Die herausgeforderte LeserInnen Wikileaks unberechenbare Veröffentlichungspraxis gibt der LeserIn ein Stück Freiheit zurück: die Freiheit, als mündiger Demokrat angesprochen zu werden. Journalisten adressieren ihren Käufer zumeist als mehr oder weniger müden Nachrichtenkonsumenten, der sich vor oder während der Arbeit schnell… Weiterlesen →
Denkwürdigkeiten beim Betrachten der Zustimmungsquoten für Partei und Diskurs „Die Grünen“ Wäre ich ein Politiker der Partei „Die Grünen“, würde mich das derzeitige Zustimmungshoch bei potentiellen Wählern natürlich hoch erfreuen. Macht, so sähe das aus, ist ohne uns und gegen… Weiterlesen →
Sittichzungen, Haifischlippen oder die zarten Spitzen der Stutenzitze Wie heißt das Land, in dem auf Zigarettenschachteln steht: „Rauchen verursacht Traurigkeit“? Der Text eines Schlagers lautet dort: „Am Morgen fröstelts mich im Traum auf meiner Bambusmatte“, und zum Essen werden marinierte… Weiterlesen →
Das Menetekel des Harlekin Elend, länger als der Tod: Der Gauklerin wird 1760 ein christliches Begräbnis in Dresden verweigert, 1852 wird sie umgebettet im „Neuberin-Fest“, Eduard Devrient berichtet davon: „Seltsam war mir’s vor der wüsten Stätte an der niederen Mauer,… Weiterlesen →
Imagine John Lennon’s childhood John Lennon war der Hysteriker unter den Beatles. Und ohne seine Hysterie hätte es die Beatles so wenig gegeben wie ohne Paul McCartneys Gefälligkeit, George Harrisons Schüchternheit und Ringo Starrs gekränkte Ironie. Vielleicht war Beat-Musik überhaupt… Weiterlesen →
Die Verfärbung der Milz „Das Hemd“, sagte die Dame ungerührt, „musst du entsorgen.“ Sie war 11 Tage weg. Unsereiner, wie der Mann so ist, war aufgestanden vor Tau & Tag, um sie in Frankfurt abzuholen, den Rucksack zu tragen, Freude… Weiterlesen →
Seifenblasen sind wunderschön. Sie sind durchscheinend. Fragil. Sie platzen bei der Berührung mit der Wirklichkeit, denn leider wirkt so eine Wirklichkeit. Also wirklich! So eine SauWirklichkeit! Pleitegeier kreisen. Man vertraut sein ganzes Geld dem Onkel an. Der Onkel will es… Weiterlesen →
Welchen Schutz bietet das historische Gedächtnis? Enki Bilal nimmt einen Sonderstatus in der Comicwelt ein. Seine Bände bestechen seit Jahren mit anspruchsvollen Geschichten und einer ausdrucksstarken Optik. Überdies hat Bilal sich auch als Regisseur und bildender Künstler einen Namen gemacht…. Weiterlesen →
Das Verschwinden in der Zeit Der Anfang könnte eine Traumszene sein: Ein Mann steigt von einem Baum herab und flieht ohne Schuhe durch einen nächtlichen Wald. Es ist Krieg, Schüsse ertönen. Er klopft ans beleuchtete Fenster eines Hauses, hinter dem… Weiterlesen →
Sind Sie ein Mann? Haben Sie einen Computer, den Ihre Frau gelegentlich nutzt? Besteht die Möglichkeit, dass Ihre E-Mail-Adresse auf meinem Computer gespeichert ist? Dann sollten Sie diese Geschichte unbedingt lesen. Kann sein, sie wäre der Atmosphäre im Hause dienlich…. Weiterlesen →
Im Matsch des Alltags Dingmagie – Daniel Miller schreibt Psychogramme anhand von Wohnungseinrichtungen. Daniel Miller macht sich gerne die Finger schmutzig. Der britische Anthropologe hat sich tief in das vergraben, was seit den späten 1980er Jahren unter dem Namen „material… Weiterlesen →
(ARREBATO, ab 26. November 2010 auf DVD bei Bildstörung) Verzückung Ein Film, eine Liebeserklärung, eine Stoffsammlung, ein Film, immer wieder ein Film, der Film als Rauschmittel, Verzückung, der Film als Leben, das Leben als Film, sich immer tiefer in die Schichten… Weiterlesen →
Bedrohte Sicherheit Die Terroristen dieser Welt haben etwas Wichtiges begriffen. Spät, aber immerhin. Warum, sagen sie sich, müssen wir unbedingt weite Reisen mit falschen Pässen und lächerlichen Bärten unternehmen, Flugzeuge entführen, Bomben basteln und uns auf überfüllten Marktplätzen in die… Weiterlesen →
Das Klo. Zweite Heimat. Wanderer zwischen den Welten. Hin zum Sofa, weil ich krank bin. Bücher und Gedanken wälzen. Jim Thompson. Peckinpah feuerte ihn und machte aus dem anarchischen Roman „The Getaway“ einen harmlosen Film. Thompson. Immer wieder. Vergessen. Von… Weiterlesen →
Männer werden Menschen Was haben sich die Kirchenkritiker über die lebensfeindliche Sexualdoktrin des Papstes entsetzt und erfolglos auf die vielen Menschenopfer hingewiesen, die sie Jahr um Jahr fordert. Die Katholische Kirche blieb in der Verachtung der Lust, der Pille und… Weiterlesen →
Eben stand ich noch auf dem Balkon, rauchte eine Zigarette, verschwand fast in meiner Winterjacke, spähte die ferne Rauchsäule aus, die sich unbarmherzig in die Dunkelheit frisst, dachte beim Rauchen an den Gesunden Raucher, denn so hieß die Netzheimatseite von… Weiterlesen →
Da sei noch ein Film zu besprechen, sagt die Seraphe, ein Film, frage ich zurück, den hattest du dir als Rezensionsexemplar bestellt, und nun fragen sie an, ob du die ihn bereits besprochen hast, besprochen, besprochen, murmele ich schläfrig, und… Weiterlesen →
Französische Küche wird Kulturerbe Diese Schneckenfresser. Jetzt hat die UNESCO, die ihren Sitz übrigens in Paris hat, die französische Küche auf ihre Liste der nicht materiellen Weltkulturgüter gesetzt. In gewisser Weise wird das bedrohende Fast Food in Frankreich dann so… Weiterlesen →
Der Milliardär Nicolas Berggruen will erst Kalifornien und dann Amerika retten, hat aber das Wichtigste vergessen Nicolas Berggruen ist uns äußerst sympathisch. Nicht nur, weil der smarte Sohn des Emigranten, Kunstsammlers und Mäzens Heinz Berggruen das gute alte Kaufhaus Karstadt… Weiterlesen →
Kritik am Feminismus alter Schule ist richtig Es ist viele viele Jahre her, ich war noch sehr jung, als heftig über das Quorum debattiert wurde: Die Beteiligung von Frauen an hohen Ämtern per Quote, also über Qualifikation per Geschlecht. Dafür… Weiterlesen →
© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑