1945 – ein Jahr des Glücks? Wer mit Verstand auf das Jahr der Befreiung vom Hitlerfaschismus zurück blickt, weiß, dass dem nicht so war. Es gab Schrecken zuhauf. Auf eine über die Jahrzehnte kaum beachtete Episode der unmittelbaren Nachkriegszeit in… Weiterlesen →
David Lynch lässt grüßen. Die dritte Regiearbeit der als Schauspielerin bekannt gewordenen Nicolette Krebitz entpuppt sich als düsteres Seelendrama, das stark an dessen beste Filme erinnert. Nichts da von Fantasie- und Mutlosigkeit, wie sie deutschen Produktionen oft vorgeworfen wird. Krebitz… Weiterlesen →
DIE GEDANKEN SIND FREI Hacking Habitat – eine Kunstschau im niederländischen Utrecht nimmt die Kontrollgesellschaft der neuen Medien und sozialen Netzwerke aufs Korn „Sie können uns nicht zwingen, das San Bernardino-iPhone zu hacken.“ Der Satz, mit dem Apple-Chef Tim Cook… Weiterlesen →
Polizistin verliebt sich in Automechanikerin. Könnte schön sein, müsste sie zum einen nicht immer mal wieder Diskriminierung erleben und zum anderen dann auch noch gegen den Krebstod ankämpfen. So schlimm und kitschverdächtig, wie sich die Skizze der Story liest, ist… Weiterlesen →
War Horst Janssen ein großer Künstler? Mit ziemlicher Sicherheit: ja. War er ein bedeutender Künstler? Äh, definiere „Bedeutung“. War er ein Künstler, der etwas geändert hat, in der Geschichte der Kunst, in der Gesellschaft, im Betrieb? Eher nicht. Viel mehr… Weiterlesen →
Der Flensburger Historiker Gerhard Paul hat eine voluminöse Geschichte der Visualität seit dem 19. Jahrhundert geschrieben. Er zeigt das Bild als Waffe im Krieg, als Medium der Überwachung und als Ziel von Bilderstürmen. Your Country Needs You. Der Suggestivwirkung des Plakats,… Weiterlesen →
© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑