Wann man mit dem Sterben aufhören sollte „Mein Großvater starb nämlich schon, solange ich denken kann, wahrscheinlich sogar länger, und erst kurz vor seinem Tod hat er damit aufgehört.“ Tilman Rammstedt, Der Kaiser von China Ermüdend Auf unserem Küchentisch… Weiterlesen →
Roberto Matta wird derzeit in Hamburg und bald in Baden-Baden mit einer großen Einzelschau gewürdigt. Der Chilene stand im Zentrum der Tragödien der Moderne. Roberto Matta – er wollte nur Matta genannt werden, als wäre er kein Mensch, sondern eine… Weiterlesen →
5, 4, 3, 2, 1! Thunderbirds are go! Diese Einleitung der Science-Fiction-Puppenserie Thunderbirds ließ seit 1966 die Herzen der Zuschauer höher schlagen. Ihr Erfinder, der britische Fernsehproduzent Gerry Anderson, ist am 26. Dezember im Alter von 83 Jahren gestorben. Wolf… Weiterlesen →
Endlich: der Berlinale-Sieger 2012 im Kino. Gedreht haben den Film die Brüder Taviani, deren vor drei Jahrzehnten herausgekommener Spielfilm „Die Nacht von San Lorenzo“ nach wie vor zu den weltweit besten Beiträgen des Kinos gehört, die einen Versuch der Auseinandersetzung… Weiterlesen →
Und noch eine Bestseller-Adaption. Die wievielte des Jahres ist es eigentlich? Egal. In diesem Fall lohnt der Besuch des Kinos, egal, ob einem das Buch bekannt ist oder nicht. Die Story klingt nach Action- und Abenteuerdutzendware: Schiffbrüchiger muss Monate auf… Weiterlesen →
Warum noch ein Spielfilm über Ludwig II. (1845 – 1886)? – Genau diese Frage müsste ein neuer Kinofilm über den legendenumwobenen Bayern-König durch sich selbst beantworten. Dieser, realisiert vom Autoren- und Regie-Duo Peter Sehr & Marie Noëlle bleibt die Antwort… Weiterlesen →
Ein wenig menschlicher Dies ist, einerseits, ein Film für Fans. Nicht unbedingt für Kletterfans oder Bergfexe als vielmehr für Fans von Bergfilmen. Denn kaum einen größeren Unterschied kann man sich vorstellen, als auf einen Berg gehen und einen Bergfilm ansehen…. Weiterlesen →
Bruder Leichtfuß Kleine Abendmeditation Ich bin mir an diesem Tag aus dem Weg gegangen. Sah ich mich liegen, die Zehen wippend, weil ich vielleicht Musik hörte oder einem gartenschlauchähnlichen Geräusch lauschte, das in meinen Ohren eine seltsam traurige Melodie spielte,… Weiterlesen →
Wer rettet diese Familie? Na klar. Nicht erst seit The Queen, The King’s Speech und W.E. interessiert sich das Kino für Könige und Königinnen, Prunk und Prinzessinnen. Schließlich lässt sich kaum sonst eine so griffige Beziehung zwischen story und history… Weiterlesen →
Hollywood und alle Serienfans trauern um Jack Klugman. Der Schauspieler und Star der Pathologen-Krimiserie „Quincy“ starb im Alter von 90 Jahren. Auch am Broadway und im Kino war Klugman während seiner 60 Jahre währenden Karriere zu sehen. Getidan-Autor Michael Scholten… Weiterlesen →
Sein Name ist Rolf Riehm Alfred Harth erinnert sich an die Zeit der Zusammenarbeit mit dem eigenwilligen Künstler Bin grad über eine alte Frankfurter-Rundschau-Review von Karlheinz Ludwig Funk vom Januar 1969 gestolpert, worin nämlich meine damalige Just Music Politsektion „urkult/unkult“… Weiterlesen →
Der Tag, an dem ich mir einen Tag greife, wird ein guter Tag sein Die Tage entkommen mir, täglich, es ist ein Desaster. Sie lassen sich nicht greifen. Erwische ich doch mal einen, lässt er sich nicht zwingen. Er soll… Weiterlesen →
Weihnachten & Weltuntergang Vorbemerkung: Dieses Stück ist in leichtem bayerischen Idiom geschrieben. Es kann von den Schauspielern verschärft werden, oder auch in einen anderen Dialekt übertragen, wobei man dabei freilich sehr genau auf die Bedeutungsverschiebungen zu achten hat, sowie auf… Weiterlesen →
Weltuntergänge muss man sich als Unterführungen vorstellen. Ganz in der Nähe hier, in einem kleinen Wald, den ich als Kind mit meinem unsichtbaren Pferd und meinem unsichtbaren Gewehr unsicher machte, findet man einen solchen Tunnel. Die Eingänge der Weltuntergänge sind… Weiterlesen →
Zum Weihnachtsfest kommt der von vielen heiß erwartete neue Spielfilm über Leben und Sterben des Märchenkönigs Ludwig II. (1845 bis 1886) in die Kinos. Das Drehbuch-Autoren- und Regie-Duo Peter Sehr/ Marie Noëlle hat das angeblich 16-Millionen-Euro teure Spektakel gestemmt. „Getidan“… Weiterlesen →
Weihnachtszeit gleich Märchenzeit. Und im Kino heisst’s: Süßer die Kassen nie klingeln. Peter Jackson füllte sie bereits mit seiner „Der Herr der Ringe“-Adaption. J. R. R. Tolkiens Hobbit-Vorgeschichte zu „Herr der Ringe“ dürfte die Fans zu Jubel-Chören animieren. „Der Hobbit:… Weiterlesen →
Eine der Entdeckungen des diesjährigen Berlinale-Wettbewerbs. Zunächst sieht der Film nach abgestandenem, pseudosozialkritischem Schnickschnack aus. Doch nach einer nicht sehr geglückten Einleitung mausert er sich zu einer erfrischenden Exkursion zu dem, was man eine europäische Befindlichkeit der braven Bürger (oder… Weiterlesen →
Äpfel aus Papier Das Studio des Künstlers ist ein Allesraum, in dem nicht nur Kaffee getrunken wird. Es gibt dort ein altes Tonband, auf dem die Stimmen toter Vögel gefangen sein könnten. Ein Ofen schmachtet den Fremden aus der Ecke… Weiterlesen →
„Deutsche lieben die Wüste“ Eigentlich wäre nun die Hochsaison für Wüstenwanderungen in Nordafrika, doch auf der Sinai-Halbinsel sind die Cafés und Hotels leer. Wüste. 61.000 Quadratkilometer stilles Land. Hier, zwischen Ägypten, Jordanien, Israel und Saudi-Arabien brannte angeblich der Dornbusch und… Weiterlesen →
Schöne alte Anderswelt Kinder brauchen Märchen. Total aufgeklärte Gesellschaften brauchen Fantasy. Fantasy, das war und ist für die meisten Kritiker die extremste Form einer Flucht vor den Zumutungen der Moderne und ihrer Krisen (und zugleich natürlich deren gespenstische Rückkehr). Die… Weiterlesen →
© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑