Was bewirken eigentlich kulturelle Solidaritätsaktionen? Das könnte man sich am Ende eines beispiellosen medialen Hypes fragen. Denn „Evidence“ – die große Ai-Weiwei-Retrospektive im Martin-Gropius-Bau – war natürlich auch als Solishow für den von den kommunistischen Machthabern in China drangsalierten… Weiterlesen →
In der mehr oder weniger großen Erzählung des Kapitalismus ist der plot point einer Selbstüberschreitung bereits Geschichte; man mag sich allenfalls darüber streiten, in welchem Kapitel er stattgefunden hat, und seit wann er absehbar war. Seitdem jedenfalls leben wir in… Weiterlesen →
„Unsere Sache von 1914“ Trotz der unbestreitbaren Relevanz des Ereignisses für die weitere Entwicklung war das Attentat von Sarajevo sehr lange ein vernachlässigtes Kapitel in den historiographischen Darstellungen des Ersten Weltkriegs. Man begnügte sich meist mit der Feststellung, es handele… Weiterlesen →
Der diskrete Charme der Onanie Als Erbe des Chanson entstand in Frankreich vor 50 Jahren der Yé-yé-Pop. Heute erinnern die Lieder von France Gall, Jane Birkin, Françoise Hardy und Sylvie Vartan an den vergessenen Zusammenhang von Leichtigkeit und Freiheit. Die… Weiterlesen →
Diese Lippen! Der Körper zugleich athletisch und üppig. Bewegungen voller Geschmeidigkeit, doch gänzlich untänzerisch. Immer haarscharf an der Grenze zwischen Sexy-Sein und Karikatur des Sexy-Seins. Ein Körper, der vor allem Zeichen sein will, Gesten, die mehr Ritus als Empfinden enthalten…. Weiterlesen →
Junge Radikale Am Wochenende öffnen Ateliers und Arbeitsräume der Universität der Künste und der Kunsthochschule Weißensee ihre Türen. Rundgang ist so ziemlich das falscheste Wort für diese alljährliche Lieblingsbeschäftigung der Berliner Kunstfreunde. Sowohl die Universität der Künste (UdK) an der… Weiterlesen →
Wie fühlt sich Freiheit an? Denn eigentlich wollen wir ja alle frei sein. Die Wahl haben, nein sagen zu können. Doch die absolute Freiheit gibt es nicht: Wir bewegen uns immer innerhalb eines mit Grenzen und Regeln ausgepolsterten sozialen… Weiterlesen →
Nicolas Mahler ist einer der großen Meister der Einfachheit. Anscheinend vollkommen mühelos lösen seine Bilder den Widerspruch zwischen Comics und Kunst auf, der aber vielleicht sowieso nur in einer Anzahl von Köpfen steckt. Nachdem er die berühmten Werke von Thomas… Weiterlesen →
Schöne Idee für einen Spielfilm: drei nicht mehr jugendliche Zeitgenossen gründen eine WG und stoßen an Alters- sowie noch ganz andere Grenzen. Leider, leider reduziert Autor und Regisseur Ralf Westhoff die Idee auf den Ausgangspunkt für eine Gagfolge, die nie… Weiterlesen →
Hayao Miyazaki hat bei Animationsfans einen Ruf wie Donnerhall. Seine Anhänger lassen auch keinerlei kritische Blicke auf die misslungenen Anteile seines neuen Film zu. Doch die sind dringend notwendig. Denn nüchtern betrachtet muss festgestellt werden, dass Hayao Miyazaki hier die… Weiterlesen →
Was den Deutschen das „Wunder von Bern“, ist den Schweizern noch heute der Sieg eines der Ihren 1950 beim Giro d‘ Italia! Der Bäckerssohn Hugo Koblet wurde als Radfahrer zum Helden der Eidgenossen. Doch was wurde danach aus ihm? Dieser… Weiterlesen →
Jetzt regen sich schon wieder irgendwelche intellektuellen und politischen Spinner und Spielverderber über unseren Spaß an „Schland“ (Markenrechtlich geschützt von Raab TV GmbH), Deutschlandfähnchen, nationalfarbenen Rückspiegelpräservativen und Schwarz-Rot-Gold im Gesicht auf. Aber das wird doch noch erlaubt sein, das ist… Weiterlesen →
Die Schönheit des Propellers In der großartigen Schau „Urformen“ beschwört das Centre Pompidou in Metz die Suche nach der reinen Form. Nur ihr Unterton ist leicht konservativ. Ein Mann sitzt an einem kleinen Gewässer. Er hat einen Stein ins… Weiterlesen →
DAO is produced in the small intestine. In research conducted of 45 people with a known history of awareness to meals and wine, this review class was wear a histamine-foods-free diet which reduces, cheese, fish, tricky cured sausages, pickled cabbage… Weiterlesen →
Darf man Joachim Gauck einen »widerlichen Kriegstreiber« und »Gotteskrieger« nennen? Über die politische und religiöse Ideologie des Bundespräsidenten und die rhetorische Notwehr mit drastischen Worten. Dass Bundespräsident Joachim Gauck mit seiner unermüdlichen Werbung für einen verstärkten, dezidiert auch militärischen Einsatz… Weiterlesen →
Die Frau, die vom Himmel fiel Ein Dokumentarfilm rekonstruiert die Biographie der Fotografin Vivian Maier, die ihr Geld als Kindermädchen verdiente und deren Bilder erst nach ihrem Tod bekannt wurden. Es soll ja durchaus Künstler geben, die nicht davon träumen,… Weiterlesen →
Kinder-Kino-Krimi? „Emil und die Detektive“! Richtig. Doch jetzt kommt ein neuer Spannungshit für Filmfans mit kindlichem Gemüt in die Kinos, wieder eine Literaturverfilmung, wieder auch ein großer Spaß. Wie in „Die Karte meiner Träume“ steht ein sehr besonderer Junge im… Weiterlesen →
Heutzutage sind die Erwartungen, wenn es ums Kino aus Indien geht, sehr eng. Stichwort: Bollywood. Beim großen Publikum ist in Vergessenheit geraten, dass aus der weltgrößten Film-Produktion schon seit Jahrzehnten immer wieder auch exzellente Beispiele kraftvollen Autorenkinos kommen! Regisseur Anup… Weiterlesen →
Der Franzose Jean-Pierre Jeunet wurde er 2001 mit dem märchenhaften Montmartre-Melodram „Die fabelhafte Welt der Amélie“ weltberühmt. Sein neuer Film ist seitdem erst der dritte. Jeunet lässt sich stets viel Zeit. Er tüftelt gern. Was man den Filmen in der… Weiterlesen →
Der berühmte Fragebogen, der in Wahrheit gar nicht von Proust stammt Das Ausfüllen des nach dem berühmten französischen Schriftsteller Marcel Proust (1871-1922) benannten Fragebogen war um die Jahrhundertwende ein beliebtes Gesellschaftsspiel. Dabei hat der Autor des epischen Jahrhundertromans „Auf der… Weiterlesen →
© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑