Die kleinen Katastrophen haben oft unerwartet große Folgen – im Positiven wie im Negativen. Genau davon erzählt dieser Film, den die Kunst exzellenter Schauspieler prägt. Maisie (Onata Aprile) ist gerade mal 6. Die Scheidung der Eltern kann sie nicht begreifen… Weiterlesen →
Sieben Regisseure, sieben Episoden, sehr locker miteinander verwoben, sieben Tage Havanna, sieben Milieuskizzen, Alltag von Montag bis Sonntag. Da erwarten wache Geister einen in politischer Hinsicht aufmerksamen Film. Geboten jedoch wird nette, süßliche, durchweg leichte Unterhaltung, die fleißig Klischees aneinander… Weiterlesen →
„Wir sind umzingelt von neuen Gesetzen“ Seit einigen Wochen sind zwei Mitglieder von Pussy Riot auf Tour im Westen, nutzen internationale Netzwerke und diskutieren über politische und feministische Strategien. Pussy Riot ist die erste Künstlerinnengruppe in Russland, die Jugendkultur, Popkultur,… Weiterlesen →
Ob es stimmt oder nur ein Gerücht für die Werbung ist, wer weiß?! – Angeblich haben sich die auch als Produzenten arbeitenden Schauspielerstars Leonardo DiCaprio und Brad Pitt um die Verfilmungsrechte des 2006 erschienenen Romans „World War Z: An Oral… Weiterlesen →
Unser Feuilleton hat großen Spass am Geschlechter-Populismus Nur eine Chefredakteurin weit und breit und auch so gut wie keine Ressortleiterinnen: Auf den Chefsesseln der überregionalen Qualitätsblätter nehmen Männer Platz. Und die Kultur? Sie bedient das System. Journalistinnen werden bis heute… Weiterlesen →
Kalabrien und die ’Ndrangheta 30 Jahre schon sind sie ein eingespieltes Duo, Rummenigge und Bergomi, zwei Männer fürs Grobe in der kalabrischen Region Reggio. Sie sind ’Ndranghetisti, Fußsoldaten der kalabrischen Mafia. Als Schutzgeldeintreiber hatten sie angefangen, zu ihrem Namen waren… Weiterlesen →
Kein Popstar mehr Kaum nimmt sich der Papst sozialrelaventer Fragen an, gehen die Medien vorsichtig auf Distanz. Da hatte man gedacht, es ist egal was der Papst macht, die Medien und die Massen jubeln ihm immer zu. Popstar mit Heiligenschein ist eben… Weiterlesen →
Ist Italien bereit und in der Lage, sich selbst das Ende des Berlusconismus zu erklären. Davon wird Alfred Jarry nicht geträumt haben, als er 1896 den Pere Ubu zu Papier und auf die Bühne brachte. Diese Karikatur von Egoismus, Gier,… Weiterlesen →
Guido Rohm nahm am Villacher Literaturpreis „Die Nacht der schlechten Texte“ teil. Einen Preis gewann der Autor nicht. Die Jury fand seinen Text wohl nicht schlecht genug. Im Gegensatz zu anderen Literaturwettbewerben, wo der Autor gefordert ist, den bestmöglichen Text… Weiterlesen →
Der Mann, der Tony Soprano war Ein Nachruf Ganz New Jersey war auf Halbmast geflaggt am 24. Juni. Mit der „Executive Order No. 135“ ließ Gouverneur Chris Christie, der erste republikanische Politiker auf diesem Posten seit zwölf Jahren, den hingeschiedenen Schauspieler… Weiterlesen →
Filmfreunde dürfen staunen – über das Erstaunen einer ganzen Schar von Filmkritikern. Die nämlich überraschen damit, dass sie angesichts des neuen Spielfilms von Pedro Almodóvar ein wenig aus der Fassung geraten und sich wundern, wie schrill, verspielt und, ja, albern,… Weiterlesen →
Mit dem 2009 gedrehten, Anfang Januar 2011 in Deutschland in den Kinos gestarteten Spielfilm „Im Alter von Ellen“ hat sich Pia Marais einen Ruf wie Donnerhall erarbeitet. Die in Deutschland lebende, aus Südafrika stammende Autorin und Regisseurin wurde zuvor durch… Weiterlesen →
Wer’s sommerlich leicht, ganz leicht, mag, wer schnurstracks der Realität entfliehen möchte, wird hier immerhin mit darstellerischem Können, und Gespür des Regisseurs Paul Feig für Tempo und Rhythmus, belohnt. Das ist ja schon eine Menge in der Flut dussliger Möchtegern-Komödien,… Weiterlesen →
Narzissmus, so weit die Beckennerven reichen: Naomi Wolf liefert reichlich Emanzipationsdeko. Ausgehend von einer ganz persönlichen Erfahrung, nämlich Sex, ohne anschließend eine Erleuchtung zu haben, kommt Naomi Wolf zu dem Schluss: Zwischen weiblicher Kreativität, Selbstvertrauen und dem weiblichen Geschlechtsorgan bestehe… Weiterlesen →
Der Umgang mit dem öffentlichen Raum ist Thema der „Agoraphobia“-Ausstellung in der Galerie Tanas. Eine Schau, die sich mit den aktuellen Entwicklungen im Istanbuler Gezi-Park gleich noch zugespitzter guckt Eine Frau in Arbeitshose, die eine Horde Männer auf allen Vieren,… Weiterlesen →
Vielleicht ist ja alles nur ein geschickter PR-Trick, und der Glaube, der Bachmann-Preis finde zum letzten Mal statt, wird ihm wieder größere Aufmerksamkeit bescheren. Noch liegt kein Beschluss des ORF vor, sondern nur eine Ankündigung, den Wettbewerb und damit ein… Weiterlesen →
Harry (Stephen Dillane) ist Brite. Durch und durch. Doch schon der Name verrät, dass er seine Wurzeln in Griechenland hat: Papadopoulos. Der Mann schwimmt ganz oben, als dicker Fisch in der Geschäftswelt. Doch die Krise schlägt zu, und Harry damit… Weiterlesen →
© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑