Arm contra reich, deutsch contra griechisch, Junge contra Etabliert. Die Story platzt nur so von Contras. Weniger wäre mehr gewesen. Die Story dreht sich um zwei Frauen, um die junge Griechin Elena (Chara Mata Giannatou), warmherzig, impulsiv, die in… Weiterlesen →
Eine Frau auf verlorenem Posten: Dorothea, schön, gut situiert, eloquent, haust in Arabien. Der Krieg ist nah. Freilich, in dem Luxushotel, in dem Dorothea herumlungert, ist nur ein Echo davon zu spüren. Dorothea arbeitet als Geldbeschafferin für Flüchtlingsprojekte. Sie… Weiterlesen →
Fünf Dirigenten, fünf Geschichten, fünf Arten, Musik zu spielen – und damit auch zu hören. Vorgestellt werden vier Männer und eine Frau, Teilnehmer am Georg-Solti-Wettbewerb in Frankfurt/ Main. Das ist einer d e r Dirigentenwettbewerbe weltweit. Interviewsequenzen und Probenmomente… Weiterlesen →
Der Meister beglückt uns in «The Hateful Eight» mit lauschiger Hüttenromantik und einer idyllischen Kutschfahrt. Natürlich nicht! Grausam böse grätscht der Sound von Ennio Morricone durch den Tiefschnee von Wyoming. Der Mann ist 87! Und komponiert einfach so… Weiterlesen →
18.o1. bis 24.01.2016 ______________________ Klappe 6 (23-01-16) Hut ab! Die Juries des 37. Filmfestivals Max Ophüls Preis haben weitestgehend äußerst klug entschieden und aus dem guten Angebot das Beste geehrt. Das hat Seltenheitswert auf Filmfestivals. Insbesondere die Juroren, die den… Weiterlesen →
Diese Sexszene! Dieser Film ist melancholisch, beige und eintönig. Ganz furchtbar eintönig. Denn die Stimmen, die der Michael Stone, ein Guru der Motivations- und Ratgeber-Szene hört, klingen alle gleich. Egal ob Männer, Frauen oder Babies. Es spricht immer der gleiche Mann. Und… Weiterlesen →
http://cdn-storage.br.de/MUJIuUOVBwQIbtChb6OHu7ODifWH_-by/_-iS/9-bd_-8H/6b520a50-b384-433f-8829-92fe1d6275b8_3.mp3 Markus Metz und Georg Seeßlen Quelle: Radio Bayern 2 / Bayern Bayerisches Feuilleton /
MONSIEUR CINÉMA UND DER MOVIE MAN In Agnès Vardas Film „Hundert und eine Nacht“ führt uns ein gewisser Monsieur Cinéma (Michel Piccoli) auf eine sanfte Weise durch die 100 Jahre Kino, um am Ende, nach einem Abstecher in Cannes, im… Weiterlesen →
Texte von Georg Seeßlen __________ David Lynch – Von der Kunst zum Kino und zurück epd Film 4/2007 David Lynch gehörte in den 1980er Jahren zu den wenigen Regisseuren, die nach dem Scheitern von New Hollywood eine sehr eigenwillige… Weiterlesen →
non.copyriot.com By Achim Szepanski 17 JAN , 2016 Die Überschrift des Beitrags wurde Gilles Châtelets Buch „To Live and Think Like Pigs: The Incitement of Envy and Boredom in Market Democracies“ entlehnt. Man denke bezüglich dieser freundlichen Übernahme an das… Weiterlesen →
Der Film ginge auch als Hörspiel durch: Isabelle Huppert und Gérard Depardieu reden und reden. Allerdings: Ja, sie dabei zu sehen, erhöht den Reiz, gehören sie doch zu den Schauspielern, die mit kleinstem Aufwand größtmögliche Wirkung erzielen können. Die… Weiterlesen →
2008 war die irische Schauspielerin Saoirse Ronan für den „Oscar“ als Beste Nebendarstellerin in „Abbitte“ nominiert. Tilda Swinton hat die Trophäe bekommen, für ihr Spiel in „Michael Clayton“. Jetzt ist Saoirse Ronan als beste Hauptdarstellerin nominiert. Und es könnte… Weiterlesen →
Abschied von Robin Williams. Vor knapp eineinhalb Jahren ist er in den Freitod gegangen. Im Gedächtnis ist er vielen wohl vor allem als Komiker. Sein nun letzter Spielfilm zeigt ihn noch einmal als grandiosen Charakterdarsteller. Robin Williams spielt einen… Weiterlesen →
Wolf-Eckart Bühler – einer der wichtigen, aber eher unbekannten politischen Filmemachern der 1980er Jahre Ein Münchner Filmregisseur, über 40 Jahre in Schwabing wohnhaft, wenn auch oft auf Reisen und mit großer Neugier auf die Welt, nie im Rampenlicht, immer ein sehr eigener… Weiterlesen →
Katze mit Ratten garniert im Ritz Vincent Klink geht auf kulinarische Entdeckungsreise im Paris der Gegenwart und stößt dabei auf manche kulturhistorische Besonderheit Paris trägt Trauer. Die Massaker rund um Charlie Hebdo und das Bataclan haben tiefe Wunden in die… Weiterlesen →
Die wichtigste Kunstschau der Welt: die Documenta erlebt ihre 14. Auflage im Jahr 2017 als Premiere und als Forum der Krisenreflexion an zwei Orten gleichberechtigt in Kassel und Athen. in DE Magazin Deutschland 3/2015 lesen
Heiter predigen glaubende Holzköpfe Das „Volk“ überbietet sich gegenseitig mit Hetzreden und berauscht sich an abstrusen Lügen. Kann es sie auch ernsthaft als wahr befinden? Eine Frage, die mich, was die „Dumpfbacken“ (Wolfgang Schäuble) von AdF, Pegida und Internet-Hate… Weiterlesen →
Was für ein sträflich-bescheuerter deutscher Verleihtitel! Da wird der Film direkt in die Ecke „Kitsch“ gedrängt. Und das hat er, allen Einwänden zum Trotz, nicht verdient. Das Melodram basiert auf dem posthum veröffentlichten Romanfragment von Irène Némirovsky, die 1942… Weiterlesen →
Diese Doku greift einem ans Herz. Und das nicht aus sentimentalen Gründen! Regisseurin Amy Berg hat Archivmaterial von Auftritten der legendären Janis Joplin, mit Privatem, einigen Interviews, alten Fotos und neu aufgenommene Statements von Wegbegleitern der Sängerin und –… Weiterlesen →
Da sind sie nun, die Menschen und ihre Filme, die am 28. Februar in L.A. von der Academy belohnt werden (oder auch nicht). Auch wenn an dieser Stelle nach den Golden Globes eine gewisse allergische Reaktion auf die vielen Auszeichnungen für «The… Weiterlesen →
© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑