Geht die Tür auf, sehe ich Füße. Zwei von ihnen. Sie schlurfen. Manchmal tippeln sie auch. Ich häng hier die meiste Zeit rum. Hab ich mir nicht selbst ausgesucht, es wurde mir aufgedrückt. Nennt es Schicksal, Karma, Kismet. An meine… Weiterlesen →
I (Theoretisches Vorspiel) Nehmen wir als Voraussetzung: Die Menschen werden von Menschen ausgebeutet, unter vielem anderen weil es eine Dialektik zwischen Macht und Herrschaft gibt. Wir denken uns Macht als die Fähigkeit, das eigene Interesse anderen Menschen als Arbeits-, Kampf-… Weiterlesen →
Wer an Pinochet denkt, wird nicht sofort zum Lachen angeregt. Die Untaten des chilenischen Diktators sind schließlich alles andere als komisch. Und doch schafft es dieser Film, einem zumindest ein dickes Schmunzeln ins Gesicht zu zaubern. Regisseur Pablo Larraín blickt… Weiterlesen →
Ein Schmankerl für Filmfreaks – und sowieso ein Genuss für alle Kinobesucher, die, ob sie Hitchcocks Filme nun kennen oder nicht, geschliffene Konversationskomödien zu schätzen wissen. Die Handlung hangelt sich an den Dreharbeiten zum 1960 in die Kinos gekommenen Horror-Gemälde… Weiterlesen →
Der Titel lässt einen Dokumentarfilm vermuten. Und tatsächlich überzeugt dieser Spielfilm mit vielen dokumentarisch anmutenden Momentaufnahmen von ganz durchschnittlichem Leben so genannter kleiner Leute. Natürlich sind das Leute, die gern über sich hinauswachsen würden. Drei Geschichten werden mit dem sanften… Weiterlesen →
Das Kino hat in seiner weit über 100-jährigen Geschichte bemerkenswert wenig technische Umbrüche erfahren. Doch derzeit steht es vor großen Herausforderungen. Mit dem Verschwinden der Filmrolle und der digitalen Umrüstung der Lichtspieltheater vollziehen sich massive Veränderungen. Diese sind den Zuschauern… Weiterlesen →
Jenseits von „Borgen“, ein lahmer Politthriller aus Dänemark Die Ehefrau von Gouverneur Jansen wird auf einer Reise in China erstochen, 16 Jahre später erlebt er als der nun designierte 44. US-Präsident erneut eine ähnliche Tragödie. Bei einem Schulmassaker wird auch der… Weiterlesen →
Die meisten Frauen schätzen sich optimistisch falsch ein. Sie unterschätzen ihre Furcht vor negativer Bewertung, sagt die Psychologin Charlotte Diehl. taz: Frau Diehl, müssen wir Joachim Gauck für seinen im Spiegel-Interview offengelegten Sexismus dankbar sein? Charlotte Diehl: Irgendwie schon. Es… Weiterlesen →
Rückkehr der Seifenoper Ex-Premier Silvio Berlusconi ist erneut stark und steht der Postdemokratie in Italien gut zu Gesicht. Er erlaubt einen Blick in die Zukunft der westlichen Demokratie Wer begreifen will, warum ein Politiker, der als nun wirklich „erledigter Fall“… Weiterlesen →
We, the living – Eine Strandlandschaft, Dünen, windgebogene Bäume und Büsche, hohes gelblichgoldenes Gras, fremd anmutende Vegetation, ein paar Holzhäuser im Hintergrund, eine Bucht. So ist der Einstieg in den Roman „Rocking Horse Road“ von Carl Nixon. Fünf farbige Fotodoppelseiten,… Weiterlesen →
Skizzen zu einem postdemokratischen Herrschaftssystem „Merkelismus ist eine besondere – und eine besonders rabiate – Form des Neo-Merkantilismus; er ist gleichwohl auch eine der am besten maskierten. Die soziale Unbarmherzigkeit und die Gewaltbereitschaft verbirgt sich hinter jovialen Sprüchen und Versprechungen… Weiterlesen →
Die Pistole des Gastwirts, die dann verschwand Steven Naifeh und Gregory White Smith widerlegen in ihrer voluminösen Biografie Vincent van Goghs die These der Selbsttötung „Ein brodelndes Hirn, das seine Lava unwiderstehlich in alle Schluchten der Kunst ergießt, ein schreckliches,… Weiterlesen →
Vermögender Arzt Sebastian (Wolfram Koch) und bulgarische Putzfrau Jana (Bettina Stucky) geraten aneinander. Die Zwei verbindet nicht allein ein Arbeitsverhältnis. Da sind auch die halbwüchsigen Kinder. Die bereiten ihnen Sorgen. Woraufhin „die Alten“ zueinander finden müssen, ob sie wollen oder… Weiterlesen →
74 Jahre nach der vor allem Dank Judy Garland und dem Song „Over the Rainbow“ weltberühmten Verfilmung der Erzählung „Der Zauberer von Oz“ von L. Frank Baum kommt jetzt das selbsternannte Prequel über uns. Nett anzuschauen ist’s, die 3D-Effekte überzeugen,… Weiterlesen →
Hitchcock hat es, mein ich, mal gesagt: die besten Filme lassen sich nach den schlechtesten Romanen drehen. Scheint zu stimmen. Clint Eastwood hat es vor Jahren als Regisseur und Hauptdarsteller neben Meryl Streep mit „Brücken am Fluss“ eindrücklich bestätigt. Lasse… Weiterlesen →
„Bäumchen wechsle dich“ Ein „swerve“ ist eine Ausweichbewegung, ein plötzlicher Schwenk, und als Titel gut gewählt für diesen nur auf DVD erhältlichen australischen Film. Die kleine Thrillergeschichte hat man anderswo auch schon gesehen, sie will nicht mehr als 86 Minuten… Weiterlesen →
YES, WE CAN (SOMETHING, ANYTHING, MAYBE, PLEASE!) „Geschichte beginnt als Farce und endet als Tragödie. Oder umgekehrt“. ARGO (Regie: Ben Affleck) Die United States of America werden, glauben wir der kulturellen Repräsentation in Romanen, Filmen oder Comics,… Weiterlesen →
© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑