Krieg in der Familie James C. Strouse thematisiert in seinem Regiedebüt den Irakkrieg als Familiendrama. Die eigentliche Kriegstragödie verfehlt der Film: Er driftet ab in ein Lehrstück über Trauerkultur à la Hollywood.
Ein Männerfilm Dieser Film lief während des vergangenen Sommers in Deutschland, beinahe niemand hat ihn da gesehen. Jetzt, da „Tödliches Kommando“ mit den wichtigsten Oscars ausgezeichnet wurde, wird sich daran wohl nicht so sehr viel ändern: Die erste Vorführung in… Weiterlesen →
In Fantasy-Filmen geht es vordergründig um den Kampf gegen Böse. Dabei werden sie auch zur immer schärferen Waffe christlicher Fundamentalisten. Das gilt ganz sicher auch für „Die Chroniken von Narnia“ Es gibt wohl kein Genre der populären Kultur, das seine… Weiterlesen →
In Peking beginnen die Olympischen Spiele, bei denen keiner verlieren will, weshalb der erste Dopingfall nicht lange auf sich warten lassen wird. Ist das noch Sport? „Sportlich“ zu sein, das war einst eine bürgerliche Tugend im doppelten Sinne. Sportlich war,… Weiterlesen →
Doping und Nationalismus Walser, Dorn und die Debattenkultur oder warum die Korruption bei Siemens und das Doping im Radsport nie der Demokratie nutzen werden „Befreit uns von dem bigotten Reinheitsgebot im Radsport“, hat unlängst die Schriftstellerin Thea Dorn gefordert. Diese… Weiterlesen →
Seit der heilige Joseph den oft falsch zitierten Satz „Jeder Mensch ist Künstler“ sagte, behaupten illustre Zeitgenossen, sie seien Künstler und alles, was sie anfassen oder betreten, wäre Kunst. Ob Schamane oder Scharlatan, Beuys rackerte sich mächtig ab und veränderte… Weiterlesen →
Jungs Dieser Film, das ist die Leistung des Regisseurs Jan Hinrik Drevs, ist kein Sozialkitsch. Sechs Häftlinge sollen Welpen zu Blindenhunden ausbilden, und alle machen mit. Bis auf Mosk. Mosk hat einen Mann getötet und er will die Knastmeisterschaft im… Weiterlesen →
© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑