Autoren über Kunst und Leben

Monat Juni 2009

Eric Ambler

Die Wahrheit schreiben Eric Ambler zum 100. Geburtstag (28. Juni 1909 – 22. Oktober 1998) accutane non prescription Historiker wollte er eigentlich werden. Aber da er kein Intellektueller sei, meinte er selbst, habe es nur zum Krimi-Autor gereicht. Gut für… Weiterlesen →

Der goldene Schuss (Karl-Heinz Kurras)

Bericht über den „Erzählwettbewerb“ zur allgemein verträglichen und systemrelevanten Umschreibung der deutschen Geschichte Kennen Sie den amerikanischen Film „Angriff der Killertomaten“? Da fressen riesige „Fusseltomaten“, aus denen eben, genau wie es der Titel sagt, durch schlechte Behandlung Killertomaten geworden sind,… Weiterlesen →

Schattenwelt (Connie Walther)

In Connie Walthers Film, zu Unrecht in den Schatten von „Baader Meinhof Komplex“ geraten, wird ein fiktives RAF-Mitglied nach Jahren aus der Haft entlassen und von den alten Verstrickungen eingeholt Es gibt Ereignisse in der Geschichte, die sperren sich nicht nur… Weiterlesen →

Metropol

1 „Metropolis“, sagte der blinder Bettler, „ist die glänzende Stadt im Mittelpunkt. Sie ist nicht die größte, aber die schönste, sie ist nicht die reichste, aber die lebendigste, sie ist nicht die stärkste, aber die seltsamste Stadt. Metropolis ist so… Weiterlesen →

Aliens versus Monsters (Zukunft der deutschen Filmkritik)

Die intellektuelle Filmkritik und das Popcorn-Universum Erste unordentliche Gedanken für einen (hoffentlich) beginnenden Dialog über die Zukunft der deutschen Filmkritik Das Kino ist vor allem deswegen so spannend (und von klassischer »Kunst« unterschieden), weil es, egal in welchem Teil der… Weiterlesen →

Zum Tod von Jürgen Gosch

Der Überforderer Als der Tumor im Rückenmark sich zu einem Buckel von quasimodohafter Monstrosität aufgebläht hatte, er zu ersticken drohte, fragte ich ihn, ob er sich vorm Tod fürchtet. Er überlegte lange und lächelte: „Nicht mehr, als vor jeder Premiere“…. Weiterlesen →

Che – Revolución (Steven Soderbergh)

Viel Arbeit mit der Revolution Mit dem Film „Che – Revolución“ retten Regisseur Steven Soderbergh und Schauspieler Benicio Del Toro den Revolutionär Che Guevara davor, zum leersten Bild unserer Zeit zu werden. Über Ernesto „Che“ Guevara hat Jean Paul Sartre… Weiterlesen →

Bayerntheater: Der postmoderne Superbazi

Neuerlicher Versuch, Bayern verständlich zu machen ER ist zurück, nicht bloß als Mythos und Gespenst: als Programm. Horst Seehofer will unbedingt Franz Josef Strauß werden. Mit allem drum und dran. Eine „Debatte“ um das „Vorbild“ Strauß kommt da gerade recht…. Weiterlesen →

Vom Leben gezeichnet (Comic)

Comics von Donald Duck bis Sailor Moon    Das Schönste an Comics ist, dass man davon nicht reden kann ohne von der Kindheit zu reden. Mit Comics fängt es immer an: die Neugier, die Lust an Bildern und Texten, das Erkennen… Weiterlesen →

© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress

Theme erstellt von Anders NorénNach oben ↑