Jeder führt seinen eigenen Kampf, den der Gegner nicht versteht. Über einen Krieg, der aus der Geschichte herausgefallen ist. Jede Art von Krieg, gleichgültig in welchem Stadium seiner Entwicklung, gleichgültig in welchem Kapitel der Kulturgeschichte (und wie wir wissen, kann… Weiterlesen →
Ein Augenöffner Schwere Zeiten für Orks und Harrys Einmal begegnen Harry, Hermine und Ron einem Troll. Um ihn zu finden, müssen sie die Tür der Mädchentoilette öffnen. Harry steckt ihm seinen Zauberstab in die Augen, woraufhin dem verscheidenden Unhold der… Weiterlesen →
Ein dienstbarer Geist Wer ihn liebt, der soll es eben tun Wenn das Licht ausgeht, dann schleicht die ganze Harry-Potter-Philologie mit eingezogenem Schwanz aus dem Saal. Denn sie hat das deutliche Empfinden, für das, was jetzt beginnt etwa die Bedeutung… Weiterlesen →
Was bedeutet es eigentlich, wenn es in Filmkritiken heißt, ein Film zitiere andere Filme? Ein Film erinnert, verweist auf andere, kopiert oder variiert vielleicht ganze Szenen oder Motive, baut sie in die eigene Geschichte ein. Als Begriff schafft das Zitat… Weiterlesen →
Die neue Dosis ist da Mit dem Kauf einer Kinokarte erwirbt man auch ein Versprechen. Das Versprechen lautet auf circa zwei Stunden spezifischer Unterhaltung, was im Falle von Jurassic Park III ungefähr bedeutet: Saurier, Saurier, Saurier.
Das Schöne an Woody-Allen-Filmen ist, dass sie eigentlich keine sind. Sie sind nicht nur Produkte des gleichnamigen Drehbuchautors und Regisseurs, sondern in aller Regel auch Ensemble-Filme, Tummelplätze und Hinterzimmer von Schauspielern, die mit ihren Rollen (wie der Akteur Woody Allen… Weiterlesen →
Mit Herzblut in den Kampf Ken Loachs politisches Kino mobilisiert die Kräfte des Melodrams Menschen hetzen über eine grüne Grenze, noch ein paar Meter, dann ist es geschafft. Ein Transporter wartet, „Schnauze halten, los unter die Decke!“, die professionellen Anführer… Weiterlesen →
Kapitän Marlowe aus Joseph Conrads Roman Herz der Finsternis ist einer jener melancholischen Abenteurer und Reisenden, die man »Zivilisationsflüchtlinge« nennt. Bei seiner Fahrt den Kongo hinauf zeigt sich ihm, was die »Kultur« der Kolonialisten eigentlich ist, bigottes Missionarstum, blanke Ausbeutung,… Weiterlesen →
© 2025 getidan — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑