Gott erschafft die Welt in zwei Jahren. Aber eigentlich endet das Projekt nie. Die Erde ist eine Sperrholzplatte, die er sich in einem Baumarkt schneiden lässt. Weil die Erde aber nicht in seinen Wagen passt, verpflichtet Gott seinen Nachbarn, ihm beim Transport zu… Weiterlesen →
[media id=55] 35 Alltagsfilme von James Kenyon und Sagar Mitchell Alltagsleben im ersten Jahrzehnt des letzten Jahrhunderts (1900-1906) 1994 fanden zwei Bauarbeiter bei Abrissarbeiten an einem Haus in Blackburn im Keller drei Metallfässer. In diesen schlummerte ein Schatz. Hunderte kleiner… Weiterlesen →
[media id=54] Bevor Anfang des Jahrtausends im Vereinten Königreich Ricky Gervais das Zepter des erfolgreichsten Komikers an sich riss, gab es Steve Coogan. Und mit ihm war eine Figur geboren, die die narzistischen Abgründe des Mediengeschäfts porträtiert, Alan Partridge. In… Weiterlesen →
Das Leben ist ein Zimmer. Ich sitze in meinem Zimmer. Ich blicke aus dem Fenster. Die Bäume eilen von Jahreszeit zu Jahreszeit. Nie finden Sie Ruhe. Sie sind ein Windspiel. Sie sind ein Farbenspiel. Die Bäume sind Finger, die in… Weiterlesen →
Die große Jagd auf Daten Der Computer-Konzern Apple sammelt die Aufenthalts-Daten der Besitzer von Mobiltelefonen und Hacker spionieren die Daten von Spielkonsolen-Benutzern aus – das sind zwei Schlagzeilen der letzten Tage. Sie zeigen, wie wertvoll und begehrt Daten heute geworden… Weiterlesen →
Tsunamis am Rande des Nervenzusammenbruchs Die Katastrophe ist das negative Zentrum von Geschichte und Metaphysik in der Populärkultur seit den siebziger Jahren. Das Katastrophenbild ist das Bild, das als Meta-Mythos die widersprüchlichsten Diskurse, Ideologien und Denksysteme zusammenbringt. Die Katastrophe, so… Weiterlesen →
Du bist drauf, sagt Lucy, die du mit ängstlich aufgerissenen Augen ansiehst, die sich in einen Drachen, einen Vogel, vielleicht auch in einen Alligator verwandeln könnte, mindestens aber in einen Rochen, du bist drauf, wiederholt Lucy, und ja, du weißt… Weiterlesen →
Rangierbahnhof Leipzig/Engelsdorf, September 2008 © Alexander Biedermann
„Es schweigt doch niemand“ Ein Gespräch mit Egon Bahr über Wandel durch Annäherung, Ai Weiwei und die Kunst der Aufklärung. Der SPD-Politiker plädiert für Geduld im Umgang mit China. Herr Bahr, brauchen China und die Chinesen Nachhilfe in der Kunst… Weiterlesen →
Er kommt seit drei Jahren. Er war nie krank. Hat keinen Urlaub gemacht. Der Bändiger kommt seit drei Jahren, dreizehn Tagen, zehn Stunden und, lassen Sie mich auf meine Uhr sehen, vierzig Sekunden, nein, einundvierzig Sekunden, nun gut, das mit… Weiterlesen →
Hurra – noch ein Film, der nicht alles ausbuchstabiert, der uns als Zuschauer ernst nimmt, der uns die Chance zu eigenen Deutungen lässt. Klar: Das ist keine Massenware zum schnellen Verbrauch. Hier sind Geduld, Aufmerksamkeit und Mitdenken angesagt. Regie-Debütantin Géraldine… Weiterlesen →
Rodrigo Garcia erzählt eine atemberaubend spannende Geschichte: eine Mutter versucht nach Jahrzehnten, ihre einst zur Adoption freigegebene Tochter zu finden. Die Geschichte ist deshalb so atemberaubend spannend, weil sie nicht ein einziges Mal ins Sentimentale abrutscht. Garcia, der Sohn des… Weiterlesen →
Erlösungsmythen haben Konjunktur, auch und gerade im Kino. Der Brite Kenneth Branagh bietet da genau das Richtige. Er nähert sich Thor, dem Donnergott der Skandinavier. Naja, dachte ich vorab, und war skeptisch. Doch, siehe da: ein originelles Kino-Abenteuer. Die Figur… Weiterlesen →
an.de/wp-content/uploads/2011/04/road_dogs.3001.jpg“ alt=““ width=“300″ height=“472″ />Ein Treffen alter Meister Das kommt davon, wenn ein Autor mehr als 50 Bücher lang auf Superlative verzichtet, keine gülden angestrichenen Worte dengelt, auf Metaphern à la „ihre Haut schimmerte wie ein rosiger Pfirsich, den der… Weiterlesen →
[media id=51] Das Schiff hat dich geweckt, es hat dich aus blauen Eisbergträumen gerissen, obwohl dein Traum noch mehrere Jahrhunderte währen sollte, und zumindest für die anderen Schläfer wird er noch nicht enden, wohl aber für dich, denn das Schiff… Weiterlesen →
[media id=50] Charles Laughton errang als Schauspieler in Filmen wie „Zeugin der Anklage“ oder „Der Glöckner von Notre Dame“ Weltruf. Als Regisseur blieb dieser ihm jedoch verwehrt. Einen Film drehte er, danach nie wieder. „Die Nacht des Jägers“ war seinerzeit… Weiterlesen →
[media id=49] Bhuthan: Bhutan hat als letztes Land der Erde das Fernsehen eingeführt, soso. Und zwei Filme kommen mir ins Gedächtnis, beide vom selben Regisseur, Khyentse Norbu. „Spiel der Götter – Als Buddha den Fußball entdeckte“ und „Travellers and Magicians“…. Weiterlesen →
Das Blau des Himmels ist ein Meer, in das man springen möchte. Man hebt den Kopf, schon tauchen die Augen ins Luftwasser hinein. Tauchen, um sich zu verlieren. Mit den Vögeln schwimmen. Sich in ihren Schwärmen verlieren. Ein Vogel von… Weiterlesen →
Und dann tauchen Männer in der Nacht am Bahnhof auf. Wie geht die Geschichte weiter? Er ist tot! Was? Er ist tot! Er kann nicht tot sein. Er ist tot. Und sie werden P.P. dafür verhaften. P.P. steht seit Sunden… Weiterlesen →
Gesichter lügen nicht Es gibt wenige, die mehr können. Eine große Regisseurin ist sie nicht, aber eine Entertainerin im umfassenden Sinne des Wortes ist Barbra Streisand. Als Musicaldarstellerin von einer Vitalität, die das Gravitationszentrum jeder Bühne bildet, als Schauspielerin von… Weiterlesen →
© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑