Sergej Lochthofen, einst von der Redaktion gewählter Chefredakteur bei der „Thüringer Allgemeinen“, ist abgesetzt worden: Ankunft im Alltag des gewöhnlichen Kapitalismus Eigentlich hätte er die Rede zu meinem Abschied halten sollen. Es gehört zu den protokollarischen Pflichten eines Chefredakteurs, einem… Weiterlesen →
Zum Jahrestag der Lehman-Bankenpleite beugten sich die Kommentatoren noch einmal über die Krise und versuchten zu begreifen, wie es dazu kommen konnte. Natürlich tauchte auch das Wort Gier wieder auf. Aber bei solchen Katastrophen gibt es immer einen systemischen und… Weiterlesen →
Der interessante Versuch eines dokumentarisch-historischen Kriminalromans aus der – tatsächlich – finsteren bayrischen Provinz der fünfziger Jahre Die Vorlage des Films, der True Crime – Krimi von Andrea Maria Schenkel, fand sein Vorbild in den zwanziger Jahren: Auf einem abgelegenen… Weiterlesen →
Bretter, die die Welt ausbeuten Anmerkungen zu einem vernünftigen Möbelmonster Billy ist nichts Besonderes. Aber darin, im Nichts-Besonderes-Sein, war es immer gut. Das Regal, das vornehmlich, aber keinesfalls ausschließlich zur Aufnahme von Büchern geeignet ist, begleitet uns seit 30 Jahren… Weiterlesen →
Der Kaputtmacher Einstürzende Neubauten, Patriotismus und Opferbereitschaft: Roland Emmerich lässt in seinem neuen Film „2012“ mal wieder die Welt untergehen Weltuntergangskino ist perfektes Krisenkino. Seine Höhepunkte entstehen immer dann, wenn nichts mehr voranzugehen scheint und die Traumfabrik gerade keine Ideen,… Weiterlesen →
„Einer der wunderbarsten aller Schriftsteller“ „Für mich ist Poe einer der größten Menschen, die je geboren wurden“, hat Ludwig II. 1882 dem amerikanischen Journalisten Lew Vanderpoole verraten. Für ein einstündiges Gespräch mit Edgar Allan Poe, so Ludwig II. laut Vanderpoole,… Weiterlesen →
Dieses Jahr in Cannes erhielt 3D den Ritterschlag. Denn Hollywood hat zwar das Geld, die tollsten Schauspieler, Regisseure, Studios, aber die Klasse, die kulturelle Anerkennung kann es sich nicht selbst bescheinigen. Und so ist es nach wie vor der kleine, schicke… Weiterlesen →
Der letzte Sci-Fi Roman Dies ist eine ordentliche Nation sogar ihr Wahnsinn Ist uniformiert (Brian W. Aldiss: Leben-Sein-Haben: Ein Epos in Haiku) Brian Wilson Aldiss, das ist einer von den Schriftstellern, die alle Höhen und Tiefen eines Science Fiction-Autors erlebt… Weiterlesen →
Im zweiten Teil der „Trilogie des Exils“ geht es, wie Regisseur Angelopoulos selber sagt, um „Exil, Trennung, Suche, den Kollaps der Ideologien und das unablässiger Erproben der Historie“ Man kennt sie, die eigenartigen cineastischen Zeitskulpturen des Theo Angelopoulos, und man… Weiterlesen →
© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑