Einer dieser leisen Filme, von denen es viel zu wenige gibt. Regisseurin Alice Rohrwacher spiegelt das Leben der 14-jährigen Gelsomina (Maria Alexandra Lunge). Ein Mädchen vom Lande. Wer denkt bei dem Namen Gelsomina nicht an Feelings „La Straka“, ein Film,… Weiterlesen →
Baran bo Odar konnte mit seinem ersten abendfüllenden Spielfilm, der Romanverfilmung „Das letzte Schweigen“, einen beachtlichen Erfolg verbuchen. Er wies sich damit als kluger Arrangeur spannender Krimikost aus. Freilich: Das Buch hatte ihm eine Steilvorlage geliefert. Nun also ein Thriller… Weiterlesen →
Beim Internationalen Filmfestival 2011 in Locarno galt dieser Film nach seiner ersten Aufführungen sofort als Favorit der Festivalgemeinde. Tatsächlich gab’s gleich fünf Auszeichnungen für den Film, darunter auch die wichtigste Locarno-Ehrung, den Goldenen Leoparden. Dabei war der Film keineswegs… Weiterlesen →
Hirokazu Koreeda liebt Familienglück. Und so berichtet der Regisseur gern davon, wie schwer dies zu erreichen oder gar zu halten ist. Nach bereits anderen emotionsreichen Filmen zum Thema erzählt er nun von zwei kleinen Jungen, die gezwungen werden sollen,… Weiterlesen →
Der Glamour würdiger Verlierer. Was sind 3000 Euro wert? Thomas Melle prüft es an Anton und Denise. 3000 Euro. Wahnsinnig viel Geld ist das eigentlich nicht. Die Summe liegt unter dem Bruttomonatslohn eines Durchschnittsverdieners. Anton aber fehlt sie. Irgendwie ist… Weiterlesen →
Und wieder mal ein Polizeifilm. Wieder mal die Story eines gefallenen Gesetzeshüters, der sich hochrappeln muss – oder der vielleicht endgültig in der Versenkung verschwindet. Eine Mordserie in Toulon liefert dafür die Koordinaten. Was trickreich genutzt wird. Actiongeladene Spannung… Weiterlesen →
Es dürfte nicht wenige Jugendliche (und sicher auch Erwachsene) geben, die auf die Verfilmung des Romans von Gayle Forman gewartet haben. Sicher mit der bangen Frage, ob die Fragilität der Vorlage auch im Film erhalten bliebe. Sie blieb erstaunlich… Weiterlesen →
Seit bald 70 Jahren leben Palästinenser im Libanon in Flüchtlingslagern, seit der Staatsgründung Israels. Wie leben sie? Dieser Frage geht die Dokumentation des palästinensischen Regisseurs Mahdi Fleifel nach. Angehörige seiner Familie sind im Flüchtlingslager Ain El-Helwe zuhause. Fleifel selbst wurde… Weiterlesen →
Auch Prominente sterben – auf der Straße Klaus Gietinger nennt in seinem Buch die 99 bekanntesten Unfallopfer, wirft einen Blick auf ihr Leben und den Moment ihres Todes. James Dean, Helmut Newton, Jörg Haider, Jayne Mansfield, Margaret Mitchell, Albert Camus,… Weiterlesen →
Statement des echten Batman zum Wiegenfest: „Wissen Sie, was es bedeutet, wenn man seine müden Knochen kaum noch aus dem Bett bekommt? Ich liege da und starre an die Decke. Ich wünsche mir den Tod. Ich habe einmal zu oft… Weiterlesen →
Ein Kino der Opfer und der Poesie Oussama Mohammads Dokumentation „Selbstporträt Syrien“ gelingt etwas Besonderes: Der Film bleibt nicht bei der Gewalt stehen. Im Krieg gibt es immer auch einen Kampf der Bilder. In Syrien ringen mittlerweile zwei Regime um… Weiterlesen →
ZÜRCHER FINANZIEREN NEUKÖLLNER KUNSTZENTRUM Roman Signer lässt ein Flugzeug an der Decke kreisen, und Berlin liegt ihm zu Füssen Simone Meier berichtet auf watson von der Eröffnung der Ausstellung „Kitfox Experimental“ am 13. September 2014. Den Beitrag auf… Weiterlesen →
With every passing moment, new systems, new processors, new softwares and fresh IT students keep budding up. But why is them a independent of ITS present swimming professionals flourish to achieve success and isn’t their talent and expertise but also… Weiterlesen →
Georg Seeßlen schreibt in seinem Blog, dass „der große Konsens, in dem wir in einer Gesellschaft wie der unseren allenfalls um Akzentverschiebungen oder Geschmacksfragen streiten dürfen, auf der mehr oder weniger radikalen, religiösen und psychotischen Verdrängung von drei historischen Ereignissen“… Weiterlesen →
Nicht jugendfrei! Weil die WDR-Show „Zimmer frei!“ 18 Jahre alt wird, erinnern sich Christine Westermann, Götz Alsmann und ihre prominenten Gäste in einer 90-minütigen Gala an die eigenen Jugendsünden. Seit der Premiere im Sommer 1996 wurde bei „Zimmer frei!“ immer… Weiterlesen →
Milliardär sucht Frieden Seit 75 Jahren scheitert Batman daran, die Welt ein kleines bisschen besser zu machen. Die Serie »Detective Comics« gibt es gerade seit zwei Jahren, als ein Verbrechensbekämpfer im Fledermauskostüm die Bühne betritt, der die Welt der… Weiterlesen →
In Berlin schließen mal wieder ein paar Galerien. Das ist schade. Aber nicht lebensgefährlich für die Kulturstadt. Jedenfalls noch nicht. Eine Bestandsaufnahme am Vorabend des Berliner Kunstherbstes Ein flaches Backsteingebäude in einem begrünten Hinterhof. Am Eingang des zweistöckigen Maisonette-White-Cube… Weiterlesen →
Die Liebe zu den Waffen Was kann man schon tun, die Lage ist doch viel zu unübersichtlich! Wie oft wurde dieses Argument im Falle Syriens ins Feld geführt – in der Politik, in den Redaktionen, zu Hause am Küchentisch. Die… Weiterlesen →
Was Geheimdienste so treiben Hamburg im Jahr 2012. Ein junger verstörter Mann aus Tschetschenien, Issa Karpov (Grigori Dobrygin) kommt in die Stadt, um in einer privaten Bank das Vermögen seines (russischen) Vaters vom Banker Bure (Willem Dafoe) zu verlangen, der seinerseits… Weiterlesen →
So kann es nicht gewesen sein In Hessen ist Büchner-Preisträger F.C. Delius aufgewachsen, über Rom hat er viel geschrieben, nun gibt es sein persönliches „Berlin-Album“. Es bietet eine klischeebehaftete Perspektive auf die vormals geteilte Stadt. Jörg Magenau (Deutschlandradio Kultur > LESART… Weiterlesen →
© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑