Warshow ist im Kino Robert Warshow starb mit 37 – zu früh, um heute als filmtheoretischer Klassiker zu gelten. Der Herzinfarkt ereilte ihn 1955. Die Form, in der sich über Film angemessen sprechen lässt, wurde da noch gesucht; die Idee,… Weiterlesen →
Demokratie in Deutschland Das deutsche Dispositiv Dreimal haben wir in jüngster Zeit das Gefühl haben können, dass mit der Entstehung der öffentlichen Meinung und ihrer Beziehung zum offiziellen Handeln der Regierung in Deutschland irgendetwas nicht so recht stimmt, jedenfalls… Weiterlesen →
Die gleiche böse Welt Mit dem „Märchen der Märchen“ präsentiert Matteo Garrone die Bausteine für einen zeitgenössischen Märchenfilm, aber nicht die Geschichten Eigentlich ist alles wie bei Garrones Vorgängerfilm „Gomorrha“: lose ineinander verzahnte Handlungsstränge zeigen in unruhigen Bildern das… Weiterlesen →
Der Dandy of Darkness mit den perversen Fantasien ist in seiner Freizeit Priester. Bald kommt er für seine Live-Show nach Zürich. Und ist schon jetzt im Kunsthaus zu geniessen. Guten Morgen, Herr Waters! Wo genau erreiche ich Sie? Ich bin… Weiterlesen →
Bei dem Wort „Staatdiener“ dreht sich einem erst einmal der Magen um. Kadavergehorsam und Untertanengeist kommen einem in den Sinn. Dazu der Terror der Nazis. Nach Sehen dieser Dokumentation geht es einem ein wenig anders mit dem schwergewichtigen Begriff. Den… Weiterlesen →
Regisseur Daniele Luchetti hat 1991 mit „Der Taschenträger“ einen der wichtigsten italienischen Spielfilme der 1990er Jahre gedreht – sozial genau, psychologisch ausgefeilt, dabei sehr unterhaltsam. Der bekennende Truffaut-Verehrer hat seitdem nicht viele Kinofilme realisiert. Er gehört nicht zu denen, die… Weiterlesen →
Kinder und Musik – die Mischung hat schon mehrfach für guten Profit gesorgt. Gelegentlich völlig zu Recht. In diesem Fall jedoch verkrampft sich einem das Herz. Denn Kathy Bates, Debra Winger und Dustin Hoffmann durchwaten eine Schmonzette, die je… Weiterlesen →
Ein Leben zwischen Wahrheit und Fälschung Tilman Spengler widmet seinem Freund, dem Maler Jörg Immendorff einen pietätvollen, nicht unironischen kleinen Roman: „Waghalsiger Versuch, in der Luft zu kleben“ „Privat war er ebenso maßlos und drängend in seiner Sexualität und… Weiterlesen →
Die 34-jährige New Yorkerin feiert in Locarno mit ihrem ersten Film «Trainwreck» Europapremiere, und nicht nur Amerika liegt ihr zu Füssen. Wir nehmen das Phänomen unter die Lupe. (Simone Meier auf watson.ch) weiterlesen
„Sie ist 27, lebt in London und gilt als das grösste Ding der Popwelt. Was ihr Monstervideo «M3LL155X» beweist. Ach ja, sie ist auch die Verlobte von Robert Pattinson. Das ist schwierig …“ (Simone Meier auf watson.ch) weiterlesen
Der Künstler Christoph Schlingensief ist auch fünf Jahre nach seinem Tod präsent in Ausstellungen, Büchern und natürlich in seinem großen Projekt des Operndorfes in Burkina Faso. Ein wenig in Vergessenheit geraten ist bei alledem der Filmemacher Schlingensief. Von Markus Metz… Weiterlesen →
Fans der Traumfabrik geraten in den ersten Sekunden ins Schwärmen. Dafür sorgt der Song „Cheek To Cheek“ („Heaven, I’m in heaven …“, aus dem Kino-Musical „Top Hat“ mit Fred Astaire und Ginger Rogers, herausgekommen vor 80 Jahren. Satter Hollywood-Schmelz. Genau den… Weiterlesen →
Der Sommer mit Mamã Kino aus Brasilien – viel zu selten hierzulande im Programm. Freilich: Ein Großteil der Produktion des Landes bietet nichts als das Niveau von Telenovelas. Sowas funktioniert in Deutschland sicher nicht. Dieser Spielfilm aber könnte ein großes… Weiterlesen →
Ein Boxerdrama, wie es schon manche gab. Wer Filme um Aufstieg und Fall von Sportlern, zumal Boxern, mag, misst wohl jeden davon an Martin Scorseses „Rating Bull“ (Wie ein wilder Stier; 1980), mit Robert De Niro. Natürlich ist das ist… Weiterlesen →
Der Griff ins Wespennest Aktuell tobt eine erbitterte Debatte durch die deutschen Feuilletons. Die Akteure: die Beauftragte für Kultur und Medien, Monika Grütters, auf der einen Seite und Vertreter des Kunsthandels, Privatsammler und einzelne Künstler auf der anderen… Weiterlesen →
Simone Meier auf watson.ch: „Am letzten Samstag feierte der deutsche Autor und TV-Moderator Roger Willemsen seinen Sechzigsten. Vergnügt und vermeintlich bei bester Gesundheit. Am Montag liess er ausrichten, dass er an Krebs erkrankt sei und alle Auftritte absagen müsse…. Weiterlesen →
1 Jeder Mensch, der sich im Internet informiert, selbst wenn er oder sie auch nur die Leser-Kommentare zu einzelnen Artikeln in den Angeboten des Online-Journalismus liest, kennt das Phänomen: Kaum haben etliche User Zustimmung oder Ablehnung geäußert, Ergänzungen, Korrekturen… Weiterlesen →
Kürzlich stiesz ich bei der Suche nach dem Stichwort „headonistischer Faschismus“ auf einen Text in der Zeitschrift Sezession. Er ist von einem gewissen Herrn Martin Lichtmesz und der Text trägt den Titel Pier Paolo Pasolini: Faschismus, Antifaschismus und Konsumgesellschaft. Die Zeitschrift Sezession wird als ein wichtiges Theoriorgan… Weiterlesen →
Privatisierte Flüchtlingshilfe In diesen Tagen wird die Ineffizienz, Inkompetenz und soziale Verwahrlosung deutscher Behörden deutlich. Ein Lichtblick sind private HelferInnen. Es ist der Sommer der Menschenverachtung und des wunderschönen privaten Engagements dagegen. Die Horrorgeschichten aus Syrien, vom Mittelmeer, den… Weiterlesen →
In den USA gilt sie derzeit als d i e TV-Comedienne: Amy Schumer (34). Ihr Markenzeichen: freizügige Kleidung und Witze, die vor allem alles Fleischliche zur Schau stellen. Nach einem ersten Mini-Auftritt in einem Kino-Spielfilm vor einigem Jahren (2012: „Auf… Weiterlesen →
© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑