Die Hamburger Techno-Truppe HGich.T ist ein Performance-Kollektiv und wurde 1996 an der Hochschule für bildende Künste Hamburg gegründet. „ha-ge-ich-tee“ bedeutet „Hammer Geil ich Tattoo“ oder steht für „Heute geh ich tot“ oder „Hiermit grüße ich Tante Thomas“. Egal – Dietrich Kuhlbrodt als… Weiterlesen →
Recently I ran across an association of the Chakras to the Bible and also Christians though I’ve known my own personal Chakra electricity for many years. The Chakra program has been incorporated by the Franciscan Sisters to healing art and… Weiterlesen →
Wo die Italiener (Franzosen, Schweden, Engländer, Österreicher… ) mit feinem Florett ihre Gags verteilen, hauen die Deutschen auf die Schenkel und offerieren Krachkomik. Hier wird das Lachen gern mit Schadenfreude angeheizt. Regisseur Arne Feldhusen und Autor Ralf Husmann hieven die… Weiterlesen →
Das politisch spannende Kino mit hohem finanziellen Aufwand findet in Deutschland derzeit meist im Fernsehen statt, bei den Privaten vor allem, wie gerade wieder mit dem Film um den Sturz von Christian Wulff gezeigt wurde. In anderen europäischen Ländern sieht… Weiterlesen →
Venedig stand Kopf. Beim letzten Filmfestival in der Lagunenstadt verliebte sich jede und jeder in Judy Dench, die der Hauptfigur von Stephen Frears’ auf Tatsachen basierendem Film so eindrucksvoll und emotionsreich Gestalt verleiht. Die Story hat es in sich: Philomena… Weiterlesen →
Es gibt die Jugend, die ist kurz und schön und bei manchen ein bisschen wild. Und dann gibt es das Älterwerden und schließlich das Alter, und diese dauern den ganzen verdammten Rest des Lebens. Dass man daraus allerdings noch einmal… Weiterlesen →
Ist die Zeit aus den Fugen? – auch wenn der Titel von Aleida Assmanns jüngstem Buch so klingen mag, das Buch der 1947 geborenen Literaturwissenschaftlerin ist kein Ratgeber zum Thema Be- und Entschleunigung und auch keine populäre Geschichte der Zeit,… Weiterlesen →
There are lots of ways to market your company. Your correspondence provides crucial contact data aswell, and looks polished and qualified. Modify and obtain one of the following letterhead themes for Microsoft Expression to utilize within home or your organization…. Weiterlesen →
In seinem ersten Leben war Jörg Maurer Lehrer. Dann agierte er auf der Bühne seines eigenen Theaters. Und schließlich wurde er Schriftsteller. Entgegen einer gelegentlich kolportierten Behauptung ist Kartenzählen in Casinos die-besten-online-casinos.info nach deutschem Recht (ebenso in den USA) nicht… Weiterlesen →
Man kann Stanisław Lem als einen Meister der literarisch und diskursiv anspruchsvollen Science Fiction ansehen, man kann ihn aber auch als einen Autor ansehen, der sich gewisser Elemente des Genres bedient, das er ansonsten weit überschreitet. Insofern haben wir schon… Weiterlesen →
„Ich singe von der Kollaboration“ Wie filmt man einen Kriegsverbrecher? Wie demonstriert man militärisches Denken? Der israelische Regisseur Avi Mograbi sucht darauf Antworten. EIN INTERVIEW taz: Herr Mograbi, in Ihren Filmen spielt der Kampf zwischen Israelis und Palästinensern eine zentrale… Weiterlesen →
George Clooney als Prediger des „American Way of Life“. Seine Schnulze über eine Sondereinheit der US-Army, die Ende des Zweiten Weltkriegs von den Nazis geraubte und versteckte Kunst rettete, endet zwar konsequent mit der US-Flagge in Großaufnahme. Doch die Traute,… Weiterlesen →
Warum sind in den Museen nur wenige Werke von weiblichen Künstlern zu finden? Weil es in der Vergangenheit nicht viele Künstlerinnen gegeben hat? Fehlanzeige: Es gab erstaunlich viele Malerinnen und Bildhauerinnen, deren Werke allerdings nicht überliefert sind. Warum das so… Weiterlesen →
„Die unzerstörbare Macht des deutschen Gemüts“ Der Maler Georg Schrimpf musste lange auf die Anerkennung seines Werkes warten. Und dann wurde es ausgerechnet von Hitlers Stellvertreter Rudolf Heß wahrgenommen. Schrimpfs Tod bewahrte ihn vor dem Pakt mit den Nazis. Vor… Weiterlesen →
Wenn sich Vernunft und Denken verheddern Von Jörg Magenau In einer neu aufgelegten Hölderlin-Biografie bietet Wilhelm Waiblinger ein überraschend modernes Verständnis der geistigen Verwirrung Friedrich Hölderlins an. Das Zeitdokument gab es bislang nur in Bibliotheken und Antiquariaten. (Deutschlandradio Kultur) BEITRAG HÖREN… Weiterlesen →
Klaus Wowereit sucht einen neuen Kultursenator für die Hauptstadt. Dort steht die SPD vor einem programmatischen Vakuum “Für eine neue Kulturpolitik”. Pünktlich zum letzten Bundestagswahlkampf entdeckten die Genossen ein unterschätztes Politikfeld. Kanzlerkandidat Peer Steinbrück sammelte kreative Geister um sich: Den… Weiterlesen →
Hollywood-Schauspieler Matt Dillon feierte am 18. Februar 2014 seinen 50. Geburtstag. Der ehemalige Teenagerstar spielte in außergewöhnlichen Arthousefilmen wie RUMBLE FISH und DRUGSTORE COWBOY, ebenso in der überdrehten Erfolgskomödie VERRÜCKT NACH MARY und dem Drama L.A. CRASH, in dem er… Weiterlesen →
Theatermacher Milo Rau erklärt, die Linken haben den „Opferdiskurs“ abgegeben. Davon profitieren die Rechten und ihr identitäres Projekt. EIN INTERVIEW taz: Herr Rau, nach dem Votum „Gegen die Masseneinwanderung“ ist jetzt viel davon die Rede, die Schweizer hätten Angst, sie… Weiterlesen →
Schuld und Sühne im Lande der Oghusen In Berlin hatte Marc Sinans Fassung der “Heldensagen von Dede Korkut” Premiere. Ist die Türkei ein verfluchtes Land? Auf diese Idee könnte kommen, wer dieser Tage sieht, wie das Land am Bosporus wieder… Weiterlesen →
In sieben gut lesbaren Aufsätzen beschreibt der Kunsthistoriker Robert Fleck erstmals zusammenhängend, was den heutigen Kunstbetrieb ausmacht. Museen sind ihm zufolge globale Markenprodukte – und abhängig von finanzkräftigen Kunstsammlern. Am Ende stolperte er über einen Sammler. Seltener ließ sich der… Weiterlesen →
© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑