Originalton Walter Ulbricht auf dem 11. Plenum des ZK der SED 1965 Der folgende Text ist ein Kapitel aus dem noch unveröffentlichten Buch „Erinnerung unter Vorbehalt“ von Thomas Knauf Das gelbe Unterseeboot „She said: I know, what it’s like to be… Weiterlesen →
Das Volk hat schlechte Laune Das Demokratische an der Bundesrepublik ist, dass da andauernd gewählt wird, wenn nicht zum Bundestag, dann doch zu den Landtagen und in den Kommunen oder zum Europa-Parlament. Von einem ständigen Plebiszit ist die Rede. Nimmt… Weiterlesen →
Eine der schönsten Komödien um die Schwierigkeit, erwachsen zu werden, kam vor drei Jahren aus Norwegen: „Der Mann, der Yngve liebte“. Regisseur Stian Kristiansen, der damit 2008 sein Debüt gab, setzt nun die Geschichte der Hauptfigur fort. Und von einem… Weiterlesen →
Südamerika – Paradies oder Hölle? Der Film geht nach Bolivien. Da fällt die Antwort auf die Eingangsfrage zwiespältig aus. Südamerika ist so reich an Wasser wie kein zweiter Kontinent. Trotzdem herrscht in Bolivien Knappheit am Leben spendenden Nass. Der Grund:… Weiterlesen →
Endlich sehen, was da ist Über Wehmut beim Higgs-Boson, die Verklärung des Unwissens, Wissenschaft und Fiktion Unter den Physikern und ihren Geldgebern wurde diese Woche vorsichtig gefeiert, und das mit gutem Recht: Man glaubt das nach dem schottischen Physiker Peter… Weiterlesen →
Der geschützte Mann Zum Tod von Johannes Heesters, der mit 108 Jahren starb Der Mantel der Geschichte ist eine Tracht, die zu tragen nur wenigen Menschen vergönnt ist, die Glücklicheren werden einmal gestreift davon. Und höchst sonderbar scheint, wenn diese Tracht so… Weiterlesen →
Laut Grundgesetz ist der Bundespräsident nur eine Art Notar: er unterschreibt Gesetze und Verträge. Ein bisschen Repräsentation kommt hinzu: Besuch bei anderen Staatsoberhäuptern, Gastgeberei bei ihren Gegenbesuchen, Entgegennahme von Beglaubigungsschreiben ihrer Botschafter. Dann und wann begnadigt er Verurteilte nach Maßgabe… Weiterlesen →
Das ist eine SMS vom Erzengel Gabriel an die Jungfrau Maria. Er teilt ihr mit, dass sie einem gewissen Sohn Gottes das Leben schenken wird. In dem schönen Video unten kann man sehen, wie die Geschichte mit Jesus abgelaufen wäre,… Weiterlesen →
Männer sagen, dass sie in ihrem Leben Jahre mit Warten auf Frauen vertrödeln. Völlig zu Unrecht Männer haben es ja mit der Statistik. Immer müssen sie alles ausrechnen. Dann reiben sie uns irgendwelche Zahlen unter die Nase und gucken vorwurfsvoll…. Weiterlesen →
Terror bleibt Terror, aber ein Blick in seine jüngere Geschichte zeigt: Rechte Gewalt à la NSU greift Pop-Elemente in einer neuen Weise auf Ursprünglich mochte Terror eine lineare Kommunikation, oder deren Vernichtung gewesen sein: die „unberechenbare“ Gewalt, die nicht nur… Weiterlesen →
Die Prinzessin mit der Büchse Henryk Goldberg sucht seine Traurigkeit Haben Sie das auch? Das Gefühl, Ihnen fehle etwas? Sie finden es im Internet (designmadeingermany) und zwar in einer Diplomarbeit.„So begann ich“, schreibt eine Designerin, „mir ein Kinderspielzeug zu überlegen, welches… Weiterlesen →
P. S. zu Habemus papam – Ein Papst büxt aus – siehe getidan vom 08. 12. 2011 In der Regel schauen Kritikerinnen und Kritiker die Filme im Original und das, nicht selten bei nicht-deutschen Produktionen, gern vor den Pressevorführungen hierzulande… Weiterlesen →
Die Erfindung des Vibrators als Komödienstoff? Der geübte Kinogänger erwartet Deftiges, wenn nicht gar Zotiges und geht mit Skepsis in den Film. Die, das ist rasch klar, muss nicht sein. Es gilt eine handfeste Komödie zu belachen, die sich erfreulicherweise… Weiterlesen →
Shakespeare lässt grüßen. Der bei ihm entlehnte Titel deutet auf die Ermordung von Julius Cäsar und damit das Thema des Films: die öffentliche Abschlachtung eines Politikers. Somit ist von Anfang an klar, dass alles Lächeln, mit dem die Geschichte anhebt,… Weiterlesen →
Alles könnte anders sein Im Berliner Haus der Kulturen der Welt versuchten zehn Intellektuelle mit „Interventionen“, die marktradikalen „Angriffe auf die Demokratie“ abzuwehren Widerspricht überhaupt noch jemand? Das hatte sich in den letzten Monaten mancher gefragt. Die Welt durchlebt das… Weiterlesen →
Werner Schroeter ist einer der wenigen fundamentalen Künstler des deutschen Films gewesen. Er hat nicht „mit den Mitteln des Films“ seine Geschichten erzählt, er hat einen besonderen, filmischen Blick auf einige große, fast zu große Dinge entwickelt: Liebe, Leidenschaft, Einsamkeit,… Weiterlesen →
Ohne Handy MISSION IMPOSSIBLE In der Not greift Ethan Hunt (Tom Cruise) in der MISSION IMPOSSIBLE-Serie zum Handy, um die Welt zu retten. Einst stand Finanzhai Gordon Gekko (Michael Douglas) in WALL STREET (1986) am verlassenen Strand im Sonnenaufgang und… Weiterlesen →
Es ist schon seltsam: Einerseits trauen wir – also wir Wähler und Fernsehzuschauer in den Publikumsrängen der parlamentarischen Demokratie – den Politikern alles zu: jede Unwahrheit, jede Intrige, jede Schweinerei. Und das durchaus zu recht. Wer sich in der Politik… Weiterlesen →
Die Bundesstiftung Baukultur lud am Montag in Berlin zur Debatte über die Schäden, die „Verwertungsarchitektur“ in Deutschland anrichtet „Die Unwirtlichkeit unserer Städte“ hieß der Slogan, mit dem der Psychoanalytiker Alexander Mitscherlich Ende der sechziger Jahre gegen die Stadtplanung zu… Weiterlesen →
Heroische Feiglinge Auch die NS-Täterseite war ständig von einer Suizidwelle erfasst / Christian Goeschels aufschlussreiche historiographische Studie zum „Selbstmord im Dritten Reich“ Statistiken haben etwas Verführerisches an sich. Aus Zahlen, Kurven und Verläufen spricht eine scheinbar objektive Gewissheit und die… Weiterlesen →
© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑