Das Haus niederbrennen Die Kunst-Biennale im südkoreanischen Gwangju ist ein Glücksfall unter den Biennalen. Ausgerechnet zum 20. Jubiläum schwebt nun der Schatten der Zensur über der demokratischen Vorzeigeinstitution. Männer und Frauen in weißen Kleidern und schwarzen Augenbinden ziehen über… Weiterlesen →
Viele, viele Hollywood-Spielfilme haben schon hinter die Kulissen der US-amerikanischen Traumfabrik geguckt, meist düsteren Blickes. Ein berühmtestes Beispiel ist „Sunset Boulevard“. Billy Wilder nutzte das Genre des Melodrams, gewürzt mit intellektuell scharfem Witz. Der kanadische Regisseur David Cronenberg baut vor allem auf Letzteres. Sein… Weiterlesen →
Anton Corbijn mag’s geheimnisvoll. Sein George-Clooney-Vehikel „The American“ (2010) ist diesbezüglich noch in guter Erinnerung. Geheimnisvoll beginnt auch sein neuer Thriller. Der packt aber dann rasch auch und insbesondere mit einer kritischen Sicht auf die globale Macht der Geheimdienste. Was… Weiterlesen →
BIOGRAFISCHES SCHREIBEN Nie ohne mein Tagebuch! Der heute erscheinende Band umspannt die Jahre 1979 bis 1981 und damit auch den Bruch mit dem Philosophen Jürgen Habermas. Mit diesem kam es zum Zerwürfnis aufgrund von Walsers Beitrag „Händedruck mit Gespenstern“ für den… Weiterlesen →
Ja, auch mir ist es unerträglich, dass man HAPPY BIRTHDAY singt, dieses entartete Negerlied, wo wir doch BOMEN AUF ENGELAND singen könnten. Recht so, rechts so, so rechts, jetzt habe ich mich verschluckt. Entschuldigung! Ich wünsche euch einen schönen Tag…. Weiterlesen →
Helden der Rockmusik in Übergröße PUNK ROCK & REBELS heißt die Ausstellung großformatiger Musikerportraits, die Jan Meininghaus jetzt in der Bochumer Sold Out Gallery eröffnet hat. Der Künstler aus Rees-Haldern am Niederrhein präsentiert darin eine Auswahl seiner Underground-Helden aus… Weiterlesen →
Der GEZ-Zwangsblecher hat sich ja irgendwie inzwischen daran gewöhnt: Gerade im Sommer wimmelt es im Programm von Wiederholungen, manche Serien werden so oft ausgestrahlt, dass entsprechend ambitionierte Zuschauer mitspielen könnten. Gerade die Vorabendsendungen nähern sich immer mehr „Uschi“ an, dem… Weiterlesen →
Eine Kritische Theorie in 99 Fragmenten Mit „Sexualitäten“ legt Volkmar Sigusch die Summe seiner theoretischen Arbeiten vor. Nach mehr als dreißig Jahren als Direktor am Frankfurter Institut für Sexualwissenschaft, einer Vielzahl von Büchern, Essays, Kommentaren zu sexuellen, sexualwissenschaftlichen und… Weiterlesen →
Die Ausgangssituation ist so einfach wie historisch: Am 24. August 1944 – die Alliierten stehen vor den Toren der Stadt – scheint die Zerstörung von Paris besiegelt. General Dietrich von Choltitz, der deutsche Stadtkommandant, soll Hitlers Befehl ausführen: Die Stadt… Weiterlesen →
Spiegel vorgehalten Bernie Madoff sitzt auf einer Steinbank in der prallen Sonne und träumt. Alles um ihn herum geharkt und gepflegt, nur ein Baum stört ihn. Denn von diesem weiß er, dass der ihn bis zu seinem Tod begleiten soll…. Weiterlesen →
Revanche für das WM-Finale Argentinien spielt die deutsche Nationalmannschaft in Grund und Boden und gewinnt mit 4:2. © gezeichnet von Behrouz Ramazan (auf Facebook)
Der Begriff „Artworld“ wurde Mitte der 60er Jahre von Arthur Coleman Dato geprägt, dem einflussreichen amerikanischen Kritiker und Pionier der Kunsttheorie, der 89jährig am 27. Oktober 2013 verstorben ist. Anders als die traditionelle Repräsentationskunst, die mit den Mitteln des… Weiterlesen →
Katja Riemann ist, das ist nicht neu, eine exzellente Schauspielerin. In diesem Film beweist sie das allerdings mit einer Intensität, dass man nur den Hut ziehen kann – und sich wünscht, mehr Drehbuchautoren und Regisseure als derzeit auszumachen nutzten die… Weiterlesen →
Stanley Kubricks „Spartacus“ aus dem Jahr 1960 ist unangefochten der bis heute gehaltsvollste Sandalenfilm. Jetzt kommt „Hercules“ mal wieder in die Kinos. Die neue filmische Ausbeutung des antiken Stoffes reicht an „Spartacus“ nicht heran. Kein Wunder, da ging es schließlich… Weiterlesen →
Sophie Turner, gerade mal 18 Jahre jung, hat’s: Ihre vieldeutige Ausstrahlung zwischen Unschuld und Raffinement fasziniert. Und spielen kann sie auch. Schade nur, dass die Engländerin, die durch die in den USA produzierte Fernsehserie „Game of Thrones“ bekannt wurde, ihr… Weiterlesen →
Behrouz Ramazan hat eine große Leidenschaft: Fußball. Früher kickte der junge Kurde aus dem Iran als Mittelfeldspieler oder rechter Außenverteidiger in der Jugendnationalmannschaft seiner Heimat. Doch seit der 20-jährige Künstler aus der Islamischen Republik geflohen ist und in der niederrheinischen… Weiterlesen →
Ferguson / Missouri: Wenn der Krieg nach Hause kommt Amerika reibt sich die Augen. Nicht nur wegen der Tränengasschwaden, die durch das nächtliche Ferguson im Staat Missouri wehen. „Baghdad USA“ titelten Medien, „Der Krieg kommt heim“ andere. Eine bis… Weiterlesen →
Grußwort von Helga Hagen zur Wahl in Sachsen „Der Deutsche, was soll ich sagen, der Sachse, der ja nahezu ein Deutscher ist, hat sich für die deutsche Sache entschieden, für die Brüder von der AfD (9,7 %) und der… Weiterlesen →
© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑