When it comes to really going out and doing something about our desire, many of us become paralyzed by anxiety. We visualize living we want, we find out carrying it out and think that somehow they are extra ordinary or… Weiterlesen →
„Mehr als totgehen kann man nicht“ Kindskopf und Kriegsprotz: Heimo Schwilk gibt einen Band mit Feldpost von Ernst Jünger heraus. Es sind Briefe an die Eltern von 1915 bis 1918. „Liebe Eltern, das Paket mit Tabak und Schmalz habe ich mit… Weiterlesen →
VORNEWEG Um die Suche nach einer zeitgemäßen linken Utopie (vereinfacht gesagt: etwas zwischen „Zielvorstellung“ und „Traum“) zu beginnen, muss erst die Frage beantwortet werden, ob die Begriffe „links“ und „rechts“ überhaupt noch in dem Maße Gültigkeit haben wie einst. Die… Weiterlesen →
MR TURNER, UND WIE ER DIE WELT SAH MR. TURNER von Mike Leigh ist ein sehr schöner Film über einen der bedeutendsten Maler des neunzehnten Jahrhunderts. Einen, der den Weg in die Moderne begleitete, der einerseits das Walten der Natur in… Weiterlesen →
DROHNEN Das allsehende Auge Gottes Das Militär feiert bewaffnete Drohnen als ein Werkzeug, mit dem das Töten „human“ wird. Grégoire Chamayou beschreibt in „Ferngesteuerte Gewalt“ genau das Gegenteil: Mit der Drohne werde Töten zur Hinrichtung – eine brillante Analyse. „Top… Weiterlesen →
Non-Ökonomie des gegenwärtigen Kapitalismus Achim Szepanskis Projekt einer nicht-marxologischen Auseinandersetzung mit Marx’ Kritik der Politischen Ökonomie unternimmt im zweiten Band der Schrift »Kapitalisierung« den Versuch, die rasenden Gegenstandswucherungen globalisierter Sozio-Ökonomiken radikal als Phänomene monetärer Kapitalisierung zu lesen. Gegen die Hegemonieder… Weiterlesen →
Minderheitenprogramm Die meisten Kolleginnen und Kollegen kennen das: Wenn sie einen Artikel geschrieben haben, der einerseits ein wenig tiefer in die Analyse einsteigt, als es die Mainstreammedien gemeinhin tun, und wenn dabei andererseits das eine oder andere Kontroverse zutage gebracht… Weiterlesen →
Ein Augenschmaus! Regie-Altmeister Mike Leigh feiert die Lust am Sehen. Ausgangspunkt ist das Leben des Malers William Turner (Timothy Spall) in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Die Landschaftsmalerei ist sein ein und alles. Dazu gehört das Reisen, gern auch… Weiterlesen →
Rob Reiner gehört zu den Hollywood-Routiniers. Selbst nicht so große Filme von ihm sind in der Regel doch mindestens vergnüglich. So ist es auch in diesem Fall. Das Vergnügen resultiert vor allem aus der Präsenz der Hauptdarsteller Diane Keaton und… Weiterlesen →
Eine edle Filmkomödie mit dem Geschmack nach Himbeereis samt Sahnehäubchen. Das personifizierte Sahnehäubchen heißt in diesem Fall Woody Allen. Der ewige Stadtneurotiker hat allerdings nicht geschrieben und inszeniert und sich selbst in die Hauptrolle gesetzt. Das hat John Turturro… Weiterlesen →
Auch Prominente sterben – auf der Straße Klaus Gietinger nennt in seinem Buch die 99 bekanntesten Unfallopfer, wirft einen Blick auf ihr Leben und den Moment ihres Todes. James Dean, Helmut Newton, Jörg Haider, Jayne Mansfield, Margaret Mitchell, Albert Camus,… Weiterlesen →
In diesem Moment liegt Roxane Gay im Spital, mit vielen Nägeln im Schienbein, und feiert auf Twitter eine «pity party», also eine Mitleidsparty mit ihren Fans. Und träumt von einem Babyelefanten, den sie so gerne als Haustier hätte. Und von… Weiterlesen →
Nachstellungen Den Bildern nicht trauen: Arwed Messmer zeigt im Haus am Kleistpark mit „Reenactment MfS“ Bildinszenierungen der Stasi Ein junger Mann in Kampfuniform liegt dahin gestreckt auf dem Boden, neben ihm sein Gewehr. Die Arme sind seltsam quer über der… Weiterlesen →
© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑