Die Beichte Clint Eastwood zieht in „Gran Torino“ die Summe aller seiner Filme „Walt“, sagt der Priester, „Sie müssen beichten.“ Doch Walt Kowalksi will nicht beichten, will nicht Vergebung erlangen von diesem Kindskopf. Aber Clint Eastwood will es von seinem… Weiterlesen →
Höllenfeuer der Moderne Als Jack the Ripper sein Unwesen trieb: Zur Neuausgabe der Graphic Novel „From Hell“ von Alan Moore und Eddie Campbell. Ein Meisterwerk drastischer und vieldeutiger Blood Poetry Am Strand bei Bournemouth im Jahr 1923 unterhalten sich zwei… Weiterlesen →
In der Piraterie zeigt sich der Konflikt zwischen dem Sesshaften und dem Nomadischen. Nicht nur der Mensch, auch das Geld ist als Pirat auf dem globalen Markt unterwegs Wo es Handel gibt, da gibt es Räuber, und wo es Seehandel… Weiterlesen →
Kunst oder Unterhaltung? Der verzweifelte Spagat, es mit dem Deutschen Filmpreis allen Recht zu machen (DEUTSCHER FILMPREIS, 2009) Das Kino, so geht seine Legende, ist vor allem deshalb so spannend, weil es immer Industrie und Kunst gleichzeitig ist. Was aber,… Weiterlesen →
Eine kurze Geschichte der Zeit Der greise Säugling ist an seinem Platz, im Altersheim. Dort ist es, wo die Menschen in Windeln gehüllt sind und in ihre eigene Welt. Dort ist es, wo „Der seltsame Fall des Benjamin Button“ beginnt… Weiterlesen →
Das Million Dollar Baby Clint Eastwoods „Der fremde Sohn“ macht Angelina Jolie oscarfähig Regel Nummer eins, sagt Christine, fange keinen Streit an. Aber bringe jeden Streit zu Ende. Und also erzählt Clint Eastwood wieder einmal von einem Menschen, der eine… Weiterlesen →
© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑