Klein hat es getan. Er steht mit hängenden Schultern vor den Polizisten. Er spricht leise. Er sucht nach den richtigen Worten für seine Tat. Was soll man in einem solchen Moment schon sagen? Ich habe sie mit einem Beil erschlagen.
Dieses Buch ist ungerecht, einseitig, wütend und in seiner Konzentration auf das Hässliche im Menschen kaum zu ertragen. Von einem „Roman-Dokument des Lebens als Ehehölle“ sprach Thomas Mann, als Ludwig Lewisohns „Der Fall Crump“ 1928 zum ersten Mal auf Deutsch… Weiterlesen →
Der Anreger DEFA-Regisseur Kurt Maetzig wird 100 Wer heute 100 wird, kann den ersten Weltkrieg noch erinnern, er war bereits erwachsen, als der zweite begann. Und manchmal sind diese Menschen tatsächlich Symbole vergangener Zeiten. So wie Kurt Maetzig. Kurt Maetzig… Weiterlesen →
Pussy Dan hat es mitgebracht und nun hocken wir alle im Bad, versuchen unsere fünf Ärsche in die Wanne zu zwängen, weil besser geht’s nicht, unsere Hirne fliegen jeden Moment durch die schäbige Decke in dieser Mietskaserne. Dornbeck sagt, er… Weiterlesen →
Wo bleibt das Neue? Der Kapitalismus scheint unangefochten. Welche kulturellen Folgen das hat, beleuchtet ein pointierter Essay von Mark Fisher Kann es eine Alternative zum Bestehenden geben? Lange Zeit hing die Antwort darauf vom politischen Standpunkt ab. Heute, sagt der… Weiterlesen →
1973 erschien in der kunsthistorischen Reihe “Idea Art” ein Text mit dem Titel “The Fake as More”. Die dreiseitige Abhandlung handelte von dem Künstler Hank Herron, der mit Repliken von Frank Stellas Gemälden in einer typischen New Yorker Galerie debütierte…. Weiterlesen →
Jetzt mal unter uns, sage ich zu ihm, er zündet sich mit seinem breiten Grinsen eine dieser penisgroßen Zigarren an, Gott, wie ich die Dinger liebe, ich sehe ihm beim Lutschen zu, denke, Mann, der kann ja nicht mal normal… Weiterlesen →
Die Jury des 32. Filmfestivals Max-Ophüls-Preis hat klug entschieden. Jung-Sein, eines der entscheidenden Auswahlkriterien des Nachwuchsfestivals mit Blick auf Autoren und Regisseure, das reichte nicht zur Auszeichnung. Handwerkliche Qualität, erzählerische Originalität und, vor allem, Wahrhaftigkeit der Filme – das war… Weiterlesen →
Und jetzt, schreit er, und dann wieder, und jetzt. Sie drängen den alten Mann auf die Seite, er solle sich nicht so anstellen, die Nachbarn beäugen ihn misstrauisch. Wir werden das Ding sprengen, erklärt einer der Polizisten. Sprengen, schreit er… Weiterlesen →
[media id=31] Georg Seeßlen: King Kong, Cheeta und der Planet der Affen. Der Affe im Film Vortrag im Affenhaus, Zoo Basel, 06.11.2008 Eine Veranstaltungsreihe von flyingscience.ch
Was ein Cocker Spaniel mit der Geburt der Freiheit zu tun hat, erklärt uns ein belgischer Tierfilm. “Marquis” von 1989 ist nun erstmals auf DVD erschienen Es waren einmal zwei Igel Die hatten einander so lieb Da fuhren sie in den… Weiterlesen →
Der Freitag beim Filmfestival um den Max Ophüls Preis Regisseur Andreas Kannengießer, dessen Spielfilm „Vergiss Dein Ende“ zu denen gehört, die von vielen im Publikum als Kandidat für eine Auszeichnung gehandelt werden, hat sich geärgert – über meinen gestrigen getidan-Report… Weiterlesen →
Du bist noch wach. Das ist nicht weiter ungewöhnlich, leidest du in den letzten Tagen doch an einer sich langsam weitenden Schlafstörung, die sich allmählich bis in die frühen Morgenstunden dehnt. Du sitzt in deinem Sessel, der in einem gewissen… Weiterlesen →
Ein neues Buch über den Filmemacher Rudolf Thome Dieses Buch – als Festschrift zum 70. Geburtstag von Rudolf Thome gedacht – kommt zwar mit Verspätung, dafür ist es eine „runde Sache“ geworden. Freunde und Fans des Regisseurs werden sich freuen…. Weiterlesen →
Wunderbare Akteure begeistern beim Filmfestival Max Ophüls Preis Die 2011er Ausgabe des Saarbrücker Filmfestivals beweist wieder einmal, welch großes Heer an herausragenden Schauspielerinnen und Schauspielern im deutschsprachigen Raum agiert. Noch Unbekannte und schon Berühmte geben sich ein Stelldichein und prägen… Weiterlesen →
Auf der Webseite Edge stellen sich Wissenschaftler und Vordenker der Frage des Jahres – was verbessert unsere Fähigkeit der Erkenntnis? In der deutschen Kultur wird oft ein geradezu göttlicher Maßstab an die Wissenschaft gelegt: Man erwartet alles von ihr und… Weiterlesen →
Ken Loach ist ein politischer Regisseur. Er hat Filme aus dem Herzen der britischen Arbeiterklasse gemacht, oder über die miserable Situation von Emigranten, die als Billigarbeiter eingesetzt werden, über die Privatisierung der britischen Bahn und über die Gefühlslage und das… Weiterlesen →
Von Markus Metz und Georg Seeßlen gesendet: 09.12.2010 auf SWR2 Wissen Im 19. Jahrhundert wurde das magisch-religiöse Weltbild durch ein wissenschaftliches abgelöst. Nicht nur der Lauf der Planeten oder die Zusammensetzung der Stoffe, sondern auch die Seele des Menschen und der… Weiterlesen →
Schicke Leere Was gab es nicht schon für wunderbare Ballettfilme, die hintergründig auch die Schattenseiten dieser Kunst beleuchteten?! „Die roten Schuhe“, ein Klassiker von 1948, fällt wohl jedem sofort ein. Auch „The Turning Point“ (1977). „Black Swan“ wird später einmal… Weiterlesen →
Report einer Selbstbefragung Die in Deutschland lebende, aus Südafrika stammende Regisseurin Pia Marais wurde durch „Die Unerzogene“ bekannt. Dieses Debüt brachte ihr vor drei Jahren beim Festival in Rotterdam gleich einen Preis. Darin entwirft sie über ein Gruppenporträt das vielschichtige… Weiterlesen →
© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑