Autoren über Kunst und Leben

Monat Juli 2013

Die Möbius-Affäre (Eric Rochand)

Kinder lieben es: das Möbius-Band: ein Papierstreifen wird einmal verdreht, und die Enden werden zusammengeklebt. Auf einem solchen Band gibt es keinen Anfang und keine Ende und keine zwei Seiten mehr, kein Unten und kein Oben, kein Hinten und kein… Weiterlesen →

Frances Ha (Noah Baumbach)

Scheinbar wurde im Kino bereits alles über die Schwierigkeit, erwachsen zu werden, erzählt. Es gibt hunderte Geschichten über Menschen um die 16, 17. Diese melancholisch grundierte Komödie beleuchtet jedoch das Leben von Endzwanzigern. Denn das Erwachsenwerden ist nun mal ein… Weiterlesen →

Conjuring – Die Heimsuchung (James Wan)

  In der Regel sind mir Horrorfilme ein Graus. Dieser aber ist so überraschend, dass ich fröhlich mitgebibbert habe. Der Film beruft sich auf wahre Ereignisse aus dem Leben von Ed und Lorraine Warren. Sie gelten seit Jahrzehnten als versierteste… Weiterlesen →

NSA-Überwachungsskandal: Fernsehen bildet

Hiesige Politiker scheinen vom Ausmaß der Überwachung überrumpelt. Dabei wird dieses Problem bereits seit Jahren in Fernsehserien breit diskutiert. Keine Ahnung von Popkultur zu haben kann zum Problem werden. Zumal wenn man im Hauptberuf Populist ist. Für deutsche Politiker wird… Weiterlesen →

Die profilierte Berliner Galerie Klosterfelde soll geschlossen werden

Ein schlechtes Signal Die Galerie Klosterfelde, 1996 in der Linienstraße in Mitte gegründet, wird schließen. Gründe werden offiziell nicht genannt. Man kann das Ende der Galerie aber auch als Symptom einer strukturellen Krise lesen Tod der Galerieausstellung. Jerry Saltz hatte… Weiterlesen →

La Grande Bellezza (Paolo Sorrentino)

  Fellini lässt grüßen. Angesichts des neuen Films von Paolo Sorrentino muss man einfach an „La Dolce Vita“ denken. Überraschenderweise hält Sorrentinos Rom-Alptraum den Vergleich nicht nur gut aus. Der Film besteht als moderne Variante der alten Saga. Die Story… Weiterlesen →

Kindsköpfe 2 (Dennis Dugan)

Sommer. Leichte Kost ist angesagt. Lachen dominiert. Humor made in USA ist ja meist einer der härteren Gangart. Offenbar dienen die Filmklamotten als Ersatz für all das, was sich die Amerikaner und vor allem die Amerikanerinnen im Alltag nie leisten… Weiterlesen →

The Legend of Kaspar Hauser (Davide Manuli)

Die berühmte Waisenkind-Geschichte neu erzählt: auf einer Insel wird ein Wesen gefunden, vielleicht Mädchen, vielleicht Junge. Das „etwas“ wird vom Ordnungshüter in einen Käfig gesperrt. Die/der Fremde wird als Bedrohung empfunden. Gefahr zieht auf… Regisseur Davide Manuli erzählt mit Gespür… Weiterlesen →

Utopie beginnt im Kleinen – 12. Triennale Kleinplastik Fellbach 2013

Small is utopian Großutopien sind out. Die 12. Triennale Kleinplastik in Fellbach bei Stuttgart schneidet sie lieber auf ein menschliches Maß zu Wer Visionen braucht, sollte zum Arzt gehen. Mit diesem Spruch pflegte Ende der siebziger Jahre Kanzler Helmut Schmidt Ende der… Weiterlesen →

Vorsicht Fälschung – viel spricht dafür, dass das neue Video nicht von Pussy Riot ist

Vorsicht Fälschung Vorschnell sprechen viele Medien von einem neuen Video von Pussy Riot. Und gefährden damit die beiden inhaftierten Mitglieder. Pussy Riot hat ein neues Video gemacht. Wirklich? Vorsicht ist angebracht. Per Twitter hat sich ein Bandmitglied, Katya Samutsevitchs, bereits… Weiterlesen →

Geschichtsexorzismus: Der Künstler Jonathan Meese will den Hitlergruß neutralisieren. Darf er das? Kann er das?

Kann man den Hitlergruß neutralisieren? Zum Glück musste das Kasseler Amtsgericht gestern nicht über diese Jahrhundert-Frage entscheiden. Doch genau diese Idee, so vertraute es Jonathan Meese diese Woche dem Spiegel an, steht hinter der abgedroschenen Provokationsgeste, die ihn vor Gericht… Weiterlesen →

Der HYPE – Eine kapitalistische Kulturtechnik

Der Hype – wie er entsteht, wem er nützt, was er bewirkt Der Hype, so geht das los, ist die popkulturelle Abbildung einer Hyperbel. Diese bezeichnet entweder, leicht gesagt, eine ÜBERTREIBUNG. Oder aber einen KEGELSCHNITT mit gewissen Eigenschaften, zu denen… Weiterlesen →

Philipp Meuser: Architektur für die russische Raumfahrt

Kosmische Bauwerke  Der Architekt Philipp Meuser entführt uns auf eine Entdeckungsfahrt: Kinos und Ferienanlagen, die wie UFOs aussehen, Funktürme in Gestalt von Raketen. Die „kosmische Phase“ nennt der Herausgeber die sowjetische Epoche, in der die Weltraumidee das Denken und Bauen… Weiterlesen →

Nemez (Stanislav Güntner)

Nein, ein großer Film sieht anders aus. Trotzdem: ansehen. Denn der Film, uraufgeführt in diesem Jahr beim (Nachwuchs-)Festival um den Max Ophüls Preis in Saarbrücken, hat ein Verdienst: er blickt unsentimental auf die Lebenssituation junger Immigranten in Deutschland. Damit kann… Weiterlesen →

Just the Wind (Bence Fliegauf)

Ein Drama, das auf einer wirklichen Mordserie an Sinti und Roma in der ungarischen Provinz beruht. Vom ersten Moment an strahlt der Film Beunruhigung aus. Wir begegnen einer Familie, die versucht, im Schrecken ruhig zu bleiben. Wir wissen sofort: diese… Weiterlesen →

Pacific Rim (Guillermo del Toro)

  Katastrophen haben Konjunktur – in der Wirklichkeit und im Kino. Grad erst hat „World War Z“ eine Invasion von Zombies heraufbeschworen, schon geht’s weiter. So einige Weltuntergangsdramen, Endzeitschocker und horrorgespickte Zukunftsvisionen stehen in den nächsten Wochen an. Den Auftakt… Weiterlesen →

Geheimdienste haben mehr Informationen, verlieren aber an Macht

Die Datenterroristen Allmählich begreifen wir die Folgen der digitalen Revolution: Die Privatsphäre ist nicht mehr zu schützen. Aber ist das wirklich so schlimm? Er brummt noch in den Köpfen, der Schreck. Nicht die Völker dieser Welt, wohl aber die Geheimdienste… Weiterlesen →

Pinkwashing, das Geschäft von Politikern und Konzernen wie Google mit Homosexuellen, kommt groß in Gang.

Der Homo-Dollar rollt Eigentlich sagt das schöne Wort «queer» schon alles. Quer steht es in der Landschaft, schräg, es findet sich da beim besten Willen nichts rechtwinkliges, es trägt alles in sich, was die Bewegung der Lesben, Schwulen und Transsexuellen,… Weiterlesen →

Taksim. Nachhaltig euphorisiert von der Revolte: Begegnungen mit den Künstlern Gülsün Karamustafa und Halil Altindere in Istanbul

Endlich angekommen im 21. Jahrhundert Straßenschlachten, Mai-Demonstrationen, die Enthüllung des Republik-Denkmals. In Gülsün Karamustafas Videoarbeit „Memory of a square“ glaubt man, Szenen aus der jüngsten Vergangenheit zu sehen. Dabei ist die Arbeit aus dem Jahr 2005. Auf einer Leinwand flimmern… Weiterlesen →

Die Unfassbaren – Now You See Me (Louis Leterrier)

Kino ist Illusion – ein Spiel von Licht und Schatten, Andeuten, Verstecken, Bezaubern. Interessanterweise gelten Filme, die sich der Kunst des Zauberns, wie man es etwa aus dem Varieté kennt, widmen, als Kassengift. Selbst „Prestige“ von Regisseur Christopher Nolan hat… Weiterlesen →

« Ältere Beiträge

© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress

Theme erstellt von Anders NorénNach oben ↑