Irgendwas zwischen Documenta und Systemtheorie: Die „Bohnenwelt“-Comics von Larry Marder gibt es nun auch in einer deutschen Ausgabe. Die Bohnenwelt ist ziemlich schräg, muss man wissen. Denn sonst könnte man ja, als Kau-Lanzer und Kau-Schnapper zum Beispiel, nicht vom legendären… Weiterlesen →
Schreiben. Beten. Kaffee schlürfen. Rauchen. Lieben. Weinen. Lachen. An die Toten denken. An die Lebenden. Die Hand nehmen, die sich mir bietet. Schreiben. Sich wie ein Hund im Hof fühlen. Eingesperrt. Tanzen. In die Luft springen. Die Luft sieben. Wörter… Weiterlesen →
In diesem Film gibt es sehr viel Weißes. Es ist in der Kleidung der Protagonisten, in den edlen Innenarchitekturen, in den Film- und Bilddokumenten, im Neonlicht, es ist hell, es ist sauber, es ist teuer, und es geht noch tiefer…. Weiterlesen →
Neues griechisches Kino ist hierzulande nahezu unbekannt. Der Erfolg von „Kleine Wunder in Athen“ hat daran nichts geändert. Jetzt also wieder einmal die Gelegenheit, einen Spielfilm aus Griechenland zu sehen. Und der Gang ins Filmtheater lohnt. Erwartungen an „Griechischer Wein“-Kitsch… Weiterlesen →
Und noch ein Spielfilm aus einem Land, das in Deutschland nicht zu den Dauerlieferanten des Kinos gehört, aus Belgien. Auch in diesem Fall: eine Entdeckung, die lohnt. Schon die Story ist stark: Der Jugendliche Pim (Jelle Florizoone) und seine Mutter… Weiterlesen →
In Stockton-on-Tees, im Nordosten Englands, gibt’s ein Paradies für Plattenfans. Denn hier betreibt Tom Butchart sein Geschäft, in dem es fern von MP3-Playern und anderen Tonträgern der Moderne Rock ’n’ Roll und Punk und, und, und,… auf Vinyl gibt –… Weiterlesen →
Rummelplatz ist abgebrannt Eine Filmdiskussion mit vielen Leerstellen und romantischen Deckadressen Dominik Graf verspürt eine ungestillte Sehnsucht in sich. Er wünscht sich „Spektakel, brüllendes Gelächter, Jahrmarkts-Schock“ im deutschen Kino und verwünscht im Gegenzug das neue deutsche Qualitätskino. Eine vornehme Umschreibung… Weiterlesen →
Auflösen in Licht Im Hamburger Bahnhof und in der Galerie Sprüth Magers in Berlin sind jetzt die sensationellen Lichtskulpturen des britischen Künstlers Anthony McCall zu sehen. Ist es Videokunst? Das fragt sich zuerst, wer den ausnahmsweise einmal abgedunkelten Hauptsaal des… Weiterlesen →
Wunden der Kindheit Sein tiefstes, betörend schönes Buch wurde bislang in 23 Sprachen übersetzt, Deutsch ist nicht darunter. „A Quiet Belief in Angels“ (Ein stiller Glaube an Engel) von 2007 fiel hierzulande offenbar durch alle Raster, da halfen auch Auszeichnungen… Weiterlesen →
Dieser Text ist nicht für Sie gedacht (zumal er nicht einmal durchdacht ist, fordert doch ein Wort das nächste heraus, mit einer drohenden Bewegung, die Fäuste erhoben, komm schon!, schreit das Wort schreit und lockt das Wort das zu sich… Weiterlesen →
Schau mal, bemerkte er neulich, die Nachbarn haben schon aufgerüstet. Ich beugte mich misstrauisch über das Geländer zum Nachbarbalkon. Von dort salutierte eine stramme Reihe frisch gepflanzter Stiefmütterchen triumphierend herüber. Saftig das Grün, satt die Farben, frisch aufgeharkt die Erde…. Weiterlesen →
Am Tag der „Bel Ami“-Premiere während der diesjährigen Berlinale standen viele, viele Menschen schon frühmorgens im Regen und harrten Stunden aus, nur um im Abendlicht den Hauptdarsteller Robert Pattinson leibhaftig bestaunen und vielleicht ein Autogramm ergattern zu können. Bekannt geworden… Weiterlesen →
Hollywood in Hochform. Wohlfühlkino wohlfeiler Art – schön anzusehen, handwerklich top, doch total verlogen in der Message. Die nämlich lautet: Wer will, kann alles, oder „The American Way of Life“ ist die einzig wahre Art, das Dasein zu meistern. Dass… Weiterlesen →
Von der Last, glücklich zu sein Blick zurück aufs Heute: Paris in den Sechzigern. Schuhverkäuferin Madeleine bessert ihr spärliches Einkommen ab und an als Amateurnutte auf. Aus einem der Freier, einem tschechischen Arzt, wird erst der Geliebte, dann der Gatte…. Weiterlesen →
Karl May lebt – unter anderem in der Darstellenden Kunst. Ein Schriftsteller kennt keine Geheimnisse vor seinen Lesern, er gehört zu ihnen und sie zu ihm – wie der Vater zu seinen Kindern. Karl May „Im Indianerland steht ein hoher… Weiterlesen →
Action-Star Dwayne Douglas Johnson wurde als Wrestler „The Rock“ bekannt. Er galt als die große Actionhoffnung des neuen Jahrhunderts und sollte mit Filmen wie The Scorpion King, Welcome to the Jungle und Doom in die Fußstapfen von Arnold Schwarzenegger treten…. Weiterlesen →
Unmittelbar unnütz Kitsch, Handarbeiten für die Bewegung und verunglückte Symbole: Die 7. Berlin-Biennale ist gescheitert und hat die politische Kunst diskreditiert. Symptomatisch! Schwamm drüber. Mehr als 150 Biennalen gibt es auf der Welt. Da darf auch eine mal schiefgehen. Das… Weiterlesen →
© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑