Von wegen transparent Bei der Piratenpartei ist viel von Transparenz, viel von Lernen und viel von Bürgerbeteiligung die Rede. Von allem will man mehr, denn nur so ließen sich die Etablierten in Politik und Wirtschaft wieder in die Verantwortung nehmen…. Weiterlesen →
Es gibt künstlerische Projekte, die sind von vornherein zum Scheitern verurteilt. Und man muss sie dennoch wagen. Die Darstellung des Nicht-Darstellbaren. Das mit dem Tabu versehene, das, wofür es entweder zu wenig oder zu viele Bilder gibt: „die andere Seite“…. Weiterlesen →
Kreativität als Verbrechen 20 Jahre Berufsverbot, 6 Jahre Haft: Der iranische Regisseur Jafar Panahi muss ins Gefängnis, trotz internationalen Protest. Jetzt muss sein Schicksal sorgsam verfolgt werden. Als Jafar Panahi im Sommer nicht zum Filmfestival nach Cannes reisen durfte, meldete… Weiterlesen →
Macht und Magie der bunten Bilder Ein Buch über die UFA in Farbe „Münchhausen“ – wer kennt es nicht das Bild von Hans Albers auf der Kanonenkugel? Und die ambivalenten Gefühle, die es auslöst? Denn der trickreiche Ausstattungs- und Abenteuerfilm… Weiterlesen →
Eine kleine Geschichte aus der Zeit vor dem Krieg Das kleine post-jugoslawische Filmland Bosnien-Herzegowina überrascht ziemlich regelmäßig mit unspektakulären aber genauen, menschlichen Filmen, die einerseits etwas über die Geschichte dieser geschundenen Region erzählen, andrerseits aber auch Parabeln der Entwurzelung und… Weiterlesen →
Sie ist zurzeit der größte Star der Fotoszene. Und erst 36 Jahre alt. Das aktuelle Werk der New Yorkerin ist jetzt in London und Berlin zu sehen: gleichzeitig. Taryn Simon ist der Star. Also der Star. Zu ihrer Vernissage in der… Weiterlesen →
Geliebter Feind In seinem neuen Roman „Amerikaner töten in Teheran“ versucht sich der Teheraner Schriftsteller Amir Hassen Cheheltan an einer Erklärung der iranischen Psyche Brennende US-Fahnen, auf den Straßen Teherans reckt der Mob die Fäuste: Den malerischen Antiamerikanismus, den die… Weiterlesen →
Verunsicherung wird eher als Störfaktor empfunden. Abbas Kiarostami macht in seinem Film klar, dass Verunsicherung durchaus auch produktiv sein kann. Zwei Menschen geraten aneinander: die aus Frankreich stammende Antiquitätenhändlerin Elle (Juliette Binoche) und der englische Autor James (William Shimell). Er… Weiterlesen →
In Sundance gab es gleich mehrere Preise, dann auch noch einen in München, und dazu Jubel des Publikums auf -x anderen Festivals. Sagt der Verleih. Lese ich solches, werd‘ ich misstrauisch. Wo so viel geklappert wird, ist meist was faul…. Weiterlesen →
„Body Switch“, Person A gerät in Körper von Person B oder umgekehrt – ein beliebtes Komödienthema. Das gab gelegentlich wirklich gute Lacher. Die bleiben diesmal aus. Denn Drehbuch und Regie setzen vor allem auf Primitives. Es purzeln Zoten, aber kaum… Weiterlesen →
In „Moments politiques“ schreibt Jacques Rancière gegen den erdrückenden Konsens in der Politik an und plädiert für ein radikales Verständnis von Demokratie Der Satz könnte direkt auf die Empörten gemünzt sein, die in den vergangenen Wochen auf der Puerta del… Weiterlesen →
Das ist das Storyboard für den Trickfilm “Parigot”. Er erzählt die Geschichte eines Butlers, der das Mittagessen für seinen Herren vor einem Bettler retten will. Es ist ein lustiger Actionfilm … mehr lesen und sehen via TACH marionbrasch.com siehe… Weiterlesen →
Im Zentrum des Widerstandes Henryk Goldberg würdigt einen 50. Geburtstag Nein, ich bin nicht der Typ, der von nichts gewusst hat. Und ich fand die DDR-Leute immer etwas seltsam, die sich 1990 mit staunenden Augen umblickten, als hätten sie ihr… Weiterlesen →
Wir bitten um Ihr Verständnis! von Georg Seeßlen Wie unser System funktioniert (für die da oben) und nicht funktioniert (für uns hier unten) zeigt eine Meldung der dpa vom 8. Oktober: „Bahn steuert zwei Milliarden Euro Gewinn an. Die Bahn… Weiterlesen →
Als Ken Loach im Sommer 2006 in Cannes für sein irisches Freiheitskämpfer-Epos „The wind that shakes the barley“ die Goldene Palme erhielt, ging ein Kopfschütteln durch die Reihen der Kritiker. Dieser englische Regisseur, der seit den 1960er Jahren darauf besteht,… Weiterlesen →
Ich bin ein Fan von psychologischen Studien. Wenn ich beim Frisör sitze, verschlinge ich alles, was ich in den herumliegenden Zeitschriften darüber zu lesen bekomme. Man glaubt ja gar nicht, woran die in den Instituten so alles forschen. Vor allem,… Weiterlesen →
Nicht nur die europäische Grundierung der deutschen Politik steht zur Disposition – sondern auch das Konzept des Nationalstaats Als Außenminister Westerwelle in einem Fernseh-Interview erklärte, die deutsche Beteiligung am Boykott Libyens habe doch auch zum Sturz Ghaddafis beigetragen, verursachte dies… Weiterlesen →
I Jetzt sitzt sie neben dir. Hält sich den Bauch. Blut. Sie presst ihre Innereien zurück. Alles, was man ist, will jetzt aus ihr raus. Ihr seid ihnen in die Falle gegangen. Polizisten. Ein Meer aus Polizisten. Plötzlich waren sie… Weiterlesen →
Godards Abschied Es gibt Künstler, und es gibt Theoretiker. Und dann sind da noch jene Künstler, die so sonderbar zwischen der Kunst und der Methode stecken, vermittelnd und trennend, dass ihr Werk etwas Monströses, nie Abschließbares erhält. Während sie zugleich… Weiterlesen →
Alter Schwede Henryk Goldberg glaubt fest, dass Bob Dylan einmal gewinnt. Keiner kennt ihn. Das ist keine Aussage über die Gedichte des Nobelpreisträgers Tomas Tranströmer. Es ist eine Aussage über die Popularität von Gedichten. Und eine über das Komitee, das… Weiterlesen →
© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑