Das grosse Fesseln Der Pornoroman „Shades of Grey“ ist Viagra für den Buchhandel und legt diesen Sommer auch alle Feuilletons flach. Bereits gibt es Persiflagen und Pläne für eine Verfilmung. Sollten Sie noch nicht wissen, wie sich der wahre Orgasmus… Weiterlesen →
„Solidarität ist die Zärtlichkeit der Völker“ ist eine theatrale Tortenschlacht. Dreh- und Angelpunkt ist die Erbschuld „Deutschland“, die als thematischer Brocken 60 Minuten über die Bühne gewargelt wird. Das Stück ist ein buntes Hin und Her, ein naiv-derber Reigen, der… Weiterlesen →
Irgendeiner, der einen Namen hat, sagt irgendetwas Dringliches Jetzt haben sie gerade wieder eine Mediensau durchs Dorf getrieben. Und ein jeder hat sich aufregen dürfen, je nach Standpunkt und Belieben. Morgen kommt die nächste. Wir freuen uns schon. Die Dramaturgie… Weiterlesen →
Der Elan der Erneuerung Hamburg hat die älteste, Mannheim erweitert ihre, Berlin und Potsdam hätten sie gern: die Kunsthalle. Sie ist zu einer Art Blackbox der Stadterneuerung geworden „Wir wollen nicht ein Museum, das dasteht und wartet, sondern ein Institut,… Weiterlesen →
Tansania (Teil 1 lesen) Tansania (Teil 2 lesen) Tansania (Teil 3 lesen) Tansania (Teil 4 lesen) Dienstag, 26. August 2008 Dar es Salaam Die Fahrt nach Dar es Salaam per Dalla Dalla ab dem neuen Busbahnhof von Bagamoyo kostet nur 1800 Schilling…. Weiterlesen →
Mutter und (fast) erwachsener Sohn taumeln durch Asien – sind miteinander und können doch zueinander nicht kommen… – „Lost in Translation 2“? Nein. Zwar erinnert tatsächlich vieles an den Publikumserfolg von Sofia Coppola. Doch hat das Spielfilm-Regie-Debüt des Norwegers Håkon… Weiterlesen →
Es gibt Filme, die touren von Festival zu Festival, werden gefeiert, und tauchen nie in unserem Kino-Alltag auf. Dieser ist so einer. Zum Glück hat sich nun ein Verleih gefunden. Wer gute Arthaus-Produktionen liebt, darf den Import aus Die Geschichte… Weiterlesen →
Es soll ja Leute geben, die nach einer ersten Erfahrung Wüsten-süchtig werden. Der Dokumentarist Dietrich Schubert gehört offenbar zu dieser Gruppe von Menschen. Mit seinem Essay will er das Publikum an seiner Leidenschaft, konkret an einer langen, langen Zeit des… Weiterlesen →
„Im Krieg ist Kunst kein Luxus“ Es gibt im Untergrund Führungsfiguren und Basisgruppen, die im neuen Syrien eine Rolle spielen werden, meint Mohammad al-Attar. Ein Gespräch mit dem Schriftsteller. taz: Herr al-Attar, als Sie vom Anschlag auf den innersten Kreis… Weiterlesen →
Das Böse ist immer und überall Das Kino ist ein ungemütlicher Ort, schon lange. Es drohte schon seit seiner Geburt damit, dass die Grenzen zwischen Spiel und Ernst, tödlichem Ernst überschritten würden. Dass die Zuschauer schreiend aus dem Saal liefen,… Weiterlesen →
MELDUNG: Blutiges Massaker bei der Premiere des neuen „Batman“-Films in Aurora (Colorado). Aufforderung zum Tanz Was ist in diesem Kino bei Denver passiert? In den letzten Monaten wurden Trailer von „The Dark Knight Rises“ angekündigt und empfohlen, kommentiert, analysiert und… Weiterlesen →
Daphne (Jack Lemmon) hat es in „Some like it hot“ auf den Punkt gebracht: Männer, diese ekligen haarigen Wesen, die immer nur das Eine von einem anständigen Mädchen wollen – igitt. Marc (Gaspard Proust) gehört zu dieser Sorte Mann. Und… Weiterlesen →
Zugegeben: ich bin Bruce Willis-Fan. Nicht, weil der Typ nun schon Jahrzehnte erfolgreich die Muskeln spielen lässt, sondern weil er dieses Spiel fast immer mit schöner Selbstironie zugleich auch ad absurdum führt. Zudem hat er ja schon in einigen Filmen… Weiterlesen →
Einmal quer durch Berlin – in eineinhalb Stunden. Ein cleveres Sujet. Die Geschichte ist Krimi und Zeitbild in einem, formal gibt’s klassisches Erzählkino und auf Konventionen pfeifendes Experimentelles. Die Story um einen Schauspieler, der während der Premiere seines neuen Films… Weiterlesen →
Leuchte, mein Stern, leuchte Erinnerung an einen alten Film Wir waren begeistert. Was für ein Film! In der Tat, da leuchtete ein Stern, es war der der Kunst, und es schien auch ein wenig der Stern derer, die sich der… Weiterlesen →
Angriff der Gegenwart Die Gemäldegalerie soll aus ihrem Haus am Potsdamer Platz in das viel zu enge Bodemuseum. Es gehört Chuzpe dazu, diese Rochade eine „historische Chance“ zu nennen. 100.000 Besucher. Stolz vermeldete das Germanische Nationalmuseum vor Kurzem seinen Erfolg…. Weiterlesen →
Sehen, was man nicht sieht Repräsentationskritik – Drei Berliner Kunstinstitutionen zeigen eine große Retrospektive des chilenischen Künstlers Alfredo Jaar Picassos „Guernica“, Franz Kafkas „Schloß“ und die Tempelanlagen von Angkor Wat. Die Spur der Kunst zieht sich wie ein roter Faden… Weiterlesen →
Rechter Pop Wie ausgerechnet Comics für rechte Propaganda benutzt werden, stellt ein Band zum ersten Mal umfassend dar. Ein Standardwerk! Dass die NSU-Terroristen eine Comic- und Cartoonfigur wie The Pink Panther alias Paulchen Panther für ihre Propaganda verwendeten, verwunderte die… Weiterlesen →
Bernd Böhlich gehört zu den Letzten, die am Ende der DDR in Potsdam-Babelsberg Regie studiert haben. Und er gehört zu den Besten. In den 1980er Jahren fiel er mit subtilen DDR-Fernseh-Filmen auf, in denen er in intelligent-doppeldeutigen Dialogen und in… Weiterlesen →
Spätestens seit 2005 der spanische Film „Das Meer in mir“ (zu Recht!) einen „Oscar“ gewann, hat die Auseinandersetzung mit dem Thema „Leben mit Behinderung“ im Kino Konjunktur. Zahlreiche der gut gemeinten, jedoch nicht wirklich guten Filme sind (auch zu Recht!)… Weiterlesen →
© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑