Wenn Politik nur dazu dient, Reiche reicher und Arme ärmer zu machen, helfen nur noch Clowns In einem meiner Lieblingsfilme unter den Western all’ italiano, „La collina degli stivali“ wird die Herrschaft eines babygesichtigen Erzkapitalisten geschildert, der mit seiner terroristischen… Weiterlesen →
Ursula Biemann will in ihrer Schau im Neuen Berliner Kunstverein bekanntem Wissen eine neue Bedeutung geben. „Vor der italienischen Insel Lampedusa ist ein Flüchtlingsboot gekentert.“ Die Nachrichten über das Schicksal von Afrika-Flüchtlingen fangen meist beiläufig an. Bis die ersten Bilder… Weiterlesen →
„Club Inferno“ – die neueste Produktion des Theaterkollektivs Signa für die Berliner Volksbühne zeigt die Grenzen des Realitätstheaters Ein violett flackerndes Reklameschild im Flur, hinter einer Metalltür öffnet sich ein rotes Plüschboudoir, in dem ein schmieriger Mann im Seidenhemd seine… Weiterlesen →
Nein, diesmal nicht. Nicht der Vom-Eise-befreit-sind-Strom-und-Bäche-Quark, nicht diesen holden-belebenden-Blick-Mumpitz. Eher schon, denn Ostern und Pfingsten geht es nicht gänzlich ab ohne ihn, eher schon also das „Sie feiern die Auferstehung des Herrn“. Dabei, sie feiern sie gar nicht, wenigstens nicht… Weiterlesen →
Fernsehen, stark überschätzt Das war am Montagabend die Spitzenmeldung: Das Heute-Journal des ZDF begann seine Sendung mit der vorangegangenen Sendung: „Unsere Mütter, unsere Väter“. Als würde Deutschland, das deutsche Fernsehen, die deutsche Bevölkerung gerade jetzt, beim Zweiten Deutschen Fernsehen, den… Weiterlesen →
Zwei Männer, eine Nacht und viele Fragen. – Endlich mal wieder ein kleiner „schmutziger“ Film, der sich nicht um Konventionen schert. Ilir (Guillaume Gouix) und Paulo (Matila Malliarakis) werden von der Liebe tatsächlich übermannt. Bei einer Nacht soll es nicht… Weiterlesen →
Thomas Vinterberg gehört seit etwa einem Vierteljahrhundert zu den international einflussreichsten Regisseuren. Wohl weil er die Regeln der von ihm mitbegründeten Dogma-Gruppe relativ schnell gebrochen hat. Er hat sich der Genrevielfalt verschrieben. Sein neuer Film erinnert in seiner sozialen und… Weiterlesen →
Steinzeitmenschen als Zeichentrick-Helden. Da fallen einem bisher spontan die Feuersteins ein. Bisher. Die Croods haben große Chancen, die legendäre TV-Familie an Popularität zu überrunden. Die Croods haben nur eins im Sinn: Überleben. Vater Grug (in der Synchronversion gesprochen von Uwe… Weiterlesen →
Die Hitze des Marktes und das Gute Brot von Istanbul: Vasif Kortun, Kurator und Direktor von „Salt-Istanbul“ im Gespräch mit Ingo Arend Getidan: Herr Kortun, erinnern Sie sich noch an das Jahr 1992? Vasif Kortun: Sehr gut sogar. Sie kuratierten… Weiterlesen →
Die vertagte Krise des demokratischen Kapitalismus Die Krise hält Europa fest im Griff, und ein Ende scheint nicht in Sicht. Schwere und Dauer der ökonomischen Malaise erklären sich auch aus ihrem langen Vorlauf. Denn 2008 kulminierte eine Entwicklung, die mehr… Weiterlesen →
Prophet der Transparenz im Zeichen von Misstrauen, Verdacht und Überwachung Erste deutsche Ausgabe der „Panoptikum“-Briefe des englischen Utilitaristen Jeremy Bentham. Ein Band zwischen Argwohn gegenüber einem Kontrollfreak und neuer Bewunderung für einen Sozialreformer „Bentham gilt als Prophet der totalen Überwachung,… Weiterlesen →
Widerstand und Werbung „¡No!“ erzählt vom Ende der Pinochet-Diktatur durch eine Medien-Kampagne Chile im Jahr 1988. 16 Jahre hat Pinochet das Land terrorisiert, eine ganze Generation ist mit Folter, Mord und Vertreibung in die Jahre gekommen, aber auch mit den… Weiterlesen →
Alle deine Gesichter Der Kunsthistoriker und Medientheoretiker Hans Belting hat die erste Geschichte des Gesichts geschrieben. Es wurde daraus ein Plädoyer fürs Kulturprodukt. Die Maske vom Gesicht reißen. So hartnäckig wie sich eine populäre Metapher hält, zeigt das, für wie… Weiterlesen →
Die „Schneckenmühle“ ist ein Ferienlager für Kinder und Jugendliche am Rand des Erzgebirges hinter Dresden. Es existiert heute noch, aber in Jochen Schmidts Roman „Schneckenmühle“ ist es Ort des Geschehens im Sommer 1989, kurz vor dem Untergang der DDR. Davon… Weiterlesen →
Das fängt nicht gut an, mit dem Blick auf eine Frau, die vor dem Kreuz eine Unkeuschheit beichtet und sich dafür selber auspeitscht. Da ist alles Unheil im Glauben schon da und das Paradies verloren. Oder? Und der Blicke… Weiterlesen →
Die Stadt gehört der Kunst Der Kunstraum Autocenter eröffnet seine neuen Räume an der Leipziger Straße mit einer archivalischen Gruppenschau Als Berlins Kulturstaatssekretär André Schmitz kürzlich den ersten Preis für Berliner Kunst-Projekträume vergab, geriet er ins Schwärmen. Die rund 150… Weiterlesen →
Nach dem letzten Filmfestival von Venedig redeten alle nur vom Skandal. Als solchen hatte die italienische Organisation „No 194“ den Film nach seiner Uraufführung gebrandmarkt. Der ultrakonservative Verein heißt so, weil er damit gegen den relativ liberalen italienischen Schwangerschaftsabbruch-Paragraphen (§194)… Weiterlesen →
„Cinema Paradiso“ Regisseur Giuseppe Tornatore schwelgt mal wieder in einem satten Kino-Traum. Dabei weiß er durchaus – und erzählt auch davon –, dass der schönste Traum im Handumdrehen zum Albtraum werden kann. Als Kenner und Verehrer des klassischen Kinos Hollywoods… Weiterlesen →
Doch, es geht immer noch zotiger als geglaubt. Diese Klamotte beweist es. Was erst mal eher abschreckend ist. Zum Finale hin jedoch bekommen Drehbuch, Regie und die Schauspieler noch die Kurve: plötzlich wird’s spannend, weil sich hinter allem vordergründigen… Weiterlesen →
Das Land hat falsch gewählt Die Debatte um das Wahlergebnis lässt sich nicht als Hohelied auf die Demokratie deuten. Die Reaktion der „Finanzmärkte“ gilt als Maß aller Dinge Die Italiener haben gewählt, und Deutschland ist entsetzt, empört, und betroffen über… Weiterlesen →
© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑