Die Hauptfigur des Thrillers „Angst“ von Robert Harris, Dr. Alexander Hoffmann, ist promovierter Physiker und Eigentümer eines Hedgefonds. Da ist wohl eine literaturgeschichtliche Dissertation mit dem Titel „Das Bild des Physikers in der Schönen Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts“… Weiterlesen →
Aging in Angkor „Around the World in 80 Minutes“ that led him to Cambodia in 1931 By Michael Scholten In 1939, when World War II broke out, Victor Fleming directed two of the most popular movies in cinema history: The… Weiterlesen →
Die Teenies im Freundeskreis, durchweg lesehungrige kluge junge Leute, die „Harry Potter“ mit Sympathie und den „Biss…“-Vampiren mit Ironie begegnet sind, kreischen angesichts dieses Spektakels vor Begeisterung und rennen mehrfach ins Kino. Also bin ich mitgerannt – und staune: Das… Weiterlesen →
„Elles“ heißt der Film im französischen Original. Das ist eine neckische Anspielung darauf, dass die Hauptfigur als Journalistin für das Edel-Magazin „Elle“ arbeitet. Ansonsten geht’s hier gar nicht neckisch zu. Die Journalistin, deren Leben auf den ersten Blick perfekt arrangiert… Weiterlesen →
Es hagelt Verrisse. Und ich wundere mich. Sicher: diese launige Klamotte haut die Filmhistorie nicht um. Es ist nichts als ein Spaß. Aber warum da mit der Keule drauf? Gestritten wurde schon um das Buch, das von der Mehrheit der… Weiterlesen →
Die andere Seite des Paradieses Im Emirat Dubai trifft sich die Elite am Golf zum Luxus-Shopping. Die Kunstmesse spiegelt auch die politischen Umbrüche einer Zukunftsregion. Sandsäcke in einem Luxushotel. Auf den ersten Blick nahm sich der braune Bunker im Madinat… Weiterlesen →
Actress Daliah Lavi recalls the making of “Lord Jim” in 1964 When Daliah Lavi invited Hollywood star Kirk Douglas to her 10th birthday party, the little girl had no idea that this would eventually lead to an unforgettable adventure in… Weiterlesen →
Ich bin der, der immer zu früh kommt. Am Donnerstag eine Verabredung im Erfurter Augustinerkloster, zu früh und Frühling, Spaziergang also. So entdeckte ich das Schild. „Hier stand das Geburtshaus von Willi Münzenberg 1889 – 1940. Publizist im Widerstand gegen… Weiterlesen →
Symbolische Kampfplätze Ulrich Horstmann erklärt, warum die apokalyptische Phantasie den atomaren Weltuntergang verhindert Los Angeles versinkt im Pazifischen Ozean, Las Vegas in einem Ascheregen, eine Handvoll Menschen überlebt die größte Katastrophe der Erdgeschichte in eisernen Archen in Afrika. Als Roland… Weiterlesen →
Klassengesellschaft „Im Finanzkapitalismus kehren vormoderne Sozialformen wieder“, sagt der Soziologe Sighard Neckel. Wer reiche Eltern hat, wird reich, wie im Feudalismus. Gegen die Herrschaft der globalen Finanzelite hilft nur eine neue Wirtschaftsethik. taz: Herr Neckel, wissen Sie, wer Anshu Jain… Weiterlesen →
Sonntag, 17. August 2008 Karonga Der Koch der Mufwa Lodge stellt einen neuen Rekord in Langsamkeit auf. Oliver, ein reisender Lehrer aus Heidelberg, der Karonga heute verlassen wird, und ich sitzen schon über eine… Weiterlesen →
Christen und Moslems in einer Gemeinschaft? Krise! Das muss aber nicht sein. Jedenfalls nicht, wenn sich die Menschen die Weisheit der Frauen in dieser launigen Komödie zu eigen machen. Die Geschichte, die sich aus vielen kleinen und kleinsten Geschichtchen zusammensetzt… Weiterlesen →
2007 machte Autor und Regisseur Jeff Nichols nachdrücklich mit der Kain-und-Abel-Variante „Shotgun Stories“ auf sich aufmerksam. Das Bruder-Drama überzeugte insbesondere auch, weil der Film – fern von vordergründigen Verweisen – als Bild des desolaten Zustands der US-amerikanischen Gesellschaft zu lesen… Weiterlesen →
Meldung Der NS-Kriegsverbrecher John Demjanjuk ist tot. Der frühere ukrainische KZ-Wächter starb im Alter von 91 Jahren in einem Pflegeheim. Die Gesichter des John Demjanjuk von Guido Rohm Wenn wir sterben, dereinst, röchelnd, oder mit einem Lächeln im sich auflösenden Gesicht, dann… Weiterlesen →
Der Tiefflieger Vor dreißig Jahren schrieb Hermann L. Gremliza: „Zieht ein Gewitter auf, fliegen die Pfaffen tief.“ Wer Christenmenschen unter seinen Freunden hat, zitiert das nicht gern. Aber die Wahrheit darf nicht vertuscht werden. Just dies jedoch gehört zu den… Weiterlesen →
Schlaffer Penis, fette Salami Den Realismus mit seinen eigenen Mitteln schlagen: Die Ausstellung „Time is out of joint“ in der Berlinischen Galerie zeigt den Fotoexperimentator Boris Mikhailov. Eine Frau, die im Schnee ihren Unterleib entblößt, ein alter Mann in Uniform,… Weiterlesen →
Es gibt Klassiker der Kinounterhaltung, die kann man immer wieder gucken – „Some Like it Hot“ etwa oder die „Miss Marple“-Reihe mit Margaret Rutherford. Gleiches Kaliber: die fünf „Don Camillo und Peppone“-Komödien, die jetzt in einer Box als Blue Ray… Weiterlesen →
Ex-Teenie-Pop-Star und Ex-Model Mark Wahlberg beweist mal wieder, dass er als Schauspieler vor allem im Part des harten Kerls fesseln kann. Diesmal verkörpert er einen Mann, der dem Verbrechen Adieu gesagt hat. Doch die Umstände zwingen ihn zu einem vermeintlich… Weiterlesen →
Gutbürgerliche Zerstreuung bietet diese Komödie. Als erstes locken die englischen Schauspielstars Maggie Smith, Judie Dench und Tom Wilkinson und der Name des Regisseurs, John Madden. Sein „Shakespeare in Love“ gehört ja zu den schönsten cineastischen Bonbons der letzten Jahre. Die… Weiterlesen →
Der Ungar Béla Tarr gehört zweifellos zu den Philosophen des Gegenwartskinos. Eskapistische Unterhaltung ist seine Sache nicht. Er will das Vergnügen des Denkens vermitteln. Am Anfang des Films wird auf eine angeblich wahre Begebenheit verwiesen: Am 3. Januar 1889 soll… Weiterlesen →
© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑