drama…. Weiterlesen →
© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑