Die Biologie der Härte: Maggie Gyllenhaal rettet den Seriensommer „Homeland“ hat eine Schwester bekommen Ein reicher Mann sitzt mit seinen Kindern in einem vornehmen Restaurant. Ein Kellner rammt ihm die silberne Brotzange in den Hals. Das Blut des Vaters… Weiterlesen →
DIE MELDUNG: Longlist zum Deutschem Buchpreis benachteiligt Frauen Auf der Longlist zum Deutschen Buchpreis stehen diesmal 15 Männer und 5 Frauen. Das ist kein Zufall, schreibt Dana Buchzik in der „Welt“. Ist ein #aufschrei fällig? Hilft im Literaturbetrieb nur noch… Weiterlesen →
Romanadaptionen müssen sich gegen die Vorstellungskraft der Leser behaupten. Da ist es oft klug, sich recht weit von der Vorlage zu entfernen. Das ist hier geschehen – und bekommt dem Film gut. Die Kürzungen im Handlungsablauf und die Gewichtsverlagerungen… Weiterlesen →
Hier wird gut bedient, wer’s so richtig süß mag. Regisseur Lasse Hallström kredenzt lustvoll aufgeschäumte Gefühle. Dabei ist der Hintergrund der Romanze durchaus ernst: eine indische Familie muss die Heimat verlassen und nach Europa gehen. In Südfrankreich lassen sich… Weiterlesen →
Der Kanadier Xavier Dolan ist grad mal 25, kann aber schon auf einige Erfolge zurückblicken. Das brachte ihm das Etikett des „Wunderkinds“ ein. Die damit verbundenen Erwartungen erfüllt er mit diesem Thriller bestens. Es geht um die mörderischen Folgen… Weiterlesen →
„Repräsentative Festivals gibt es genug.“ Der Musiker, Komponist und Regisseur Heiner Goebbels war 2012 angetreten, die Ruhrtriennale zu einem internationalen „Festival of the Arts“ zu machen und die Grenzen zwischen den Gattungen zu verwischen. Ein Gespräch über seine dreijährige Intendanz,… Weiterlesen →
Katakomben der Ekstase Fast schon ästhetische Inzucht Zum 10. Geburtstag gönnt sich das Berliner Berghain eine Kunstausstellung – überraschen kann die Schau langjähriger Berghain-Weggefährten allerdings nur in einem Fall Wann immer die Rede auf das Berghain kommt, hagelt es Superlative…. Weiterlesen →
Die große Skandal-Biografie von „Richter Sex“. Exklusiv vorab erste Auszüge: „2005 lebte ich mit einem ehemaligen Staatsanwalt zusammen. Wir koksten und peitschten uns, bis wir nicht mehr wussten, wo wir waren. Orientierungslos liefen wir durch die Stadt, die Hamburg… Weiterlesen →
Der transparente Roman Mae Holland ist Angestellte des Circle, der Horrorversion eines Amalgams aus Facebook, Google und Apple, die ihre Herrschaft auf totaler Transparenz aufbaut. Was Mae antreibt daran mitzuarbeiten, verrät sie kurz vor Ende des weit über fünfhundert Seiten… Weiterlesen →
Der Film-Nachwuchs bläst zum Sturm. Erfreulicherweise fällt das nicht kriegerisch, sondern komisch aus. Künstlerin Isabell (Anne Haug) darf mit ihrem Kurzfilm nach Cannes. Doch der Traum wird zum Alptraum. Frauen sind dort nur im Abseits zu finden oder als… Weiterlesen →
Regisseurin Kelly Reichardt („Meek’s Cutoff“) gehört zu denen, die sich im kommerziellen Filmgeschäft allen Einordnungen und auch vielen Unterordnungen entziehen. Ob man ihre bisherigen Filme nun mag oder nicht: das Sperrige ihres Erzählen nimmt in jedem Fall für sich… Weiterlesen →
Seit einem halben Jahrhundert dreht Ken Loach unermüdlich Spielfilme über den Alltag so genannter kleiner Leute. Dabei gelingt es ihm oft, sozialkritisches Engagement und Unterhaltung aufs Beste miteinander zu verbinden. Ausgangspunkt ist dieses Mal Tatsächliches, ein Teil der Lebensgeschichte von… Weiterlesen →
„Den ganzen Unsinn ernst nehmen“ Noch zu entdecken: Robert Warshow, Kulturessayist „Das Tolle an amerikanischen Essayisten ist: Die schreiben nicht als Theoretiker, sondern als Liebhaber über ihren Gegenstand“, fasst Thekla Dannenberg ihre Erfahrungen mit Robert Warshow zusammen. In der Tat… Weiterlesen →
Das Tolle ist, jeder Essay führt über seinen Gegenstand hinaus Ein Interview mit der Warshow-Übersetzerin Thekla Dannenberg, Redakteurin beim Perlentaucher und Jurymitglied der KrimiZeit-Bestenliste. Alf Mayer: Weißt du noch, wo und wie du auf Warshow gestoßen bist? Thekla Dannenberg: Das… Weiterlesen →
DIE VERWEIGERUNG Qui est Farocki?« fragte die französische Filmzeitschrift Cahiers du cinéma 1981, als Harun Farocki gerade mit dem Spielfilm »Zwischen zwei Kriegen« international Aufmerksamkeit erfuhr. Damals umfasste seine Filmographie, die 1966 mit zwei Kurzfilmen fürs Fernsehen beginnt, bereits… Weiterlesen →
Ingo Arend im Gespräch Audio abspielen 09.08.2014 | 06:19 min | Deutschlandfunk – Sendung: Kultur heute
Audio abspielen 08.08.2014 | 05:33 min | Deutschlandradio Kultur – Sendung: Kompressor Von Ingo Arend
Was (alles)zwischen zwei Klammern passt Hellgrüne, flaschengrüne oder moosgrüne Rechtecke: schmale Farbflecke, übereinander gereiht. Es gehört schon Mut dazu, die zentrale Haupthalle der Berliner Kunst-Werke (KW), exakt jenen Raum, in dem vor zwei Jahren die Occupy-Aktivisten von Artur Zmijewskis… Weiterlesen →
Beifall dafür, dass sich junge Filmemacher an eine Satire wagen, um die politischen Verhältnisse der Gegenwart hierzulande kritisch zu beleuchten! Der Ausgangspunkt der Story ist schön vertrackt und verrückt: da gründen ein paar Wagemutige mitten in Deutschland eine eigene… Weiterlesen →
Sophie Marceau muss damit leben, dass sie noch immer, nach fast 35 Jahren, von vielen in ihrer Rolle als Teenager in „Die Fete“ geliebt wird. Seitdem spielt sie gegen das Klischee vom süßen kleinen Fratz an. Und wie! Schon mehrfach… Weiterlesen →
© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑