Eine Erzählung vom „dürren Leben“, ein Spiegel „der toten Seele.“ – Albert Camus (1913 bis 1960) hat mit diesen Stichworten die Novellen seines 1957 erschienenen Buches „Das Exil und das Reich“ charakterisiert. Camus, der in Algerien geborene Franzose, selbst zerrissen… Weiterlesen →
Es gibt die Mär, dass Kritiker besonders gern Verrisse schreiben. Das ist Blödsinn, hält sich aber. Das Gegenteil ist der Fall. Besonders schwer wird’s, wenn es um neue deutsche Filme geht, noch dazu, wenn man weiß, welche Kraft hinter… Weiterlesen →
Mit der Diversifizierung des Comic-Marktes entwickelt sich auch das Themenspektrum in die Breite. Vielleicht erleben Sachcomics deswegen derzeit einen kleinen Boom. Ältere Linke mögen sich daran erinnern, dass der Rowohlt Verlag schon Ende der 1970er Jahre eine ganze Flut… Weiterlesen →
In Köln hatte es eine „internationale Konferenz“ „über Religion und Wachstumsdenken“ gegeben, von der Kulturstiftung des Bundes vom 12. bis zum 14. Juni 2015 in den Räumen des Kölnischen Kunstvereines veranstaltet. Am Anfang aller Geldvermehrung stehen Schulden, dann die Vergabe… Weiterlesen →
„Galerie der Straße“ Im Zuge der Industrialisierung entwickelten sich im 19. Jahrhundert in großen Schritten auch neue Bild-Techniken, besonders solche mit der Aussicht auf eine Herstellung von Auflagen waren gefragt. Lichtbilder, illustrierte Magazine, Plakate. Parallel entstanden damit konsequenter Weise… Weiterlesen →
2012 kam „Die Kirche bleibt im Dorf“ heraus, eine zum Schmunzeln anregende Klamotte mit Heimatfilmanklang, nett. Der Erfolg war verdient. Leider hat er zu einer Fortsetzung verführt, die einen fast nur gähnen lässt. Schwaben in Norddeutschland. Das ist die unoriginelle… Weiterlesen →
Mads Mikkelsen, gehört seit seinem Auftritt als Schurke im James-Bond-Abenteuer „Casino Royale“ (2006) zu den bekanntesten europäischen Schauspielern, gefragt auch in Übersee. Trotzdem nimmt der Däne, der Ende des Jahres seinen 50. Geburtstag feiern kann, gern Angebote für Rollen in… Weiterlesen →
Künstler und Geldverdienen. Das ist eine schwierige Mischung. Zumal die Kluft zwischen den reichen und den armen Künstlern größer wird. Es gab Zeiten, da sollte sich der Künstler gefälligst dafür entschuldigen, dass er für seine Arbeit auch Geld nahm…. Weiterlesen →
Männlich- und Weiblichkeit Sie ist kompliziert, die Sache mit den Geschlechtern. Und der Feminismus in seinen verschiedenen Ausprägungen auch. Diese Frage kann nicht mit einem einfachen „Ja“ oder „Nein“ beantwortet werden, sondern nur mit: Es ist kompliziert. Der Gegenschlag des… Weiterlesen →
© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑