Tierärztin Valérie (Valérie Bonneton) und Fahrlehrer Alain (Dany Boon) sind ein Paar, das nur noch durch Hass aneinander gekettet ist. Als die Tochter in Griechenland heiraten will, sollen die Zwei natürlich dabei sein, friedlich vereint. 2010 passiert’s. Das ist das… Weiterlesen →
„Es geht nicht darum, wer anfing“ Israel hat die Macht, die Gewaltspirale zu durchbrechen. Auf palästinensischer Seite hat die niemand, sagt Riad Othman von Medico International. taz: Herr Othman, Sie stehen im ständigen Kontakt mit den Bewohnern aus Gaza:… Weiterlesen →
50 Millionen Menschen auf der Welt bekennen sich zu der aus Afrika stammenden Religion, die in der westlichen populären Kultur als „Vodoo“ bezeichnet wird und hier für wüste Okkult- und Verschwörungsfantasien herhalten muss. Zu den faszinierend-bedrohlichen Vorstellungen dabei gehört der… Weiterlesen →
Erotische Duellsituation „Hitlerkantate“ von Jutta Brückner rebelliert erfolgreich gegen die Korruption in den Faschismus-Bildern des deutschen Kinos Alles beginnt mit jenem zugleich unfassbaren und verbreiteten Bild: Eine junge Frau, in hingebungsvollem Entzücken, läuft neben dem Wagen des „Führers“ her, bereit,… Weiterlesen →
Äußerungen des Inneren Merkwürdig, sehr merkwürdig, dieser Film. Ansehen mochte ich ihn schon, aber er lässt mich ratlos zurück. Der Einstieg ist von hohem Aufmerksamkeitswert. 1969 die Kernschmelze eines Atomreaktors in der Schweiz, Tschernobyl vergleichbar. Doch das Unglück verbarg sich… Weiterlesen →
Clint Eastwood ist als Regisseur ein Meister anspruchsvoller Unterhaltung. Seine 1995 uraufgeführte Adaption des Drei-Groschen-Romans „Die Brücken am Fluss“ veredelte er mit staunenswertem Stilbewusstsein und machte damit aus einer billigen Lovestory eine herzergreifend intensive Studie über den beachtlichen Wert unerfüllter… Weiterlesen →
© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑