„Der Realitätsverlust ist – im Besonderen wie im Allgemeinen – zu befürworten, da sich die Realität, realistisch betrachtet, als unbrauchbar erwiesen hat.“ Guido Rohm, Hymnen an Sylvester Stallone, Eigenbrötler-Verlag, Seite 7 unten bis Seite 8 oben Wisst es wieder besser…. Weiterlesen →
An den Fäden der Geschichte Mit seinem Videoprojekt zur Geschichte der Kreuzzüge begeistert Wael Shawky die internationale Kunstszene. Jetzt stellt er in den Berliner Kunst-Werken aus Waren die Kreuzzüge etwa ein Kinderspiel? In Wael Shawkys Videoserie „Cabaret Crusades“ stehen sich… Weiterlesen →
I. Das Feuilleton war einmal das mediale Äquivalent des öffentlichen Raums Was wäre eine Zeitungslektüre oder ein Radio-Tag ohne das, was wir ziemlich ungenau das Feuilleton nennen? Nach all den meistens schlechten, harten Nachrichten aus der Politik und der Wirtschaft,… Weiterlesen →
Regisseur Douglas Wolfsperger gehört zu den Mutigen, die hierzulande dem Dokumentarfilm die Treue halten. Wobei: Da fängt die Schwierigkeit schon an. Der Begriff „Dokumentarfilm“ trifft die Arbeiten Wolfspergers nicht wirklich. Es sind eher Essays, was er realisiert. Die nehmen von… Weiterlesen →
Uralt-DDR-Kalauer: Die Sonne geht im Westen unter. Aber mit was für einem Glanz! Inzwischen ist selbst dieser Glanz verblasst. Der Lack ist ab. Die ersten, die an ihm gekratzt haben, waren die Damen und Herren, die das Unternehmen „Treuhand“ führten…. Weiterlesen →
Cineasten lieben sie, die Kino-Märchen von Woody Allen. Schade nur, dass er seinen Witz mit Biss mehr und mehr durch Sentimentalität ersetzt. Wieder geht es um Liebe und Sex, wieder ist das toll gespielt und wunderbar fotografiert. In einem überschaubaren… Weiterlesen →
Das sinnlose Großprojekt hat als erste Aufgabe keineswegs die Verbesserung der Welt, in der wir leben. Selbst jene Vorteile, die uns versprochen werden, tolle zehn Minuten früher irgendwo ankommen, noch mehr Shopping usw. und auf die wir liebend gern verzichten… Weiterlesen →
Der Stummfilm und die große Erzählung von Gut und Böse Klaus Kreimeiers aufregende „Kulturgeschichte des frühen Kinos“ und dazu eine breite Kollektion der Kurzfilme des Georges Méliès Was macht das Wesen der Kinematographie aus? Jener künstlerischen Ausdrucksform, die im 20…. Weiterlesen →
Schon recht. Es kommt selten vor. Der Gert ist kein unternehmungslustiger Mensch. Daheim ist daheim. Da will er bleiben. Meist. Er vertraut auf seine Mutter. Auf ihren Herd. Auf sein Bett, weil er darin die Welt zu Kopf bereist. Aber… Weiterlesen →
Einfach nur die Welt beherrschen Seit neulich ist „Apple“, die beliebte Firma für überteuertes elektronisches Spielzeug, nicht mehr nur das „wertvollste“ Unternehmen der Welt, sondern der bisherigen Geschichte. Nichtsdestotrotz ärgert kaum etwas IT-Fanatiker mehr, als wenn Apple irgendwie als Problem… Weiterlesen →
Freund Remus sagt, ich solle mich nicht so anstellen, denn 42 sei doch nur eine Zahl, noch würde ich nicht zum alten Eisen gehören, die Überquerung einer wenig befahrenen Nebenstraße traue er mir noch zu, ebenfalls die Besteigung meiner Frau,… Weiterlesen →
Weltuntergang forever „The Scarlet Beast O’ Seven Heads“ Das neue Album von Pop-Wunderkind Konstantin Gropper alias Get Well Soon Wagen wir eine tollkühne These: Konstantin Gropper, nur noch wenige Tage 29, ist der ältere Bruder von Lana Del Rey (26)…. Weiterlesen →
Liegst dort – unter einer Decke, die dich versteckt. Fort bist du, niemand kann dich sehen, entschwunden bist du aller Augen Blicke, die das Zimmer mit einem unbestimmten Gefühl erkunden. Wischt dich aus der Erinnerung, einfach so, denn befragt man… Weiterlesen →
DIE MELDUNG: ______________________________________________________________ Auch Atheisten haben Gefühle Die Kasseler Kirchen stören sich an einem Caricatura-Plakat. Der Zeichner Mario Lars gibt dem Druck nach und lässt es entfernen. Jetzt hängt das Plakat also nicht mehr vor der Caricatura in Kassel. Die… Weiterlesen →
Ideenzettel, gefunden im Geheimen Tagebuch des Guido Rohm Jeden Morgen. Diese Qual. Eine Idee muss bei. Sitzt sie nicht bereits auf dem Schreibtisch, dann muss sie gefangen werden. Ideen verstecken sich an den merkwürdigsten Orten. Mit der Tastatur in der… Weiterlesen →
Paul Verhoevens „Total Recall“ aus dem Jahr 1990, mit Arnold Schwarzenegger in der Hauptrolle, gilt als Highlight des Science-Fiction-Genres der letzten fünfzig Jahre. Eine schöne Erinnerung. Die durch den Neuaufguss des Stoffes versaut wird. Regisseur Len Wiseman und sein Autorenteam… Weiterlesen →
Ein junges Elternpaar ist schwer geprüft: das geliebte Baby ist ein Schreihals. Das Kind schläft nur still und friedlich, wenn es im Auto durch die Gegend gekarrt wird. Es steht offenbar auf Geschwindigkeit. 130 Kilometer pro Stunde sind das beste… Weiterlesen →
Interviewfilme leben von der Offenheit der Gesprächspartner. Die ist hier gegeben. Allerdings: Die Offenheit zielt allein darauf ab, Roman Polański Ehre zu erweisen. Kritische Fragen, gar bohrende, gibt es keine. Der Mann wird gefeiert und feiert sich selbst. Zweifellos hat… Weiterlesen →
Die Avantgarde der CDU Ingo Arend über Peter Altmaiers „Stern“ – Interview: Ist Peter Altmaier ein Getriebener? Als der Bundesumweltminister vor ein paar Wochen in einer Mischung aus Interview und Homestory die Bratpfanne zückte und das offene Geheimnis enthüllte, dass… Weiterlesen →
Eine Träne auf der Wange des Mars Von der Projektionsfläche zur Wahrnehmungsmatrix hat sich der Mars in der künstlerischen Rezeption gewandelt. Die Ästhetik hat dabei viele Phasen durchlaufen. Wo steht der Mars in der Kunst? Wer sich auf die Suche… Weiterlesen →
© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑