Vermisst ihr sie nicht, die staubfreie Schönheit? Jetzt gibt es nur noch Reality Print-Medien? Das ist das quietschbunte Zeug in den Regalen, das laufend teurer, gleicher und doofer wird. Es ist das Zeug, dessen Hersteller unentwegt jammern. Die einen jammern,… Weiterlesen →
Mütter und Töchter Kennen Sie den Thüringer Osterstern? Nie gehört? Es handelt sich dabei um die Bedeutungsmutation des sog. Herrnhuter Sterns unter dem Einfluss sog. pubertärer Zwangsverweigerungshaltung. 16 Tütchen, die jeweils mit vier Metallklammern an den Nachbartütchen in den vorgesehenen… Weiterlesen →
Ein Held des Aushaltens Die Geschichten gehen ihm so schnell nicht aus. Das Reservoir seiner Möglichkeiten ist so unendlich wie das Universum. Jochen Schmidt kann aus jedem noch so unbedeutenden Fundstück etwas machen, und handle es sich auch nur um… Weiterlesen →
Vom Sterben des Schwans Daren Aronofskys filmische Befreiung des getanzten Mythos In Daren Aronofskys Filmen – dies ist sein fünfter – kann man Menschen beim Verrücktwerden bzw. beim Sterben zusehen. Nicht gewöhnlichen Menschen, nicht einmal gewöhnlichen Helden, sondern jenen bizarren… Weiterlesen →
Kopfjäger, Käferfreund, Trophäensammler Die überraschende Aktualität des Jahrhunderphänomens Ernst Jünger Zwölf Jahre nach seinem Tod scheint das Werk Ernst Jüngers lebendig wie nie: Seine Kriegstagebücher aus dem Ersten Weltkrieg wurden erstmals in der Originalfassung veröffentlicht und zu einem enormen Publikumserfolg…. Weiterlesen →
– Was issen? Haste auch ne Waffe? – Ich werd ihnen den Baseballschläger über die Rübe ziehen. – Nö, iss nix. Son Baseballschläger kann doch nichts ausrichten. Du musst ihnen schon eine Kugel verpassen können. – Meinste? – Mein ich… Weiterlesen →
Das Singen der Schwäne Ihr schönstes Lied, heißt es, singen die Schwäne zum Tode hin. Es ist jene Schönheit, die ihre Vollendung erfährt durch Trauer und Schmerz. Als „Black Swan“ wird Natalie Portman wohl den Oscar gewinnen – mit Recht…. Weiterlesen →
„Die Leserinnen und Leser des Frankfurter Qualitätsblatts dürfen sich ab 30. Januar 2010 an jedem letzten Samstag des Monats auf exklusive Reportagen, spannende Porträts und Interviews aus der vielfältigen Welt von Red Bull freuen.“ (Originalton www.redbull.de) Heiko Hager, Gesamtanzeigenleiter G+J… Weiterlesen →
Raus und auf die Straßen und einen Stein in die Hand nehmen und ihn werfen. Ich stelle mir das so vor: Ich stürme die Treppen hinunter, skandiere: „Es lebe die Revolution, es lebe die Revolution, es lebe die Revolution.“ Da… Weiterlesen →
Der Berliner Regierende Bürgermeister und Kultursenator Klaus Wowereit will in der Wahl zum Abgeordnetenhaus mit Kunst und Eventkultur punkten. Schon bestehende Institutionen und freie Projekte schauen hingegen weiter in die Röhre „Kunst ist zwar nicht Macht, aber sie bedeutet Macht… Weiterlesen →
Trash ist eine Art von Pop-Produktion, die ökonomisch, „kulturell“ und sozial am unteren Ende der Skala angesiedelt ist (A-Film, B-Film, C-Film, Trash Movie) und dort unten die Möglichkeit hat, sich so viele Freiheiten herauszunehmen, dass man die ganze Hierarchie auf… Weiterlesen →
Der Stuhl ist leer, sagt sie mit tränenerstickter Stimme, sie schluchzt, sie schluckt Tonnen von Schmerz in ihren Bauch hinunter, es rumpelt in ihrem Bauch, denn da ist kein Platz mehr, für nichts, nicht einmal mehr für Essen, ach, sagt… Weiterlesen →
Dieser Mann wird dem deutschen Film fehlen Es geschah beim Abendessen mit Familie und Freunden: Der deutsche Filmproduzent Bernd Eichinger erlag am Montag in Los Angeles einem Herzinfarkt. Er wurde 61 Jahre. Bernd Eichinger war, und das machte ihn besonders,… Weiterlesen →
Da sitzt er. Die Ikone einer ganzen Generation. Der Mann, der gegen das System aufbegehrte, der sich in einem Meer aus Frauen suhlte, der die freie Liebe und den Kampf gegen die Konventionen beschwor. Er hebt den Kopf und sieht… Weiterlesen →
Er bleibt auf der Treppe stehen und lauscht auf die Wellen. Er kann sie nicht sehen. Sie rollen heran. Gleiten zurück. Er muss an die Geschichte denken, die ihm ein Freund erzählt hat. Der Mensch sei nur eine Spur im… Weiterlesen →
Nachrichten sind auch nicht mehr das, was sie mal waren. Oder waren sie immer so? Bunte Knallbonbons mit der grellen Aufschrift „sensationelle Neuigkeit“, in denen sich aber bloß hundertmal wiedergekäute olle Kamellen befinden. Darüber muss man sich nicht wundern, da… Weiterlesen →
Das Geheimnis von Kalvaria Was bisher geschah: Nach der Währungsreform ernennt der Verleger Georg Popp den Jugendkaplan Berthold Lutz zum Schriftleiter der Bubenzeitschrift „Unser Guckloch“: ein dünnes, holzhaltiges Heft, das besonders durch seine Ministranten-Pin-ups erfreut. Silvester 1960 scheidet Berthold Lutz… Weiterlesen →
Der Engländer Mike Leigh hat sich über die Jahre als Chronist des Lebens der sogenannten kleinen Leute, vornehmlich aus der Arbeiterklasse, einen Namen gemacht. Seine grüblerischen Sozialporträts waren oft von tiefem Pessimismus geprägt. Vor drei Jahren sorgte er dann mit… Weiterlesen →
„Tron“, fast vor 30 Jahren herausgekommen, gilt als Meilenstein des Computerkinos – in visueller Hinsicht. Das Publikum reagierte dennoch zurückhaltend. Die erzählte Geschichte war einfach zu dünn. Regiedebütant Joseph Kosinski bietet nun eine Fortsetzung in modischem 3D. Und wieder gibt… Weiterlesen →
Gibt es noch Neues über den Krieg zu erzählen? Der Ire Jim Sheridan liefert das Hollywood-Remake des dänischen Anti-Kriegs-Dramas gleichen Titels aus dem Jahr 2004 von Susanne Bier – und er erzählt Neues. Im Zentrum stehen der Armeeangehörige Sam (Tobey… Weiterlesen →
© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑