Der SWR hat bekannt gegeben, dass Harald Schmidt ab 2016 im neuen «Tatort»-Team von Freiburg mitmachen wird. Damit wären wir dann bei 22 Teams. Super. Selbstverständlich ist Harald Schmidt ein grossartiger Mensch. Einer der Schlausten. Einer der Charmantesten. Einer der… Weiterlesen →
Hans Jürgen Syberberg ist ein Solitär in der deutschen Filmgeschichte – vom herkömmlichen Kino und seinen Genres ebenso weit entfernt wie vom so genannten Neuen Deutschen Film. – Am 8. Dezember wird der Regisseur 80 Jahre alt. Hören Sie aus… Weiterlesen →
Sie ist 25, Nichte von Marine und Enkelin von Jean-Marie Le Pen. Und in der ersten Runde der französischen Regionalwahlen so erfolgreich wie niemand sonst. Ausgerechnet im Süden. Ihr Leben: schillernd. Aber in Fehlfarben. Wenn am 13. Dezember alles… Weiterlesen →
Nach Süden Das „Land, wo die Zitronen blüh’n, im dunkeln Laub die Gold-Orangen glüh’n“ war es sicher nicht, das Adam Szymczyk vorschwebte, als er den „Süden“ vergangenes Jahr zu einer Zentralkategorie der Documenta 14 erhob. „Learning from Athens“, das Motto… Weiterlesen →
Veritas ante portas Leak Asterix lebt. Und Cäsar droht den Nimbus der Unbesiegbarkeit durch einen Whistleblower aus dem eigenen Apparat zu verlieren Was ist das Geheimnis von Asterix? Dieser Geschichts-Fantasie, die mit ihrer universal verständlichen Französischkeit, der feinsinnigen Mischung… Weiterlesen →
Die Wahnwelt des Machbaren Vom Elend des Realismus in der Politik. Wie man ganz realistisch feststellen muss: Der Realismus ist kein Humanismus. Natürlich denkt man zunächst, dass es für eine Politikerin oder einen Politiker das Wichtigste überhaupt sei, ein… Weiterlesen →
Leute, geht ab zur genialen Genitalparty! Die Mädels von Schnipo Schranke sind in der Schweiz! Sie bauen die Hamburger Schule neu: Zwei Frauen, drei Konzerte, tausend lustige Ideen, was wollen wir mehr? Wie frisch! Wie grossartig! Wie absurd charmant!… Weiterlesen →
Die Geschichte des Kinos wimmelt von animalischen Fantasien. Was fasziniert die Menschen an Lassie, Fury oder King Kong bis heute? Warum eigentlich sind Tierfilme so populär? Warum sind über die Jahrzehnte derart viele Regisseure auf den Hund, auf Affen, Pferde,… Weiterlesen →
Knotenpunkt der Diskurse Im Herbst feierte die Zeitschrift „Texte zur Kunst“ 25-jähriges Jubiläum. Sie hat die Kunstgeschichte auf neue theoretische Füße gestellt. „Vollkommen wirkungslos“. Auf einem Symposium 2010 im Berliner Theater Hebbel am Ufer zog der amerikanische Kunsttheoretiker Benjamin… Weiterlesen →
Die Hölle sind wir Schuld an allem Grauen ist die Welt selbst: In modernen, drastischen Horrorfilmen wird nicht nur das Monströse des Menschen verarbeitet, sondern auch der Neoliberalismus. Wie jedes Genre hat auch der Horrorfilm eine doppelte Funktion. Er… Weiterlesen →
Der Spion, der eine Erkältung bekam Das beste Amerika aller Zeiten ist verschnupft. Wie Steven Spielberg ein Drehbuch der Coen-Brüder verfilmte – die Kalter-Krieg-Geschichte „Bridge of Spies“ Auf den ersten Blick scheint ziemlich absehbar, was in Bridge of Spies passiert, und… Weiterlesen →
Diese Schönheit hat im Kloster modeln gelernt. Bei den Mönchen! Die unglaubliche, aber wahre Geschichte der Mimi Tao aus Thailand. Heute haben Mimi Taos Eltern dank ihrer Tochter nur noch zwei Millionen Baht (55’000 Franken) Schulden. Es war schon… Weiterlesen →
Im Kommerzkino gelten Kinder und Tiere als Garanten für gute Umsätze. Diese Paarung steht für sentimentale Schmachtfetzen von großer Breitenwirksamkeit. In diesem Spielfilm des in Deutschland lebenden türkischen Regisseurs Kaan Müjdeci stehen ein elfjähriger Junge und ein Hund im Zentrum…. Weiterlesen →
Weihnachtszeit schönste Zeit? Von wegen. Für vier junge Leute ist es eine Zeit des Verloren-Seins, abgeschoben in eine psychiatrische Anstalt. Wird es eine Zeit, die sie weiterbringt? Der stille Film überrascht damit, dass er kaum so etwas wie eine Geschichte… Weiterlesen →
Die Killerin Mir spukt eine unsinnige alte deutsche Filmklamotte im Kopf herum. Da steht in einem verrauchten bayerischen Wirtshaus ein heimatlich gekleideter Mann auf und spricht zu den Bewohnern seines Dorfes in einer Mischung aus Häme und Verzweiflung: „Wir… Weiterlesen →
© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑