Sexy ist nur die Schussweste Schweigen, Warten, Draußenbleiben: In dem Film „El custodio“ von Rodrigo Moreno geht um einen Leibwächter. Rubéns Job ist es, unsichtbar zu sein. Sein Job ist Warten, Draußenbleiben, sich unterordnen und auf die Welt aufpassen. Oder… Weiterlesen →
Der politische Dokumentarfilm muss sich nach Michael Moore neu erfinden, um seine Würde zu bewahren Auf dem Münchener Dokumentarfilmfestival bekam, gewiss nicht wirklich verdient, ein Film die meiste Medien-Aufmerksamkeit, der ein Unbehagen mitten im neuen ökonomischen und kulturellen Selbstbewusstsein des… Weiterlesen →
Ein Gegenwartskino in der Zeit des audiovisuellen Oligolopols oder der Versuch, die „Berliner Schule“ zu verstehen Christian Petzolds „Yella“ ist ziemlich sicher etwas, das man altmodisch ein Meisterwerk nennen darf. (Ganz genau weiß es ja wieder mal erst die „Nachwelt“)…. Weiterlesen →
… hier spricht Ihr Regisseur. Über die Wege des Herrn im Kino Mit dem Verbot, sich ein Bildnis von Gott zu machen, hat die Kunst sich nie so recht abgefunden. Schon gar nicht das Kino, das den Herrn gerne mal… Weiterlesen →
Über den sozialdemokratischen »Glauben an den Menschen« und Onkel Bräsigs Konzept der Selbstvernichtung der SPD. Wo ist denn da noch ein Unterschied?« höre ich die Leute fragen. Früher, ja früher waren Sozialdemokraten noch Sozialdemokraten; Opa wusste da einiges zu erzählen…. Weiterlesen →
Männer, Mythen und die Kinomaschine in den Filmen von David Fincher David Fincher lässt sich mit seinen Spielfilmen Zeit. In fünfzehn Jahren hat er es nur auf eine Handvoll Titel gebracht. Aber das Warten lohnt sich immer. Jetzt kommt endlich… Weiterlesen →
Gleich drei Berlinalefilme reflektieren über gebrochene Helden in mystisch verklärten Kriegswirklichkeiten: Steven Soderberghs Film „The Good German“, Robert de Niros „The Good Shepherd“ und Clint Eastwoods „Flags of our fathers“. Gleichgültig, was geschieht und wie es ausgeht, wenn so etwas… Weiterlesen →
Neue Schurken, neue Effekte in der Superhelden-Saga von Sam Raimi Sam Raimi hat die Geschichte von Peter Parker alias Spider-Man nach den populären Comics des Marvel-Teams Stan Lee und Steve Ditko fürs Kino neu erzählt: respektvoll – und durchaus nicht… Weiterlesen →
Leopold Grüns Film über den einsamen Sänger-Cowboy Dean Reed Das Leben des Dean Cyril Reed, geboren am 22. September 1938 auf einer Hühnerfarm in Colorado und gestorben am 17. Juni 1986 im Zeuthener See am Rand von Ost-Berlin, lässt für… Weiterlesen →
Kopfschmerz & Nasenbluten „Rocky Balboa“ oder Warum ein alter Mann sich noch einmal verprügeln lässt „It ain’t over til it’s over“ – es ist nicht vorbei, bevor es vorbei ist, heißt die amerikanische Werbezeile zu Rocky Balboa. Wir erinnern uns:… Weiterlesen →
Sentimentale Erziehung eines Spinnenmenschen „Spider-Man 3“ ist so gut gemeint, dass er nicht mehr richtig gut ist Ehrlich, Spidey war immer einer meiner Lieblings-Superhelden. Ich mochte seine sarkastischen Sprüche, mitten drin in einem Mordsgekloppe über den Straßenschluchten von New York,… Weiterlesen →
Schuss und Gegenschuss Der Regisseur Clint Eastwood kann nach seinen letzten Erfolgen bei der Kritik und beim Publikum, nach 50 Filmen als Schauspieler und 25 als Regisseur, etwas unternehmen, was man kaum einem anderen gestattet oder verziehen hätte: ein kritisches… Weiterlesen →
© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑