Ein Mann steht hoch auf einer Brücke und stürzt hinab – der eigenwillige und selbstsüchtige Secret-Service-Agent Richard Chance (William Petersen) sucht beim Bungee-Sprung von der Vincent Thomas Bridge den Adrenalin-Kick. Die an die Golden Gate Bridge erinnernde Brücke wurde neben… Weiterlesen →
Eine Bibliothek müsse bei, man müsse alles einrichten, erklärt Barmann, darin, also in der Bibliothek, so Barmann, in der selbstverständlich keine Bücher zu finden seien, sondern nur, einzig nur, dies betont Barmann, Fernsehzeitschriften, denn das Programm, das Fernsehprogramm, also das,… Weiterlesen →
Alfred Harth über eine Ausstellung mit Grenzthematik Kunst an Koreas mittlere Grenze zu bringen, ist eine Herausforderung, die sich an etlichen geschichtlichen Ereignissen, philosophisch-poetisch-politischen Ebenen & Erwägungen messen lassen sollte, so wie an vorhandener visueller Macht der Dinge, die die… Weiterlesen →
Vom Bumstier zum Klopfschwein Anfang der siebziger Jahre stiegen Einbrecher in mein Kinderzimmer ein. Sie sackten meine „Pop“- und „Popfoto“-Hefte ein, schnappten sich eine Tüte Legosteine, eine Handvoll Matchboxautos und verschwanden. Das alles wäre zu verkraften gewesen, hätten die Diebe… Weiterlesen →
Luftkühlung in Lehmbauten, sauberes Wasser in der Spree: Eine Ausstellung in der Aedes-Galerie auf dem Pfefferberg zeigt, wie das bessere Bauen manchmal mit einfachen Lösungen zu erreichen ist Gäbe es eine Liste der Attribute, deren Glaubwürdigkeit in den letzten zehn… Weiterlesen →
Gerade hat Georg Seeßlen, Autor u.a. des möchtegernklugen Buches „Blödmaschinen“, in der „TAZ“ die Abschaffung des Feuilletons gefordert (weil es der „bürgerlichen Persönlichkeit“ entspreche und diese so wie die „bürgerliche Zeitung“ verschwinde, man kennt das), da führt uns das… Weiterlesen →
Steven Soderbergh gehörte mal zu den Innovativen des US-amerikanischen Kinos. Damit scheint’s nun wirklich vorbei zu sein. Sein jüngster Film bleibt weit, sehr weit, hinter dem zurück, was man vom Regisseur von „Sex, Lies and Videotapes“ erwartet. Angeblich beruht die… Weiterlesen →
Zweifellos: der Psychothriller des Jahres. Problem für Rezensenten: es darf nicht zu viel verraten werden. Die Geschichte spielt irgendwo am Rande von New York: Die nicht mehr junge aber auch noch nicht alte Eva (Tilda Swinton) wird offenbar rundherum gehasst…. Weiterlesen →
Berühmt wurde der Brasilianer Fernando Meirelles vor zehn Jahren mit „City of God“, der Reise zu den Grausamkeiten in den Favelas, den Armenvierteln von Rio de Janeiro. Seine nachfolgenden Filme, etwa die Bestselleradaption „Der ewige Gärtner“, waren schon gefälliger. Nun… Weiterlesen →
Das Leben der Sternschnuppen Der Berliner Schriftsteller Norbert Zähringer erzählt Geschichten mit Witz und Understatement. Sein neuer Roman handelt von einer kosmischen Dreiecksgeschichte. Im kosmischen Maßstab dauert ein Menschenleben nicht länger als ein Wimpernschlag. Selbst die ganze Menschheitsgeschichte schrumpft angesichts… Weiterlesen →
Hauptstadt Airport: Der Verschiebeflughafen Man kann eigentlich alles verschieben: Dateien auf dem Computer, Hehlerware auf dem Schwarzmarkt, die Erdachse bei Meteoriteneinschlägen, Fußballspiele durch die ukrainische Wettmafia – und: den Eröffnungstermin des Berliner Flughafens. Den kann man, anders als Diebesgut, sogar… Weiterlesen →
Dort wo er lebte, da liegt er auch begraben. Wer von Dollgow im Ruppiner Land das holprige Sträßchen nach Schulzenhof hinausfährt, kommt kurz vor dem Vorwerk an einem kleinen, auf einer Anhöhe am Waldrand gelegenen Friedhof vorbei. Von hier aus… Weiterlesen →
Bloßstellung statt Darstellung Wenn sich die Medien verbünden, verliert der Mensch die Kontrolle. Dies beschreiben Bernhard Pörksen und Hanne Detel erschreckend anschaulich im Buch „Der entfesselte Skandal“. Es war am 30. März 2012. „Das perfekte Dinner“, die Kochsendung für Voyeure… Weiterlesen →
Aufstieg des Spektakels Die Essays des Kunsthistorikers Hal Fosters liegen endlich auf Deutsch vor Ist das noch Kunst? Oder ist es schon Design? Seit 1997 im baskischen Bilbao das Guggenheim Museum öffnete, steht die Frage im Raum. Natürlich war Frank… Weiterlesen →
Experimente Klein, leicht, still Viele Schweizer Künstler haben diese Eigenschaft, die man einfach mögen muss, eine poetische Kleinheit und Langsamkeit, Leichtigkeit und Stille, die einen das Unangenehmste an aller Kunst vergessen lassen macht, dass sie sich immer in den… Weiterlesen →
11.08.2012 Guter Jahrgang, spannende Jury-Entscheidungen Das 65. Internationale Filmfestival von Locarno war ein wirklicher Erfolg. Das Wichtigste: die Filme. Hier hat eine Fülle an Qualität begeistert. Für die Jury dürfte es nicht ganz einfach gewesen sein, aus dem… Weiterlesen →
Das Filmfestival Locarno widmet 2012 seine große Retrospektive Otto Preminger. Er war ein Despot, doch das Publikum liebte ihn. Otto der Schreckliche Manchmal lässt sich über einen Menschen nur Schlechtes sagen. Zum Beispiel über den Filmregisseur Otto Preminger (1905-1986)…. Weiterlesen →
Sie tut es. Weil sie es kann. Weil sie es will. Sitzt auf dem Badewannenrand. Greift nach der Rasierklinge, die neben ihr auf der Kommode liegt. Hält die Klinge in die Luft. Sie hält die Luft an. Die Luft hält… Weiterlesen →
Überraschend war das schon. Wir saßen gestern beim Frühstück in der Küche, vor uns einen langen Arbeitstag mit je eigenen Dienstreisen. Da diskutiert man natürlich engagiert, wie man es dem Leser mal so richtig schön machen kann. Und dann passierte… Weiterlesen →
Fünfzig Jahre ist die Monroe tot. Eine gute Gelegenheit, mit ihrem Namen noch ein paar Euro oder Dollar zu verdienen. Bei „My Week with Marilyn“ hat das ja ganz gut funktioniert. Und auch in diesem Fall könnten die Kassen klingen… Weiterlesen →
© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑