Wenn Träume sterben Provinz geht, wenn man trotzdem denkt: „Die Kinder von Golzow“in Erfurt Eine der Frauen, einst ein Kind von Golzow, fragt Winfried Junge .Was hast du verdient mit uns? Die bessere Frage wäre: Wie berühmt bist du geworden… Weiterlesen →
Die prekäre Beziehung von Comics und Film und die dunkle Romantik des Neoliberalismus im neueren Comic-Kino Erzählen in Bildern Am 5. Mai 1895 erschien in der von Joseph Pulitzer herausgegebenen New Yorker Zeitung Sunday World ein Bildstreifen um einen rotzfrechen… Weiterlesen →
Eine ästhetische Ökonomie der Medien im Kapitalismus ließe sich in fünf Kapiteln erzählen Die Herausbildung der industriell gefertigten popular culture aus Teilen der bürgerlichen Kultur (Melodrama, Roman, Oper, Tafelbild) und Teilen der Volkskultur (Improvisation, Tanz, Volksheldenlegende, Ehrencode); aus Teilen von… Weiterlesen →
MENSCHENKINO In Christian Petzolds „Gespenster“ geht es um die Wirklichkeit des Märchens – oder um das Märchen der Wirklichkeit, wie man es nimmt Die Antwort auf die Niedergeschlagenheit in Mitteleuropa ist Johann Sebastian Bach. Seine Musik öffnet einen hohen Raum… Weiterlesen →
Kapitel 1: Traumpalast und Heimkino Eine kurze Geschichte des Films Seit es das Kino, ach was, seit es überhaupt technisch reproduzierte Bilder gibt, gibt es auch zwei entgegengesetzte Formen damit umzugehen: Auf der einen Seite werden die immer eindrucksvolleren, lebensnäheren… Weiterlesen →
Rote Brüder, Ost und West Die Indianerfilme aus der DDR und der BRD in neuen DVD-Editionen Ganz Deutschland hatte einen roten Traum. Einen Traum von Freiheit und Gerechtigkeit. Geträumt wurde er im Kino. In Filmen mit Indianer-Helden, die mindestens so… Weiterlesen →
© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑