Weihnachten vorbei, puuh. Na, schön konsumiert? Dummes Zeug gekauft für Leute, von denen man im Gegenzug noch dümmeres Zeug bekommt? Oder so was von Freude geschenkt, Wünsche erfüllt, Geschmack getroffen? Die Ware, sagt der olle Marx, ist eine „gesellschaftliche Hieroglyphe“…. Weiterlesen →
Fatih Akins Heimatfilm „Soul Kitchen“, natürlich, ist einer von den Filmen, die es einem leicht machen, sie zu mögen. Man mag die Leute, die darin vorkommen, man mag die Sprache, die sie sprechen, man mag die Dinge, mit denen sie… Weiterlesen →
Feiertage laden zu besinnlichen Fragen ein, und eine der unbequemsten bleibt: Warum, zur Hölle, gibt es „Family-Entertainment“? Warum sollten Eltern sich ausgerechnet bei der Mediennutzung gemeinsam mit ihren Kindern, am Besten noch mit kleinen, amüsieren? Sie amüsieren sich ja im… Weiterlesen →
Der mit dem Rechner tanzt: Zwölf Jahre nach „Titanic“ kehrt James Cameron zurück, um mit blauen Aliens, Terrorkonzernen und Futuro-Sauriern die ziemlich abgedrehte Variante eines durchökonomisierten Weltkinos zu präsentieren Auf den ersten Blick hat das Ganze etwas ungeheuer Verkrampftes, fast… Weiterlesen →
Eine lange Geschichte vom Fremden im Eigenen und vom Eigenen im Fremden hat einen glücklichen Abschluss gefunden: aus der kolonialistischen Beute-Sammlung ist eine museumspädagogisch ausgefeilten Touristenattraktion geworden… Kapitän Karl Nauer (1874 – 1962) war einer der Seeleute der Kolonialzeit, wie… Weiterlesen →
Wer sich für Klassiker der Filmkunst interessiert, hat in der Regel besondere Ansprüche. Gefragt sind gediegene Aufmachung, das Fehlen von glitzerndem nichtssagendem Schnickschnack, technische Qualität und aussagekräftiges Bonusmaterial. All dies bietet die DVD mit „Gewalt und Leidenschaft“. Der vor 35… Weiterlesen →
Das Wort von der „Krimi-Inflation“ ist selbst so inflationär gebraucht worden, dass man es nur noch mit Vorsicht verwenden mag. Aber alle, die glaubten, die Begeisterung für den Krimi habe inzwischen den Zenit überschritten, mussten sich eines besseren belehren lassen…. Weiterlesen →
Aliens im Wunderland James Cameron konnte die beste „Titanic“ aller Zeiten und den kommerziell erfolgreichsten Film dazu. Nun hat er einen Wendepunkt des Unterhaltungskinos geschaffen, der künftig das Maß sein wird. Nicht weil er mehr Geld hatte als andere: weil… Weiterlesen →
Pandoras Pixelbüchse James Cameron hat den ersten großen All-in-One-Film für dieses Jahrzehnt gedreht. „Avatar” ist eine kühne Mischung: Fantasy und Western, Wunderwerk und B-Movie, moralisches Statement und visueller Trip Er hat es wieder getan! James Cameron, der sich mit großem Geschick… Weiterlesen →
Daß man beim „Beat-Club“ auch was lernen konnte, dafür sorgten die Filmbeiträge. Vierter und letzter Teil einer Expedition ins Reich der Haarmenschen Man bemißt seinen Fortschritt im Geiste an seinen LPs. Jim Morrisson Alles beginnt, drei Tage nach Adornos 65…. Weiterlesen →
Überhaupt kein Märchen: Eine angesehen spleenige Universität der Künste in einer großen deutschen Stadt sucht eine Halbtagskraft für ein vom Bundesministerium für Forschung und Bildung unterstütztes Großprojekt „Organisations- und Persönlichkeitsentwicklung nach dem Heldenprinzip“. In diesem Projekt soll u.a. eine gewaltige… Weiterlesen →
Zum Einfluss shintoistischer Motive auf den westlichen Genrefilm 1. J-Horror: Schwarze Haare, weißes Gewand Mitten in einem Wohnzimmer ereignet sich das Unfassbare: Eine bizarre weibliche Gestalt kriecht langsam aus der flimmernden Bildröhre des Fernseher und bewegt sich in unnatürlich ruckartigen… Weiterlesen →
138 Karteikarten, die entweder ein Roman oder aber verbrannt werden sollten, wurden nun als Nabokovs letzter Roman “Das Modell für Laura” veröffentlicht Jemandem bei der Arbeit zuzuschauen, ist erlaubt, aber ein bisschen unangenehm. Jemandem beim Kochen, Essen oder Aufräumen zuzuschauen,… Weiterlesen →
Anmerkungen zum Kino als Homemovie und Brian de Palmas Redacted In seinem letzten Aufsatz „Warum ist nicht alles schon verschwunden?“ hat sich der französische Philosoph Jean Baudrillard des digitalen Bildes angenommen. Er konstatiert aufbauend auf Günther Anders These von der… Weiterlesen →
Seit den Anfängen lebt das Kino von einer Dialektik zwischen auf eine neue Mitte hinaus: Filme, die ein bisschen anspruchsvoll Es gibt zweifellos Gewinner in dieser neuen deutschen Filmpolitik und dem publizistischen Klima, das es begleitet. Die Filmkunst gehört nicht… Weiterlesen →
Unheimlich traurig. Unheimlich schön Ein Filmemacher als bildender Künstler: Das Max Ernst Museum in Brühl entdeckt den ganzen David Lynch Das Grauen, sagt Edgar Allan Poe, kommt nicht aus Deutschland, sondern es kommt aus der Seele. Wenn er damit auch… Weiterlesen →
Botho Strauss ist, ganz und gar zeitgenössisch, ein anti-moderner Schriftsteller. Und so schön sein anti-modernes Schreiben auch ist, meistens, so enervierend kann gelegentlich sein anti-modernes Denken sein. Ich meine: dort wo das anti-moderne Denken umkippt in ein Denken der Anti-Moderne…. Weiterlesen →
© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑