Anmerkungen zu dem Verhältnis von Arbeit und moderner Kunst Der Bruch der Moderne geht durch das Bild: Der moderne Maler zeigt die Welt mit neuen Mitteln, aber er zeigt nur wenig von ihrer Modernität. Umgekehrt aber geht der Kitsch mit… Weiterlesen →
Held der globalen Indifferenz Anmerkungen zu einem kosmischen Heros, der zwischen Welt und Heimat glücklicherweise gleich beides verliert Wie die meisten Mythen der US-amerikanischen Pop-Kultur funktionierte auch Superman, der stählerne Held aus dem Weltall, in einer bemerkenswerten dialektischen Einheit. Er… Weiterlesen →
Muss. Will nicht. Muss! Matthias Glasners Film »Der freie Wille« ist die mutige Studie eines Vergewaltigers. Die Entscheidung ist radikal und unwiderruflich. Nicht dem Opfer einer Vergewaltigungstat, die dieser Film zu Beginn ausführlich und ohne uns viel zu ersparen zeigt,… Weiterlesen →
Oder warum das Medienritual des großen Sommerinterviews zugleich vollkommen überflüssig und dringend notwendig ist Das Ritual, da wollen sich Soziologie und Ethnografie nicht widersprechen, ist eine wiederkehrende Inszenierung zur Sicherung sozialer Kontrolle und ideologischer Harmonie. Die großen Sommerinterviews mit den… Weiterlesen →
Sunnys sanfte Schwestern „So ist das Leben“, sagt die eine Frau. „Aber wirklich“, antwortet die andere. Dann sitzen sie auf dem Balkon, trinken Cola mit Schnaps und das Leben tut, was es eben so tut: Es geht weiter. Irgend jemand… Weiterlesen →
Pedro Almodóvar und die Frauen – das ist nicht neu In Meisterwerken wie „Frauen am Rande des Nervenzusammenbruchs“, „Alles über meine Mutter“ und „Sprich mit ihr“ hat der Spanier der Kraft des nur in bösen Männerphantasien schwachen Geschlechts gehuldigt. Eine… Weiterlesen →
© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑