Ingmar Bergman war melancholisch, tiefgründig, lutherisch – aber das Kino war für ihn ein Ort der Träume. Eine Annäherung an den Hochneurotiker Wenn man will, und es ist schwer, der Versuchung zu widerstehen, kann man das Gesamtwerk von Ingmar Bergman… Weiterlesen →
87 Prozent stünden weiterhin zu Guttenberg, meldet triumphierend die „Bild“-Zeitung. Dieser Triumph hat wie immer viel mit den Gegnern dieses Organs zu tun, also den vernünftigen Menschen, die angewidert sind von dem dummen Kerl und seinen dreisten Hochstapeleien. Anti-Intellektualismus spielt… Weiterlesen →
Du sollst dir ein Bild von der Welt machen Die Berliner Galerie Aurel Scheibler stellt mal wieder Öyvind Fahlström aus Politik, so hatte es ein Berater Helmut Kohls einmal formuliert, ist die Kunst der intelligenten Wiederholung. Nach dieser Maxime scheint… Weiterlesen →
Jean-François Lyotard hat schon 1983 verkündet: Niemand darf sich heute noch einen Intellektuellen nennen. Zu kompromittiert seien die großen Ideen, in deren Namen man in eine solche Rolle schlüpfen könnte. Die Moderne und ihre Emanzipationsversprechen gelten dem ehemaligen Marxisten als… Weiterlesen →
Eine Art skrupulöser Waffengang Der preisgekrönte US-Reporter Sebastian Junger sprach in Berlin über seine Beobachtungen innerhalb einer im Osten Afghanistans stationierten Einheit. Light them all up, fire! Allright, hahaha, I hit them! Spätestens seit Wikileaks im Sommer letzten Jahres geheimes… Weiterlesen →
Reiten für die Rache Das Scheißhaus ist besetzt sagt Marshall Rooster Cogburn, als Mattie Ross an die Tür des Verschlages klopft, um ihm ein anderes Geschäft vorzuschlagen. Und dieses Geschäft, wird für das Mädchen, das sein Leben lang Geschäfte machen… Weiterlesen →
Worin sehen Sie ihre Rolle als Filmkritiker? Das Glückliche am Beruf des Filmkritikers ist es, dass er mehrere und höchst unterschiedliche Aufgaben hat, sowohl in der Praxis seiner politischen Ökonomie (die Kunst, zugleich auf dem Markt zu überleben und in… Weiterlesen →
Anmerkungen zum Dokumentarischen, das auf der Bühne seinen neuen Raum findet. Oder warum man sich von Rimini Protokoll eine andere Form von Aufklärung versprechen kann Das Dokumentarische musste sich in den neunziger Jahren einer Neubestimmung unterziehen lassen. Auf der einen… Weiterlesen →
Wandel durch kritische Annäherung Irrer, Gespenst, Operettenheld. Als Muammar al-Gaddafi dieser Tage über die Wohnzimmerbildschirme des Westens flimmerte, hagelte es nur so beißenden Spott. Zugegeben, der Mann, der da mit Schirm und Schutzbrille in einem maroden Verlies vor sich hin… Weiterlesen →
Joseph stürzt, Scheißdreck, Drecksbande, da raus, Joseph, groß, breit, stark, hinaus aus der Bank, er dreht sich noch einmal um, schüttelt den Kopf, dann geht er zum Auto, schließt die Tür auf, klemmt sich hinter das Steuer, Joseph, zu groß… Weiterlesen →
Ex-taz-Chefredakteurin Bascha Mika hat ein Buch über feige Frauen geschrieben. Ein Gespräch über weibliche Bequemlichkeit, männliche Systeme und Mikas eigene Feigheit taz: Frau Mika, in Ihrem Buch sagen Sie, Frauen seien feige, bequem und vermaust. Für wen haben Sie das… Weiterlesen →
Elise macht alles selbst, sie bindet sich selbst die Schuhe, sie richtet sich selbst das Haar und zugrunde, sie leistet sich manchmal ein paar neue Schuhe und selbst Gesellschaft, sie weint selbst, lacht selbst, denn da ist niemand, mit dem… Weiterlesen →
1970 bekam John Wayne den einzigen „Oscar“ seiner Laufbahn – für die Darstellung der Titelrolle in „Der Marshall“. Zu verdanken hatte er das Regisseur Henry Hathaway, der schon Stars wie Marilyn Monroe (in „Niagara“) und Richard Widmark (in „Der Todeskuss“)… Weiterlesen →
Wirklich gute Fußballfilme gibt es wenige. Ken Loachs „Looking for Eric“ hatte Klasse, Sönke Wortmanns „Das Wunder von Bern“ Pathos. „Der ganz große Traum“ nun versucht mit Komik und Romantik, der Faszination dieses Sports, dem Millionen Menschen in aller Welt… Weiterlesen →
Mafia macht sich gut im Kino. Leinwandopern wie „Der Pate“, „Der Sizilianer“ oder „Es war einmal in Amerika“ haben exzellenten Schauspielern reichlich Gelegenheit gegeben, faszinierende Studien des Bösen zu betreiben. Der Mafioso als Typus erfuhr dabei aber auch, ob gewollt… Weiterlesen →
Meine Füße schmerzen, ich strecke sie, blicke aus dem Fenster, eines der wenigen Fenster, das wir noch nicht geputzt haben, Else, Monika und ich, die wir jeden Abend durch dieses Gebäude geistern, nahezu unsichtbare Geschöpfe, die niemand kennt, denn wer… Weiterlesen →
Man kann Bücher, Eier und Augen aufschlagen. Du schlägst die Augen auf. Die Welt läuft dir aus den Augen heraus. Du stehst auf und fühlst dich leer. Du fühlst dich wie eine leere Eierschale. Du wankst ins Bad. Blickst in den Spiegel…. Weiterlesen →
Der Freiherr schwitzt. Er berührt seine Brille, die leicht verrutscht ist. Seine linke Hand verschwindet in der Hosentasche. Dort befindet sich etwas. Er umklammert es. Ein Glücksbringer. Vielleicht soll der Stoff aber auch nur die geballte Faust verdecken. Er ist… Weiterlesen →
Er ist ein Theaterautor ohne Theater. Dylan Lick hat fünf Stücke geschrieben, die bisher noch nie aufgeführt wurden. Lick hat gewaltige Parabeln auf die Konsumgesellschaft geschrieben. Seine Stücke spielen in Einkaufszentren oder auch in Beerdigungsinstituten. Dylan Lick wuchs in Wales heran. Im… Weiterlesen →
[nggallery id=7] Sind wir Film und Fernsehen hilflos ausgeliefert? Diese grundstürzende Frage ließe sich am Werk des Berliner Videokünstlers Bjørn Melhus aufwerfen. Denn die Personen, die in seinen Arbeiten agieren, wirken immer wie die Insassen von Platons Höhlenwelt: Gefangene einer… Weiterlesen →
© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑